airbag off OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2016.5Pages: 311, PDF-Größe: 8.88 MB
Page 27 of 311

Schlüssel, Türen, Fenster25ZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine Vo‐
raussetzung ist die Aktivierung der
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung 3 127.Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten:
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür, der La‐
deraum und der Tankdeckel ent‐ riegelt. Zum Entriegeln aller Tü‐
ren c zweimal drücken.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann für die aktuell
verwendete Funkfernbedienung ge‐
speichert werden. Gespeicherte Ein‐
stellungen 3 24.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 31.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Page 67 of 311

Sitze, Rückhaltesysteme659Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum
Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐
genstände in diesen Kleidungs‐
stücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird,
muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 69 deaktiviert werden. Der Sei‐
ten-Airbag und der Kopf-Airbag, die
Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter an der rechten Seite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet per‐
manent in der MittelkonsoleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Ver‐
wendung eines Kindersicherheits‐ systems und gemäß den Anwei‐
sungen und Einschränkungen in
Tabelle 3 69 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Page 94 of 311

92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen .................100
Elektrische Steckleiste ............101
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 106
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108
Kühlmitteltemperaturanzeige ...108
Serviceanzeige ........................109Kontrollleuchten .......................110
Blinker ..................................... 110
Sicherheitsgurt anlegen ...........110
Airbag-System, Gurtstraffer .....111
Airbagabschaltung ...................111
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 112
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Elektrische Parkbremse ..........112
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................113
Gangwechsel ........................... 113
Fahrzeugabstand ....................113
Spurhalteassistent ...................113
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 114
Vorglühen ................................ 114
Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114
Wegfahrsperre ......................... 115
Außenbeleuchtung ..................115Fernlicht................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......116
Tür offen .................................. 116
Info-Displays .............................. 116
Driver Information Center ........116
Info-Display ............................. 122
Fahrzeugmeldungen ..................125
Warn- und Signaltöne ..............126
Batteriespannung ....................126
Personalisierung ........................127
Fahrzeugpersonalisierung .......127
OnStar ....................................... 133
Page 108 of 311

106Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 110XSicherheitsgurt anlegen 3 110vAirbag-System, Gurtstraffer
3 111VAirbagabschaltung 3 111pGenerator 3 111ZAbgas 3 112RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 112mElektrische Parkbremse 3 112jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 112uAntiblockiersystem 3 113RGangwechsel 3 113EFahrzeugabstand 3 113aSpurhalteassistent 3 113aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 113bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 113kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 114!Vorglühen 3 114wReifendruck-Kontrollsystem
3 114IMotoröldruck 3 114YKraftstoffmangel 3 114dWegfahrsperre 3 1158Außenbeleuchtung 3 115CFernlicht 3 115fFernlichtassistent 3 115fLED-Scheinwerfer 3 115>Nebelscheinwerfer 3 115øNebelschlussleuchte 3 115mGeschwindigkeitsregler 3 115AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 116LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 116LVerkehrszeichen-Assistent
3 116hTür offen 3 116
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 113 of 311

Instrumente, Bedienelemente111Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐
ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐ heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐ lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9
Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 57,
3 60.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbagabschaltung 3 65.
Generator
p leuchtet rot.
Page 136 of 311

134Instrumente, BedienelementeOnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j ge‐
drückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen
j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist im Bereitschafts‐ modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine Ver‐
bindung zu einem Berater hergestellt
werden, der Informationen zu Öff‐ nungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit ma‐
ximal 4G/LTE-Geschwindigkeit be‐
reit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
Page 149 of 311

Beleuchtung147Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit
halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐ zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:Einv drücken:Aus
Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Page 168 of 311

