lock OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016Pages: 355, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 48 of 355

46Sitze, RückhaltesystemeEntriegelungshebel anheben und Rü‐ckenlehne vorklappen, danach Sitz
bis zum Anschlag nach vorne schie‐
ben.
Zum Wiederaufrichten den Sitz bis
zum Anschlag nach hinten schieben.
Rückenlehne ohne Betätigung eines Hebels senkrecht stellen. Rücken‐
lehne einrasten lassen.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei heftigem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Dank der Speicherfunktion rastet der
Sitz wieder an seiner ursprünglichen
Position ein.
Griff für die Lehnenneigung nicht bei
nach vorn geklappter Sitzlehne betä‐
tigen.
Fahrzeuge mit Panoramadach: Zum
Umklappen der Lehne Kopfstützen
nach unten schieben und Sonnen‐
blenden hochklappen.
Die Abbildung zeigt den Entriege‐
lungshebel eines OPC-Sitzes.
9 Warnung
Um Verletzungen zu vermeiden,
die Sitzlehne vor dem Umklappen
in die aufrechte Position bringen.
Sitzlehne bei Sitzen mit
elektrischer Verstellung
vorklappen
Entriegelungshebel anheben und
Sitzlehne nach vorn klappen. Der Sitz wird automatisch bis zum Anschlag
nach vorne verschoben.
Zum Wiederherstellen der ursprüngli‐
chen Position die Rückenlehne in die aufrechte Position bringen und ein‐
rasten lassen. Der Sitz wird automa‐
tisch bis zur ursprünglichen Position
nach hinten verschoben.
Wenn die Kopfstütze der vorgeklapp‐ ten Rückenlehne vom oberen Wind‐schutzscheibenrahmen blockiert
Page 52 of 355

50Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 57.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Ver‐
schmutzung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
9 Warnung
Die Aussparungen in der Lehne
des OPC-Sitzes sind nicht zum
Befestigen oder Hindurchführen
zusätzlicher Sicherheitsgurte ge‐
dacht.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Die Vordersitze sind mit einer Sicher‐heitsgurtwarnung ausgestattet, diefür den Fahrersitz durch die Kontroll‐
leuchte X im Tacho 3 117 und für
den Beifahrersitz durch die Kontroll‐
leuchten in der Mittelkonsole 3 113
angezeigt wird.
Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belas‐tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.
Page 75 of 355

Stauraum73Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Für bessere Sichtbarkeit sollte am
hintersten Fahrrad ein Warnschild an‐
gebracht werden.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Das Fahrrad festhalten, die Klemm‐
schraube der Tretlagerfixierung lösen und die Tretlagerfixierung nach obenherausnehmen.
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.
Page 81 of 355

Stauraum793. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Bei Bedarf den Lenker
lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Wenn mehr als zwei Fahrräder trans‐
portiert werden sollen, muss das An‐
baustück vor dem Anbringen des
zweiten Fahrrads befestigt werden.
1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐ dung gezeigt am Heckträgersys‐
tem anbringen.
2. Den Hebel ( 1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück ( 2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, um das Heckträgersystem
später nach unten klappen zu
können. Den Gurt fixieren.
Weitere Fahrräder anbringen
Die Befestigung der anderen Fahr‐
räder funktioniert so ähnlich wie beim
ersten Fahrrad. Es sind allerdings ei‐
nige zusätzliche Schritte zu berück‐
sichtigen:
1. Vor dem Anbringen eines Fahr‐ rads immer die Radaufnahmen
des nächsten Fahrrads aufklap‐
pen, falls noch eines verladen
wird.
Page 104 of 355

102Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................103
Lenkradeinstellung ..................103
Fernbedienung am Lenkrad ....103
Lenkradheizung .......................104
Hupe ........................................ 104
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 105
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 106
Außentemperatur ....................107
Uhr ........................................... 107
Zubehörsteckdosen .................109
Zigarettenanzünder .................110
Ascher ..................................... 110
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............110
Instrument ............................... 110
Tachometer ............................. 110
Kilometerzähler .......................111
Tageskilometerzähler ..............111
Drehzahlmesser ......................111
Kraftstoffanzeige .....................111
Kraftstoffwahltaste ...................112
Kühlmitteltemperaturanzeige ...112Serviceanzeige ........................113
Kontrollleuchten .......................113
Blinker ..................................... 117
Sicherheitsgurt anlegen ...........117
Airbag-System, Gurtstraffer .....117
Airbagabschaltung ...................117
Generator ................................ 118
Abgas ...................................... 118
Fehlfunktion, Service ...............118
Bremssystem, Kupplungssystem ...................118
Pedal betätigen .......................118
Elektrische Parkbremse ..........119
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 119
Antiblockiersystem ..................119
Hochschalten ........................... 119
Lenkunterstützung ...................119
Spurverlassenswarnung ..........120
Ultraschall-Einparkhilfe ............120
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 120
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................120
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 120
Vorglühen ................................ 121
Diesel-Partikelfilter ..................121Reifendruck-Kontrollsystem ....121
Motoröldruck ............................ 121
Kraftstoffmangel ......................122
Wegfahrsperre ......................... 122
Reduzierte Motorleistung ........122
Außenbeleuchtung ..................122
Fernlicht ................................... 122
Fernlichtassistent ....................122
Adaptives Fahrlicht ..................122
Nebelscheinwerfer ...................123
Nebelschlussleuchte ...............123
Niedriger Waschflüssigkeitsstand ..........123
Geschwindigkeitsregler ...........123
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 123
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 123
Tür offen .................................. 123
Info-Displays .............................. 124
Driver Information Center ........124
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 128
Smartphone-Controller ............130
Fahrzeugmeldungen ..................131
Warn- und Signaltöne ..............134
Batteriespannung ....................134
Bordcomputer ............................ 135
Page 118 of 355

116Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 117XSicherheitsgurt anlegen 3 117vAirbag-System, Gurtstraffer
3 117VAirbagabschaltung 3 117pGenerator 3 118ZAbgas 3 118gFehlfunktion, Service 3 118RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 118-Pedal betätigen 3 118mElektrische Parkbremse 3 119jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 119uAntiblockiersystem 3 119[Hochschalten 3 119cServolenkung 3 119)Spurverlassenswarnung
3 120rUltraschall-Einparkhilfe 3 120nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 120bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 120kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 120!Vorglühen 3 121%Diesel-Partikelfilter 3 121wReifendruck-Kontrollsystem
3 121IMotoröldruck 3 121iKraftstoffmangel 3 122dWegfahrsperre 3 122#Reduzierte Motorleistung
3 1228Außenbeleuchtung 3 122CFernlicht 3 122lFernlichtassistent 3 122fAdaptives Fahrlicht 3 122>Nebelscheinwerfer 3 123rNebelschlussleuchte 3 123GNiedriger Waschflüssigkeits‐
stand 3 123mGeschwindigkeitsregler 3 123 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐ regler 3 123
Page 121 of 355

Instrumente, Bedienelemente119BlinkenFür den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 19, 3 173.
Bei bestimmten Ausführungen wird
die Meldung „Pedal betätigen“ im Dri‐ ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt 3 131.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 185.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung ein‐ schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit reduzierter Leistung 3 185.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 184.
Hochschalten Wenn aus Gründen der Kraftstoffer‐
sparnis ein Hochschalten empfohlen
wird, leuchtet die Kontrollleuchte
[ grün auf oder das Symbol R mit
der Nummer des nächsthöheren
Gangs wird im Driver Information
Center (DIC) angezeigt.
Bei einigen Fahrzeugausführungen
wird der Hinweis auf den empfohle‐
nen Gangwechsel als Vollbild-Popup
im DIC angezeigt.
EcoFlex-Fahrerassistenz 3 135.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Page 123 of 355

Instrumente, Bedienelemente121Vorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 178, Stopp-
Start-Automatik 3 174.Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
Page 173 of 355

Fahren und Bedienung171Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 172
Kontrolle über das Fahrzeug ...172
Lenken ..................................... 172
Starten ....................................... 172
Einfahren ................................. 172
Zündschlossstellungen ............173
Verzögerte Stromabschaltung . 173
Motor anlassen ........................173
Schubabschaltung ...................174
Stopp-Start-System .................174
Fahrzeug abstellen ..................177
Motorabgase .............................. 178
Diesel-Partikelfilter ..................178
Katalysator .............................. 179
Automatikgetriebe ......................179
Getriebe-Display ......................179
Wählhebel ............................... 180
Manuell-Modus ........................181
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 182
Störung .................................... 182
Stromunterbrechung ................182
Schaltgetriebe ............................ 183Bremsen.................................... 184
Antiblockiersystem ..................184
Parkbremse ............................. 185
Bremsassistent ........................186
Berg-Anfahr-Assistent .............186
Fahrsysteme .............................. 187
Traktionskontrolle ....................187
Elektronische Stabilitätsregelung ..................187
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 189
Fahrerassistenzsysteme ............192
Geschwindigkeitsregler ...........192
Geschwindigkeitsbegrenzer ....194
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 195
Auffahrwarnung .......................203
Abstandswarnung ....................207
Aktive Gefahrenbremsung .......207
Einparkhilfe .............................. 210
Toter-Winkel-Warnung ............218
Rückfahrkamera ......................219
Verkehrszeichen-Assistent ......221
Spurverlassenswarnung ..........224
Kraftstoffe .................................. 226
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....226
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 226
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................226Tanken.................................... 229
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 232
Anhängerzugvorrichtung ...........233
Allgemeine Informationen ........233
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...233
Anhängerbetrieb ......................234
Zugvorrichtung ........................ 234
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 237
Page 182 of 355

180Fahren und BedienungIm Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center (DIC) angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Midlevel-Display: Im Manuell-Modus
wird die Nummer des ausgewählten Gangs angezeigt.
Uplevel-Display: Im Manuell-Modus
werden M und die Nummer des aus‐
gewählten Gangs angezeigt.
WählhebelP:Parkstellung, Freigabetaste
drücken, Räder sind blockiert;
nur bei stillstehendem Fahrzeug
und betätigter Parkbremse ein‐
legenR:Rückwärtsgang, Freigabetaste
drücken, nur bei Fahrzeug im
Stillstand einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<:Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus: Wählhebel in Position M
bringen und nach oben tippen]:Herunterschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Position
M bringen und nach unten tippen
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel bei Ausschalten
der Zündung nicht in Stellung P ist,
blinken die Kontrollleuchten j und
P .