airbag off OPEL ASTRA J 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2018Pages: 309, PDF-Größe: 8.37 MB
Page 14 of 309

12Kurz und bündig1Elektrische
Fensterbetätigung .................34
2 Außenspiegel ........................ 31
3 Geschwindigkeitsregler ......167
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 169
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 170
Auffahrwarnung ..................178
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..144
5 Blinker, Lichthupe,
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht, Fernlichtas‐
sistent .................................. 130
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 134
Parklicht .............................. 131
Tasten für Driver
Information Center ................98
6 Instrumente .......................... 83
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 76
8 Driver Information Center ...... 989Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 78
10 Sport-Modus ...................... 165
Zentralverriegelung ...............23
Kraftstoffwahltaste ................85
Warnblinker ........................ 130
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............91
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....91
Tour-Modus ........................ 165
11 Info Display ........................ 102
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 29
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...144
14 Handschuhfach ....................62
15 Traktionskontrolle (TC) .......162
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................163Einparkhilfe......................... 185
Spurverlassenswarnung ....197
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 149
Entriegelungstaste für
Laderaumdeckel ...................26
16 Klimatisierungssystem ........136
17 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................11
18 Zubehörsteckdose ................82
19 Wählhebel, Schaltgetriebe . 158
Automatikgetriebe ..............155
20 Elektrische Parkbremse ......160
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................148
22 Hupe .................................... 77
Fahrer-Airbag ....................... 52
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 214
24 Staufach,
Sicherungskasten ..............238
25 Lenkradeinstellung ...............76
Page 26 of 309

24Schlüssel, Türen, FensterDurch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch wieder verrie‐
gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegeln
c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar:
● Zum Entriegeln nur der Fahrer‐ tür, des Laderaums und der
Tankklappe c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen c
zweimal drücken.
● c einmal drücken, um alle Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 111.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 23.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 26.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Zentralverriegelungstasten Verriegelt bzw. entriegelt alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Page 55 of 309

Sitze, Rückhaltesysteme53
Außerdem gibt es einen Warnaufkle‐
ber seitlich an der Instrumententafel,
welcher bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, bzw. an der Sonnen‐
blende des Beifahrers.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich
verringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 41.
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Page 57 of 309

Sitze, Rückhaltesysteme55
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
sole. Es kann ein Kindersi‐
cherheitssystem gemäß
Tabelle Befestigungsplätze
des Kindersicherheitssys‐
tems eingebaut werden
3 59. Keine erwachsene
Person darf auf dem Beifah‐
rersitz Platz nehmenV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Ein Kindersicherheitssystem
darf nicht installiert werden9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Page 77 of 309

Instrumente, Bedienelemente75Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 76
Lenkradeinstellung ....................76
Fernbedienung am Lenkrad ......76
Lenkradheizung .........................77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................82
Zigarettenanzünder ...................83
Ascher ....................................... 83
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 84
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Kraftstoffwahltaste .....................85
Kühlmitteltemperaturanzeige .....87Serviceanzeige .......................... 87
Kontrollleuchten .........................88
Blinker ....................................... 91
Sicherheitsgurt anlegen .............91
Airbag-System, Gurtstraffer .......91
Airbagabschaltung .....................91
Generator .................................. 92
Abgas ........................................ 92
Fehlfunktion, Service .................92
Bremssystem, Kupplungssystem .....................92
Pedal betätigen ......................... 92
Elektrische Parkbremse ............93
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 93
Antiblockiersystem ....................93
Hochschalten ............................. 93
Lenkunterstützung .....................93
Spurverlassenswarnung ............94
Ultraschall-Einparkhilfe ..............94
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 94
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................94
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 94
Vorglühen .................................. 95
Diesel-Partikelfilter ....................95Reifendruck-Kontrollsystem ......95
Motoröldruck .............................. 95
Kraftstoffmangel ........................96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Außenbeleuchtung ....................96
Fernlicht ..................................... 96
Fernlichtassistent ......................96
Adaptives Fahrlicht ....................96
Nebelleuchte ............................. 97
Nebelschlussleuchte .................97
Niedriger Waschflüssigkeitsstand ............97
Geschwindigkeitsregler .............97
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ............................................. 97
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 97
Tür offen .................................... 97
Info-Displays ................................ 98
Driver Information Center ..........98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 102
Smartphone-Controller ............104
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............107
Batteriespannung ....................108
Bordcomputer ............................ 108
Page 92 of 309

90Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 91XSicherheitsgurt anlegen 3 91vAirbag-System, Gurtstraffer
3 91VAirbagabschaltung 3 91pGenerator 3 92ZAbgas 3 92gFehlfunktion, Service 3 92RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 92-Pedal betätigen 3 92mElektrische Parkbremse 3 93jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 93uAntiblockiersystem 3 93[Hochschalten 3 93cServolenkung 3 93)Spurverlassenswarnung
3 94rUltraschall-Einparkhilfe 3 94nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 94bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 94kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 94!Vorglühen 3 95%Diesel-Partikelfilter 3 95wReifendruck-Kontrollsystem
3 95IMotoröldruck 3 95iKraftstoffmangel 3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 968Außenbeleuchtung 3 96CFernlicht 3 96lFernlichtassistent 3 96fAdaptives Fahrlicht 3 96>Nebelleuchte 3 97rNebelschlussleuchte 3 97GNiedriger Waschflüssigkeits‐
stand 3 97mGeschwindigkeitsregler 3 97 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 97
Page 93 of 309

Instrumente, Bedienelemente91AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 97hTür offen 3 97
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 220,
Sicherungen 3 235.
Blinker 3 130.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 48,
3 52.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für ca. 60 Sekunden. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 54.
Page 109 of 309

Instrumente, Bedienelemente107Nr.Fahrzeugmeldung82Motoröl bald wechseln83Adaptiven Geschwindigkeits‐
regler warten84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf die
Parkstellung schalten95Airbag warten128Motorhaube geöffnet134Störung der Einparkhilfe, Stoß‐
fänger reinigen136Einparkhilfe warten145Waschwasserstand prüfen174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltetFahrzeugmeldungen im Uplevel-
Kombi-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Fahrzeugmeldungen im Color-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen erschei‐
nen zusätzlich im Color-Info-Display.
Multifunktionsknopf zum Bestätigen
einer Meldung drücken. Manche
Meldungen werden nur wenige
Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Driver
Information Center.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
Page 119 of 309

Instrumente, Bedienelemente117Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display auswählen. Dort werden der
Name des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐
tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Page 239 of 309

Fahrzeugwartung237Nr.Stromkreis15Motorsteuergerät16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heckscheibenheizung19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Elektrische Zentrale Heck22Fernlicht links (Halogen)23Scheinwerferwaschanlage24Abblendlicht rechts (Xenon)25Abblendlicht links (Xenon)26Nebelleuchten27Heizung Diesel-Kraftstoff28Start-/Stoppsystem29Elektrische Parkbremse30ABSNr.Stromkreis31Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler32Airbag33Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Außenspiegel/Regensensor36Klimatisierung37Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐
kohlebehälter38Unterdruckpumpe39Zentrales Steuergerät40Windschutzscheiben-Waschan‐
lage/Heckscheiben-Waschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)42Kühlergebläse43Scheibenwischer44ScheibenwischerNr.Stromkreis45Kühlergebläse46–47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregelung/Adap‐
tives Fahrlicht51Lüftungsklappe52Zuheizer/Dieselmotor53Steuergerät Getriebe/Steuer‐
gerät Motor54Unterdruckpumpe/Kombiinstru‐
ment/Heizung Lüftung Klima‐
anlage
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐
drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.