airbag OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016Pages: 355, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 10 of 355

8Kurz und bündig9Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu
ermöglichen.
Rückenlehnen
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐
rasten.
Sitzposition  3 42, Sitzeinstellung
3  43, Sitzlehne vorklappen  3 45.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedriger
Sitzposition  3 42, Sitzeinstellung
3  43. 
Page 12 of 355

10Kurz und bündigSicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition  3 42, Sicherheitsgurte
3  50, Airbag-System  3 53.
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Innenspiegel  3 34, Automatisches
Abblenden  3 34.
Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel  3 33, Elek‐
trisches Einstellen  3 33, Klappen
der Außenspiegel  3 33, Heizbare
Außenspiegel  3 34. 
Page 13 of 355

Kurz und bündig11Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System  3 53, Zündschloss‐
stellungen  3 173. 
Page 15 of 355

Kurz und bündig131Elektrische
Fensterbetätigung .................35
2 Außenspiegel ........................ 33
3 Geschwindigkeitsregler  ......192
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 194
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 195
Auffahrwarnung ..................203
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..169
5 Blinker, Lichthupe,
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht, Fernlichtas‐
sistent .................................. 155
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 159
Parklicht .............................. 156
Tasten für Driver
Information Center ..............124
6 Instrumente  ........................ 110
7 Fernbedienung am
Lenkrad  .............................. 103
8 Driver Information Center .... 1249Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 105
10 Sport-Modus  ...................... 189
Zentralverriegelung ...............25
Kraftstoffwahltaste ..............112
Warnblinker  ........................ 155
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  .............117
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  ...117
Tour-Modus  ........................ 189
11 Info Display  ........................ 128
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 30
13 Mittlere Belüftungsdüsen  ...169
14 Handschuhfach  ....................63
15 Traktionskontrolle (TC) .......187
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................187Einparkhilfe......................... 210
Spurhalteassistent  .............224
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 174
Entriegelungstaste für
Laderaumdeckel ...................27
16 Klimatisierungssystem ........161
17 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................12
18 Zubehörsteckdose ..............109
19 Wählhebel, Schaltgetriebe  . 183
Automatikgetriebe  ..............179
20 Elektrische Parkbremse ......185
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................173
22 Hupe  .................................. 104
Fahrer-Airbag  ....................... 53
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 241
24 Staufach,
Sicherungskasten  ..............270
25 Lenkradeinstellung  .............103 
Page 27 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster25ZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
c  drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ● Zum Entriegeln nur der Fahrer‐ tür, des Laderaums und der
Tankklappe  c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen  c
zweimal drücken.
● c einmal drücken, um alle Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü „Sys‐ temeinstellungen“ im  Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung  3 137.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3  24.
Hecktür entriegeln und öffnen  3 27.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e  drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht. 
Page 42 of 355

40Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 40
Aktive Kopfstützen .....................42
Vordersitze ................................... 42
Sitzposition ................................ 42
Sitzeinstellung ........................... 43
Sitzlehne vorklappen .................45
Elektrische Sitzeinstellung .........47
Armlehne ................................... 49
Heizung ..................................... 49
Rücksitze ..................................... 49
Armlehne ................................... 49
Sicherheitsgurte ........................... 50
Sicherheitsgurt .......................... 50
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........51
Airbag-System ............................. 53
Front-Airbag .............................. 53
Seiten-Airbag ............................. 54
Kopf-Airbag ............................... 55
Airbagabschaltung .....................55
Kinderrückhaltesysteme ..............57
Kindersicherheitssystem ...........57
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................59ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 62
Top-Tether Befestigungsösen ...62Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position. 
Page 45 of 355

Sitze, Rückhaltesysteme43●Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
● Die Lendenwirbelstütze so ein‐ stellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐ stützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐ gerasteten Rückenlehnen fahren.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu verschieben, um
zu überprüfen, ob er fest eingerastet
ist.
Rückenlehnen
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten. 
Page 55 of 355

Sitze, Rückhaltesysteme53Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen wer‐
den, können entweichende heiße
Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte  v für Airbag-Systeme
3  117.
Front-Airbag Das Front-Airbag-System bestehtaus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort  AIRBAG gekennzeich‐
net. 
Page 56 of 355

54Sitze, Rückhaltesysteme
Außerdem befindet sich ein Warnauf‐kleber seitlich an der Instrumententa‐
fel, der bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, oder an der Sonnen‐
blende auf der Beifahrerseite.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐
ringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition  3 42.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort  AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein. 
Page 57 of 355

Sitze, Rückhaltesysteme55
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort  AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum
Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐
genstände in diesen Kleidungs‐
stücken lassen.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag  und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.