airbag OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2016.5Pages: 311, PDF-Größe: 8.88 MB
Page 127 of 311

Instrumente, Bedienelemente125Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt; in einigen Fällen zusammen mit einem Warn-
und Signalton.
Drücken Sie zum Bestätigen einer
Meldung im Midlevel-Display auf
SET/CLR am Blinkerhebel.
Drücken Sie zum Bestätigen einer
Meldung im Uplevel-Display auf 9
am Lenkrad.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
● Servicemeldungen
● Flüssigkeitsstände
● Diebstahlwarnanlage
● Bremsen
● Antriebssysteme
● Fahrsysteme
● Fahrerassistenzsysteme ● Geschwindigkeitsregler
● Geschwindigkeitsbegrenzer
● Auffahrwarnung
● Automatisches Bremsen bei be‐ vorstehender Kollision
● Einparkhilfe
● Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
● LED-Scheinwerfer
● Wisch-/Waschanlage
● Türen, Fenster
● Toter-Winkel-Warnung
● Verkehrszeichen-Assistent
● Spurhalteassistent
● Laderaum, Hecktür
● Funkfernbedienung
● Elektronisches Schlüsselsystem
● Schlüsselloser Start
● Sicherheitsgurte
● Airbag-Systeme
● Motor und Getriebe
Page 136 of 311

134Instrumente, BedienelementeOnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j ge‐
drückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen
j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist im Bereitschafts‐ modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine Ver‐
bindung zu einem Berater hergestellt
werden, der Informationen zu Öff‐ nungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit ma‐
ximal 4G/LTE-Geschwindigkeit be‐
reit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
Page 146 of 311

144BeleuchtungLichthupe in Verbindung mit Fern‐
lichtassistent
Wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist,
wird der Fernlichtassistent von der
Lichthupe durch einmaliges Ziehen
des Blinkerhebels nicht deaktiviert.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist,
wird der Fernlichtassistent von der
Lichthupe durch einmaliges Ziehen
des Blinkerhebels deaktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr
nicht zu blenden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer anhand der
gemessenen Werte für die Vorder-
und Hinterachsneigung, Beschleuni‐
gung bzw. Verlangsamung und Fahr‐
geschwindigkeit automatisch ange‐
passt.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 140.Störung im LED-
Scheinwerfersystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
wählt es eine voreingestellte Position aus, damit der Gegenverkehr nicht
geblendet wird. Im Driver Information Center wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Page 149 of 311

Beleuchtung147Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit
halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐ zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:Einv drücken:Aus
Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Page 168 of 311

166Fahren und BedienungFahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen. Wenn das
Bremspedal nicht betätigt wird, kann
N im Getriebe-Display blinken oder im
Driver Information Center kann eine
Meldung angezeigt werden.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop drücken und los‐
lassen: Der Anlasser wird nach einer
kurzen Verzögerung automatisch be‐ tätigt, bis der Motor läuft; siehe auto‐
matische Anlassersteuerung.
Vor dem Neustart oder zum Aus‐ schalten des Motors bei stillstehen‐
dem Fahrzeug erneut kurz auf
Engine Start/Stop drücken.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 167.
Automatikgetriebe oder automatisier‐
tes Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp kann der Motor durch Freigabe
des Bremspedals gestartet werden
3 167.
Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden
muss, Engine Start/Stop länger als
zwei Sekunden oder zweimal kurz in‐
nerhalb von fünf Sekunden drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-Sys‐
teme werden deaktiviert. Schein‐
werfer und Bremsleuchten erlö‐
schen. Deshalb den Motor und die Zündung während der Fahrt nur
ausschalten, wenn dies in einem
Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐ wärmzeit von ca. fünf Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Page 174 of 311

172Fahren und BedienungHinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Notbetrieb bei extremer Kälte9 Warnung
Diese Notfallmaßnahme darf nur
bei extrem niedrigen Temperatu‐
ren und unter der Voraussetzung,
dass das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche abgestellt wird, durch‐ geführt werden.
In Ländern mit extrem niedrigen Tem‐
peraturen kann es notwendig sein,
das Fahrzeug ohne angelegte Park‐
bremse abzustellen.
Dies ist eine Notfallmaßnahme, um
das Einfrieren der Parkbremse zu vermeiden.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe, elektrischer
Parkbremse und An-/Aus-Schalter
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich die Zündung nur bei angelegter Parkbremse aus‐
schalten. Deshalb ist zum Lösen der
elektrischen Parkbremse wie folgt
vorzugehen:
1. Elektrische Parkbremse anziehen
und Zündung ausschalten.
2. Zündung einschalten. Dazu den Engine Start/Stop sechs Sekun‐
den gedrückt halten, ohne das
Bremspedal zu betätigen.
3. Bremspedal drücken und elektri‐ sche Parkbremse lösen.
4. Zündung ausschalten.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Page 251 of 311

Fahrzeugwartung249Nr.Stromkreis16Kontrolleinheit Karosserie17Kontrolleinheit Karosserie18Kontrolleinheit Karosserie19Diagnoseanschluss20Airbag-System21Klimatisierungssysteme22Zentralverriegelung, Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Elektrisch verstellbarer Sitz,
Speicherfunktion25Airbag-System Lenkrad26Zündschalter/Lenksäulensperre27Kontrolleinheit Karosserie28USB-Steckbuchse29–30Wählhebel31HeckscheibenwischerNr.Stromkreis32Getriebesteuergerät33Diebstahlwarnanlage/Alarm34Einparkhilfe/Toter-Winkel-
Warnung/Infotainment System/
USB-Steckbuchse35OnStar36Info-Display/Instrumentenein‐
heit/CD-Player37Infotainment System, Radio
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Fahrzeuge mit elektrischer Steck‐ leiste:
1. Den Deckel auf der rechten Seite anbringen.
2. Die linke Seite des Deckels nachvorn klappen. Darauf achten,
dass die Sicherungsklammer wie
abgebildet angeordnet wird.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung.
Page 304 of 311

302KundeninformationAufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
Datenspeicherungsmodule im
Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen
Komponenten in Ihrem Fahrzeug ent‐ halten Datenspeicherungsmodule,
die zeitweilig oder dauerhaft techni‐
sche Daten über den Zustand des
Fahrzeugs, Ereignisse und Störun‐
gen speichern. Generell dokumentie‐
ren diese technischen Informationen
den Zustand von Teilen, Modulen,
Systemen oder Umgebung:
● Betriebsbedingungen von Sys‐ temkomponenten (z. B. Füll‐stände)
● Statusmeldungen des Fahr‐ zeugs und seiner einzelnen Bau‐
teile (z. B. Radumdrehungen,
Drehzahl, Abbremsen, Querbe‐
schleunigung)● Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponen‐ten
● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ dere Fahrsituationen (z. B. Aus‐
lösen eines Airbags, Aktivierung
des Stabilitätsregulierungssys‐
tems)
● Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Es handelt sich dabei ausschließlich
um technische Daten, die zur Fehler‐ suche und -behebung und zur Opti‐
mierung der Fahrzeugfunktionen ge‐
nutzt werden.
Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐ zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes (ein‐
schließlich Hersteller) diese techni‐
schen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen bei diesen Werkstät‐
ten. Nach Korrektur eines Fehlerswerden die Daten aus dem Fehler‐
speicherungsmodul gelöscht oder konstant überschrieben.
Wenn das Fahrzeug verwendet wird,
können Situationen auftreten, in de‐
nen diese technischen Daten mit Be‐
zug zu anderen Informationen (Un‐
fallberichte, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen etc.) mit einer spe‐
zifischen Person in Verbindung ge‐
bracht werden können - allenfalls mit
Hilfe eines Spezialisten.
Zusätzliche, vertraglich mit dem Kun‐
den vereinbarte Funktionen ( z. B. zur
Fahrzeugstandorterkennung in Not‐
fällen) ermöglichen die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten.
Page 306 of 311

304StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 112
Ablagefächer ................................ 73
Ablagefach in der Armlehne ........74
Abmessungen ............................ 290
Abschleppen ....................... 218, 270
Abschleppstange ........................218
Abstandswarnung .......................194
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung ...............65, 111
Airbag-Aufkleber ........................... 60
Airbag-System ............................. 60
Airbag-System, Gurtstraffer .......111
Aktive Gefahrenbremsung ..........195
Allgemeine Informationen ..........218
Altfahrzeugrücknahme ..............226
An-/Aus-Schalter ........................163
Anderes Fahrzeug abschleppen 271
Anhängerbetrieb ........................219
Anhängerkupplung .....................218
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..223
Antiblockiersystem ............. 113, 181
Anzeigen..................................... 106
Armlehne ................................ 55, 57
Ascher ....................................... 102
Asphärische Wölbung .................. 40
Auffahrwarnung .......................... 192
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 302Außenbeleuchtung ......12, 115, 138
Außenpflege .............................. 272
Außenspiegel................................ 40
Außentemperatur ......................... 97
Automatikgetriebe ...................... 174
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................29
Automatisches Abblenden ...........42
Automatisches Fahrlicht ............139
Automatisiertes Schaltgetriebe ...178
Autostopp ................................... 167
B Batterieentladeschutz ................149
Batteriespannung ......................126
Bedienelemente ........................... 93
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................69
Beheizbare Spiegel .....................41
Beladungshinweise .....................90
Beleuchtung beim Aussteigen ...148
Beleuchtung beim Einsteigen ....148
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................147
Belüftung ...................................... 56
Belüftungsdüsen .........................158
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............184
Page 307 of 311

305BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........146
Blinker ................................ 110, 145
Bodenabdeckung ........................83
Bremsassistent .......................... 184
Bremsen ............................ 181, 229
Bremsflüssigkeit ........................229
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 277
D Dach ............................................. 45
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 90
Diebstahlsicherung ......................37
Diebstahlwarnanlage ...................37
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 232
Diesel-Partikelfilter ..................... 173
Drehzahlmesser ........................108
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Driver Information Center ...........116
Duftspender ................................ 101
Durchführung von Arbeiten .......226
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 270
Einfahren ................................... 162
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 197Elektrische Anlage......................244
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse...... 112, 182
Elektrisches Einstellen ................. 40
Elektrische Sitzeinstellung ...........52
Elektrische Steckleiste................ 101
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 153
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung 185
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................113
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............176, 180
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................277, 281
Ereignisdatenschreiber ...............302
Erfassungssysteme ....................197
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 116
F
Fahrerassistenzsysteme............. 188
Fahrhinweise .............................. 162
Fahrsysteme ............................... 184
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....218Fahrwerte .................................. 286
Fahrzeugabstand .......................113
Fahrzeug abstellen ....................171
Fahrzeugbatterie .......................230
Fahrzeugdaten ........................... 281
Fahrzeugeinlagerung .................225
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................288
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 279
Fahrzeugmeldungen .................125
Fahrzeugpersonalisierung .........127
Fahrzeugpflege .......................... 272
Fahrzeugprüfungen ....................226
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 42
Fernbedienung am Lenkrad ........93
Fernlicht ............................. 115, 139
Fernlichtassistent........................ 115
Front-Airbag ................................. 63
Füllmengen ................................ 291
Funkfernbedienung .....................21
G
Gangwechsel .............................. 113
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................. 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 116 , 190
Geschwindigkeitsregler .....115, 188