166Fahren und BedienungFahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen. Wenn das
Bremspedal nicht betätigt wird, kann
N im Getriebe-Display blinken oder im
Driver Information Center kann eine
Meldung angezeigt werden.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop drücken und los‐
lassen: Der Anlasser wird nach einer
kurzen Verzögerung automatisch be‐ tätigt, bis der Motor läuft; siehe auto‐
matische Anlassersteuerung.
Vor dem Neustart oder zum Aus‐ schalten des Motors bei stillstehen‐
dem Fahrzeug erneut kurz auf
Engine Start/Stop drücken.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 167.
Automatikgetriebe oder automatisier‐
tes Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp kann der Motor durch Freigabe
des Bremspedals gestartet werden
3 167.
Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden
muss, Engine Start/Stop länger als
zwei Sekunden oder zweimal kurz in‐
nerhalb von fünf Sekunden drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-Sys‐
teme werden deaktiviert. Schein‐
werfer und Bremsleuchten erlö‐
schen. Deshalb den Motor und die Zündung während der Fahrt nur
ausschalten, wenn dies in einem
Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐ wärmzeit von ca. fünf Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Page 174 of 311

172Fahren und BedienungHinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Notbetrieb bei extremer Kälte9 Warnung
Diese Notfallmaßnahme darf nur
bei extrem niedrigen Temperatu‐
ren und unter der Voraussetzung,
dass das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche abgestellt wird, durch‐ geführt werden.
In Ländern mit extrem niedrigen Tem‐
peraturen kann es notwendig sein,
das Fahrzeug ohne angelegte Park‐
bremse abzustellen.
Dies ist eine Notfallmaßnahme, um
das Einfrieren der Parkbremse zu vermeiden.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe, elektrischer
Parkbremse und An-/Aus-Schalter
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich die Zündung nur bei angelegter Parkbremse aus‐
schalten. Deshalb ist zum Lösen der
elektrischen Parkbremse wie folgt
vorzugehen:
1. Elektrische Parkbremse anziehen
und Zündung ausschalten.
2. Zündung einschalten. Dazu den Engine Start/Stop sechs Sekun‐
den gedrückt halten, ohne das
Bremspedal zu betätigen.
3. Bremspedal drücken und elektri‐ sche Parkbremse lösen.
4. Zündung ausschalten.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Page 307 of 311

305BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........146
Blinker ................................ 110, 145
Bodenabdeckung ........................83
Bremsassistent .......................... 184
Bremsen ............................ 181, 229
Bremsflüssigkeit ........................229
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 277
D Dach ............................................. 45
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 90
Diebstahlsicherung ......................37
Diebstahlwarnanlage ...................37
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 232
Diesel-Partikelfilter ..................... 173
Drehzahlmesser ........................108
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Driver Information Center ...........116
Duftspender ................................ 101
Durchführung von Arbeiten .......226
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 270
Einfahren ................................... 162
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 197Elektrische Anlage......................244
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse...... 112, 182
Elektrisches Einstellen ................. 40
Elektrische Sitzeinstellung ...........52
Elektrische Steckleiste................ 101
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 153
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung 185
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................113
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............176, 180
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................277, 281
Ereignisdatenschreiber ...............302
Erfassungssysteme ....................197
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 116
F
Fahrerassistenzsysteme............. 188
Fahrhinweise .............................. 162
Fahrsysteme ............................... 184
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....218Fahrwerte .................................. 286
Fahrzeugabstand .......................113
Fahrzeug abstellen ....................171
Fahrzeugbatterie .......................230
Fahrzeugdaten ........................... 281
Fahrzeugeinlagerung .................225
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................288
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 279
Fahrzeugmeldungen .................125
Fahrzeugpersonalisierung .........127
Fahrzeugpflege .......................... 272
Fahrzeugprüfungen ....................226
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 42
Fernbedienung am Lenkrad ........93
Fernlicht ............................. 115, 139
Fernlichtassistent........................ 115
Front-Airbag ................................. 63
Füllmengen ................................ 291
Funkfernbedienung .....................21
G
Gangwechsel .............................. 113
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................. 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 116 , 190
Geschwindigkeitsregler .....115, 188