infotainment OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016Pages: 355, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 26 of 355

24Schlüssel, Türen, FensterGrundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 137.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐
terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐ sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Die Funkfernbedienung wird beim
Einschalten der Zündung synchroni‐
siert.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Einstellungen Sport-Modus
● Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 173.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den
persönlichen Einstellungen im
Graphic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten
Schlüssel vorgenommen werden. Bei Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 137.
Page 105 of 355

Instrumente, Bedienelemente103Personalisierung........................137
Fahrzeugpersonalisierung .......137
OnStar ....................................... 142Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Infotainment-System, der Ge‐
schwindigkeitsregler und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon können mit
den Lenkradelementen bedient wer‐
den.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 192.
Page 110 of 355

108Instrumente, BedienelementeUhrzeit und Datum einstellen
CD 400plus/CD 400/CD 300
Auf CONFIG drücken. Es wird das
Menü Einstellungen angezeigt.
Uhrzeit & Datum wählen.
Wählbare Einstellungsoptionen:
● Zeit einstellen: : Ändert die auf
dem Display angezeigte Uhrzeit.
● Datum einstellen: : Ändert das auf
dem Display angezeigte Datum.
● Zeitformat einstellen : Ändert die
Anzeige der Stunden zwischen
12 h und 24 h.
●Datumsformat einstellen : Ändert
die Anzeige des Datums zwi‐ schen MM/TT/JJJJ und
TT.MM.JJJJ .
● Uhrzeit anzeigen : Schaltet die
Anzeige der Uhrzeit im Display ein/aus.
● RDS-Zeit-Synchronisation : Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die
Uhrzeit ein. Die RDS-Zeitsyn‐
chronisation kann einige Minuten
dauern. Einige Sender strahlen
kein korrektes Zeitsignal aus. In
solchen Fällen ist es empfohlen,
die automatische Zeitsynchroni‐
sation auszuschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 137.
Uhrzeit und Datum einstellen
Navi 950/Navi 650/CD 600
Auf CONFIG drücken und den Datum
und Uhrzeit -Menüpunkt zur Anzeige
des entsprechenden Untermenüs an‐
wählen.
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum au‐ tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Zeit einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten
Einstellung.
Page 130 of 355

128Instrumente, Bedienelemente●Verbrauchstrend : Zeigt die
durchschnittliche Verbrauchs‐
entwicklung über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Gefüllte Seg‐ mente zeigen den Kraftstoffver‐
brauch in 5-km-Schritten und den
Einfluss von Gelände und Fahr‐
verhalten auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Leistungsmenü
MENU drücken, um Leistungsmenü
auszuwählen, oder C im Uplevel-
Kombi-Display wählen.
Zum Auswählen des Untermenüs das Einstellrädchen drehen. Zum Bestäti‐ gen auf SET/CLR drücken.
Untermenüs sind:
● Beschleunigung : Anzeige der ak‐
tuellen Beschleunigung in alle
Richtungen.
● Runden-Timer : Anzeige von Ab‐
schnittszeiten, Höchstgeschwin‐
digkeit und Durchschnittszeit.
Die im Untermenü gegebenen
Anweisungen befolgen.
● Kühlmitteltemp. : Anzeige der
Kühlmitteltemperatur.
● Batteriespann. : Anzeige der
Spannung der Fahrzeugbatterie.
Graphic Info Display, Colour Info Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic-Info-Dis‐
play oder ein Colour-Info-Display.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.Graphic-Info-Display
Abhängig vom Infotainment System
ist das Graphic-Info-Display in zwei Varianten verfügbar.
Page 131 of 355

Instrumente, Bedienelemente129Das Graphic-Info-Display zeigt an:● Uhrzeit 3 107
● Außentemperatur 3 107
● Datum 3 107
● Infotainment-System, siehe die Beschreibung in der Bedie‐
nungsanleitung des Infotain‐
ment-Systems
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 137
Color-Info-DisplayDas Colour-Info-Display zeigt in
Farbe an:
● Uhrzeit 3 107
● Außentemperatur 3 107
● Datum 3 107
● Infotainment-System, siehe die Beschreibung in der Bedie‐
nungsanleitung des Infotain‐
ment-Systems
● Navigation, siehe die Beschrei‐ bung in der Bedienungsanleitungdes Infotainment-Systems
● Systemeinstellungen
● Fahrzeugmeldungen 3 131
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 137
Die angezeigten Informationen und deren Darstellung hängen von der
Ausstattung des Fahrzeugs und von
den Einstellungen ab.
Menüs und Einstellungen
auswählen
Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
Die Auswahl erfolgt über:
● Menüs
● Funktionstasten und Multifunk‐ tionsknopf des Infotainment Sys‐tems
Page 132 of 355

