USB OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016Pages: 355, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 15 of 355

Kurz und bündig131Elektrische
Fensterbetätigung .................35
2 Außenspiegel ........................ 33
3 Geschwindigkeitsregler  ......192
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 194
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 195
Auffahrwarnung ..................203
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..169
5 Blinker, Lichthupe,
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht, Fernlichtas‐
sistent .................................. 155
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 159
Parklicht .............................. 156
Tasten für Driver
Information Center ..............124
6 Instrumente  ........................ 110
7 Fernbedienung am
Lenkrad  .............................. 103
8 Driver Information Center .... 1249Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 105
10 Sport-Modus  ...................... 189
Zentralverriegelung ...............25
Kraftstoffwahltaste ..............112
Warnblinker  ........................ 155
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  .............117
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  ...117
Tour-Modus  ........................ 189
11 Info Display  ........................ 128
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 30
13 Mittlere Belüftungsdüsen  ...169
14 Handschuhfach  ....................63
15 Traktionskontrolle (TC) .......187
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................187Einparkhilfe......................... 210
Spurhalteassistent  .............224
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 174
Entriegelungstaste für
Laderaumdeckel ...................27
16 Klimatisierungssystem ........161
17 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................12
18 Zubehörsteckdose ..............109
19 Wählhebel, Schaltgetriebe  . 183
Automatikgetriebe  ..............179
20 Elektrische Parkbremse ......185
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................173
22 Hupe  .................................. 104
Fahrer-Airbag  ....................... 53
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 241
24 Staufach,
Sicherungskasten  ..............270
25 Lenkradeinstellung  .............103 
Page 22 of 355

20Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Schalthebel in die Leerlauf‐ stellung (Neutral) bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position  AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik  3 174.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter  m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte  m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert  3 118.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf 
Page 43 of 355

Sitze, Rückhaltesysteme41EinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Horizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen. 
Page 87 of 355

Stauraum85
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die roten Markierun‐
gen auf beiden Seiten neben dem
Entriegelungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren,
Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen und dann
loslassen.
Laderaumerweiterung, Sports
Tourer
Hintere Rückenlehnen umklappen ● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen.
● Rastfeder drücken und halten, um die Kopfstützen nach unten
zu schieben  3 40.
● Die hintere Armlehne nach oben
klappen.
● Die Sicherheitsgurte durch dieseitlichen Halterungen führen,
um sie vor Beschädigung zu
schützen. Beim Umklappen der
Rückenlehnen die Sicherheits‐
gurte mitziehen.
● Den Entriegelungsgriff auf einer oder beiden Seiten ziehen und
die Rückenlehnen auf die Sitzflä‐ che umklappen.
Elektrisch umklappbare Sitze
Bei Fahrzeugen mit elektrisch um‐
klappbaren Sitzen, können die Rück‐
sitze auch vom Laderaum aus vorge‐ klappt werden. 
Page 96 of 355

94StauraumDie Griffplatte aufklappen, den Adap‐
ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐ wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen. 
Page 98 of 355

96StauraumUnteren Haken mit der Öffnung nachhinten in die Ösen rechts und links am
Boden einhaken. Gurtlänge des Si‐
cherheitsnetzes durch Einhängen
des oberen Hakens in die Gurtösen
einstellen. Während des Einbaus der
Stange den Gurt gespannt halten.
Hinter den Vordersitzen
Gurt an den Ösen unter den Sitzflä‐
chen des Rücksitzes anbringen.
Rücksitzlehnen vorklappen.
Für eine ebene Ladefläche vor dem Anbringen des Sicherheitsnetzes erst
die Sitzfläche umklappen. Ggf. die
Vordersitze nach vorne schieben, da‐
mit das Netz weniger stark gespannt
ist.
Stange einbauen
Im Dachrahmen befinden sich zwei
Installationsöffnungen: Stange des
Netzes an einer Seite einhängen und einrasten, Stange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite ein‐
hängen und einrasten.
Laderaum  3 84.
Ausbau
Die Sicherheitsnetzstangen aus denHalterungen im Dachrahmen ausha‐
ken. Gurte von den Ösen lösen. Netz
einrollen und mit einem Gurt sichern.
Das ausgebaute Sicherheitsnetz
kann unter der Bodenabdeckung ver‐ staut werden  3 91.
Warndreieck
Schrägheck  (3-türig), Schrägheck
(5-türig) 
Page 179 of 355

Fahren und Bedienung177Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐ fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter  m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte  m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert  3 118.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf  P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf  P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüs‐sel nur in Wählhebelstellung  P
abziehen.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3  241.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt. 
Page 186 of 355

184Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐ stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte  R 3  118.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte  u 3  119.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen. 
Page 187 of 355

Fahren und Bedienung185Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte  R 3  118.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Schalter  m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit ent‐
sprechender Kraft betätigt. Für
maximale Bremskraft, z. B. beim
Parken mit Anhänger oder auf Ab‐
hängen, Schalter  m zweimal zie‐
hen.
Wenn die Kontrollleuchte  m auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐
bremse aktiviert  3 119.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐
laden wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen. Kontrollleuchte
m  3  119.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m  drücken.
Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) bzw. Schalten in
Fahrposition (Automatikgetriebe) und 
Page 188 of 355

186Fahren und Bedienungnachfolgender Betätigung des Gas‐
pedals wird die elektrische Park‐
bremse automatisch gelöst. Dies ist
nicht möglich, wenn gleichzeitig der
Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐ ren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Le‐
bensdauer der Verschleißteile verrin‐ gern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter  m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter  m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang auf.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über die Kontrollleuchte
j  und durch eine Codenummer oder
eine Fahrzeugmeldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt.
Fahrzeugmeldungen  3 131.Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter  m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐ trollleuchte  m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐ ter  m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte  m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte  m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐ fahr-Assistent nicht aktiv.