130Instrumente, BedienelementeAuswahl mit dem Infotainment
System
Eine Funktion mit den Tasten des In‐
fotainment Systems auswählen. Das Menü der gewählten Funktion wird
angezeigt.
Der Multifunktionsknopf dient zur
Auswahl eines Elements und zur Be‐
stätigung.
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienungselement für die Me‐
nüs:
Drehen
● Zum Markieren einer Menüoption
● Zum Einstellen eines numeri‐ schen Wertes oder zur Anzeige
einer Menüoption
Drücken (äußerer Ring) ● zur Auswahl oder Aktivierung der
markierten Option
● um einen festgelegten Wert zu bestätigen
● um eine Systemfunktion ein-/ auszuschalten
BACK
BACK drücken, um:
● ein Menü ohne Änderung der Einstellungen zu verlassen
● von einem Untermenü auf eine höhere Menüebene zurückzu‐
kehren
● das letzte Zeichen in einer Zei‐ chenfolge zu löschen
BACK drücken und einige Sekunden
halten, um den gesamten Eintrag zu
löschen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 137.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.Smartphone-Controller
Der Smartphone-Controller ermög‐
licht es, mittels WLAN- oder Blue‐
tooth-Verbindung über ein Smart‐
phone auf die Fahrzeugdaten zuzu‐
greifen. Diese Daten können dann
auf dem Smartphone angezeigt und
ausgewertet werden.
Page 142 of 355

140Instrumente, Bedienelementedrücken (Navi 950 / Navi 650:
äußeren Ring drücken), um eine
Menüoption auszuwählen.
● Sportprofil
● Sprachen (Languages)
● Datum und Uhrzeit
● Radioeinstellungen
● Telefoneinstellung
● Navigationseinstellungen
● Anzeigeeinstellungen
● Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sportprofil
● Sportliche Motorleistung :
Gaspedal und Schaltung spre‐
chen schneller an.
● Farbwechsel Instrumentenbel. :
Ändert die Beleuchtungsfarbe
des Instruments.
● Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
● Sportliche Lenkung : Die Lenkun‐
terstützung wird reduziert.
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Datum und Uhrzeit
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellung
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.Navigationseinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Anzeigeeinstellungen ● Homepage-Menü :
Weitere Informationen siehe Be‐
dienungsanleitung für das Info‐
tainment System.
● Rückfahrkameraoptionen :
Drücken, um die Heckkameraop‐
tionen zu ändern 3 219.
● Display aus :
Weitere Informationen siehe Be‐
dienungsanleitung für das Info‐
tainment System.
● Karteneinstellungen :
Weitere Informationen siehe Be‐
dienungsanleitung für das Info‐ tainment System.
Fahrzeugeinstellungen ● Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert die Ge‐
bläseregulierung. Die geänderte
Page 175 of 355

Fahren und Bedienung173Zündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2:Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3:Anlassen
Verzögerte
Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis spätestens 10 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung aktiv blei‐
ben:
● Elektrische Fensterheber
● Schiebedach
● Zubehörsteckdosen
Das Infotainment-System wird unab‐
hängig davon, ob eine Tür geöffnet
wird, weitere 30 Minuten lang bzw. bis
zum Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss mit Strom versorgt.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Page 273 of 355

Fahrzeugwartung271
In Rechtslenkern befindet sich der Si‐cherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Nr.Stromkreis1Displays2Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie3Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie4Infotainment System5Infotainment-System/Instru‐
ment6Zubehörsteckdosen/Zigaretten‐
anzünder7ZubehörsteckdoseNr.Stromkreis8Abblendlicht links/Steuergerät
Karosserie9Abblendlicht rechts/Steuergerät
Karosserie/Airbagmodul10Türschlösser/Steuergerät
Karosserie11Innengebläse12–13–14Diagnosestecker15Airbag16Zubehörsteckdose17Klimaanlage18Logistik19Kontrolleinheit Karosserie20Kontrolleinheit Karosserie21Kombiinstrument/Diebstahl‐
warnanlage22Zündsensor