OPEL ASTRA K 2018 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2018Pages: 181, PDF-Größe: 3.1 MB
Page 161 of 181

Externe Geräte161MTP-Geräteeinstellungen
Im Einstellungsmenü können für über
MTP angeschlossene Geräte zusätz‐
liche Einstellungen vorgenommen
werden.
Drücken Sie an einer aktiven Audio‐
quelle auf MENU, blättern Sie die
Liste durch und wählen Sie
Einstellungen (Settings) aus. Tele‐
fonverbindung (nur MTP) wählen.
Wenn das Gerät am USB-Anschluss
nur geladen werden soll, aktivieren Sie Nur laden . Wenn Sie zur USB-
Audioquelle wechseln, während
diese Einstellung aktiv ist, wird eine
Lademeldung angezeigt.
Um Musikdateien vom Gerät abzu‐
spielen, aktivieren Sie Nur den
Musikordner durchsuchen oder Alle
Ordner durchsuchen .
Bluetooth Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.Auf Bluetooth-Geräten gespeicherte
Musikdateien können über das Info‐
tainment System wiedergegeben
werden.
Gerät an-/abschließen
Ausführliche Beschreibung der Blue‐ tooth-Verbindung 3 165.
Bluetooth-Geräteliste
Zum Zugriff auf die Bluetooth-Gerä‐
teliste aktivieren Sie die Bluetooth-
Audioquelle, drücken Sie auf MENU
und wählen Sie Bluetooth-Geräte
verwalten aus.
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Geräteliste 3 165.
Dateiformate
Es werden nur Geräte unterstützt, die im Dateiformat FAT32, NTFS oder
HFS+ formatiert sind.
Hinweis
Manche Dateien werden unter
Umständen nicht fehlerfrei abge‐
spielt. Dies kann an einem anderen
Aufzeichnungsformat oder am
Zustand der Datei liegen.Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind MP3, WMA, AAC und
AIF.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment
System Informationen wie etwa den
Namen und Interpreten des jeweili‐
gen Titels anzeigen.
Audio abspielen
Wiedergabe starten
Gerät anschließen 3 160.
Wiederholt MEDIA drücken, um die
gewünschte Medienquelle zu aktivie‐ ren.
Beispiel: USB-Gerät.
Page 162 of 181

162Externe GeräteFunktionstastenZur vorigen oder nächsten Datei
springen
Drücken Sie auf t oder v, um den
vorigen bzw. nächsten Titel abzuspie‐
len.
Wenn t innerhalb der ersten fünf
Sekunden der Wiedergabe gedrückt wird, springt das System zum Anfang des aktuellen Titels zurück.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Drücken Sie länger auf t oder v,
um schnell zurück- oder vorzuspulen.
Wiedergabereihenfolge Drücken Sie in der entsprechenden
Audioquelle auf MENU und blättern
Sie in der Liste zu Zufallswiedergabe .
Um die Titel auf dem Gerät in zufälli‐
ger Reihenfolge wiederzugeben, stel‐
len Sie Zufallswiedergabe auf Ein.
Um die Titel in normaler Reihenfolge
wiederzugeben, stellen sie Zufalls‐
wiedergabe auf Aus.Suche nach einem Titel
Je nach Gerät können Sie in Katego‐
rien und Unterkategorien oder in
einer Ordnerstruktur nach Titeln
suchen.
Hinweis
Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn die Indexierung abgeschlos‐
sen ist.
Kategorien
Um nach einem Titel zu suchen,
drücken Sie in der entsprechenden
Audioquelle auf MENU und wählen
Sie Durchsuchen .
Navigieren Sie durch die Verzeichnis‐ struktur und wählen Sie den
gewünschten Titel aus.
Ordner
Um nach einem Titel zu suchen, auf MENU drücken und dann
Ordneransicht auswählen. Die
Ordnerstruktur des entsprechenden
Geräts wird angezeigt.
Navigieren Sie durch die Ordner‐
struktur und wählen Sie den
gewünschten Titel aus.
Page 163 of 181

Sprachsteuerung163SprachsteuerungAllgemeine Informationen..........163
Benutzung ................................. 163Allgemeine Informationen
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone. Informationen dazu, ob Ihr Smart‐
phone diese Funktion unterstützt,
finden Sie im Benutzerhandbuch des
Smartphones.
Um die Anwendung „Voice Pass- Thru“ nutzen zu können, muss das
Smartphone über ein USB-Kabel
3 160 oder Bluetooth 3 165 mit dem
Infotainment System verbunden sein.
Benutzung Sprachsteuerung aktivieren
Halten Sie PHONE am Bedienfeld
oder 7w am Lenkrad gedrückt, um
die Sprachsteuerung zu starten. Es
wird eine Sprachbefehlmeldung am
Bildschirm angezeigt.
Sobald ein Signalton erklingt, können Sie einen Befehl sprechen. Informati‐ onen zu den unterstützten Befehlen
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung Ihres Smartphones.Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Drehen Sie m am Bedienfeld oder
drücken Sie auf + / - rechts am Lenk‐
rad, um die Lautstärke der Sprachan‐
sagen zu erhöhen oder verringern.
Sprachsteuerung deaktivieren
Drücken Sie auf xn am Lenkrad.
Die Sprachbefehlmeldung wird
ausgeblendet, die Sprachsteuerung
wird beendet.
Page 164 of 181

164MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen..........164
Bluetooth-Verbindung ................165
Notruf ......................................... 166
Bedienung ................................. 167
Textnachrichten .........................169
Mobiltelefone und Funkgeräte ...169Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen
sowie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment
System verbunden sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons oder erhalten Sie von Ihrem
Netzanbieter.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsregelungen und -bestimmun‐
gen aufgestellt. Sie sollten sich im Vorfeld über die entsprechendenBestimmungen informieren, bevor Sie die Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen.
Befolgen Sie immer die gesetzli‐ chen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen
Vorschriften zu befolgen und
Page 165 of 181

Mobiltelefon165immer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oder
wenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung z. B. von Mobil‐telefonen oder anderen Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-
Verbindung zum Infotainment
System muss die Bluetooth-Funktion
am Bluetooth-Mobilgerät aktiviert
sein. Nähere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Geräts.
Über das Mobiltelefon-Portal werden
Bluetooth-Geräte mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und verbun‐
den, wobei zwischen Bluetooth-Gerät
und Infotainment System ein PIN-
Code ausgetauscht wird.
Gerät koppeln
Hinweise ● Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein kann.
● Die Kopplung muss nur einmal durchgeführt werden; es sei
denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht. Wenn das Gerät schon
einmal verbunden war, stellt das
Infotainment System die Verbin‐
dung automatisch her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit desMobilgeräts. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.Erstes Gerät koppeln
1. PHONE drücken und dann Verb.
auswählen.
Im Infotainment System wird eine
Meldung angezeigt, die den
Namen und den PIN-Code des
Infotainment Systems enthält.
2. Auf dem zu koppelnden Blue‐ tooth-Gerät die Bluetooth-Suche
starten.
3. Den Kopplungsvorgang bestäti‐ gen:
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) unterstützt wird:
Den PIN-Code (sofern ange‐
fordert) vergleichen und die Meldungen auf dem Infotain‐
ment System und dem Blue‐
tooth-Gerät bestätigen.
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) nicht unterstützt
wird:
Den PIN-Code des Infotain‐
ment Systems auf dem Blue‐
tooth-Gerät eingeben und die Eingabe bestätigen.
Page 166 of 181

166Mobiltelefon4.Das Infotainment System und das
Gerät werden gekoppelt. Das
Telefonmenü wird angezeigt.
5. Sofern auf dem Bluetooth-Gerät verfügbar, werden das Telefon‐
buch und die Ruflisten zum Info‐
tainment System heruntergela‐
den. Bei Bedarf die entspre‐
chende Meldung auf dem Smart‐
phone bestätigen.
Hinweis
Die Kontakte können nur vom Info‐
tainment System gelesen werden,
wenn sie im Telefonspeicher (nicht
auf der SIM-Karte) des Mobiltele‐
fons gespeichert sind.
Weitere Geräte koppeln
PHONE drücken, die Liste durchse‐
hen und Bluetooth-Geräte auswäh‐
len.
Drücken Sie auf Hinzuf., um das
Koppeln eines anderen Gerätes zu
starten.
Wiederholen Sie danach den Ablauf
ab Schritt 2 unter „Erstes Gerät
koppeln“ (siehe oben).Gekoppeltes Gerät verbinden
PHONE drücken, die Liste durchse‐
hen und Bluetooth-Geräte auswäh‐
len.
Markieren Sie das gewünschte Gerät und wählen Sie Verb. aus.
Falls erforderlich, wird das aktuell
verbundene Gerät getrennt. Das
ausgewählte Gerät wird verbunden.
Verbindung mit einem Gerät
trennen
PHONE drücken, die Liste durchse‐
hen und Bluetooth-Geräte auswäh‐
len.
Markieren Sie das aktuell ange‐
schlossene Gerät und wählen Sie
Trennen aus.
Das Gerät wird getrennt.
Gerät löschen
PHONE drücken, die Liste durchse‐
hen und Bluetooth-Geräte auswäh‐
len.
Markieren Sie das Gerät, das aus der Geräteliste gelöscht werden soll, und
wählen Sie Löschen aus.Das Gerät wird gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle)
geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Page 167 of 181

Mobiltelefon167Mobiltelefonnetzen getätigt
werden. Möglicherweise können
sie auch nicht getätigt werden,
wenn bestimmte Netzdienste und/
oder Telefonfunktionen aktiv sind.
Dies kann bei den örtlichen Netz‐
betreibern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht,
lassen sich viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons über das Infotainment
System steuern.
Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher kann der Funktions‐
umfang von der Beschreibung unten
abweichen.
Einen Anruf tätigen
Ziffernblock
Auf PHONE drücken, um das Tele‐
fonmenü zu öffnen.
Die Liste durchsehen und Tastenfeld
auswählen. Die Tastatur wird ange‐
zeigt.
MENU drehen, um die einzugeben
der zu markieren. Dann die entspre‐
chende Ziffer durch Drücken auf
MENU auswählen. Die gewünschte
Nummer eingeben.
k auswählen oder auf BACK
drücken, um Ziffern zu löschen.
Anr. wählen, um den Telefonanruf
einzuleiten.
Kontakte
Auf PHONE drücken, um das Tele‐
fonmenü zu öffnen.
Kontakte wählen. Die Kontaktliste
wird angezeigt.
Durch die Liste blättern und den
gewünschten Kontakteintrag
auswählen. Der Kontakt wird ange‐
zeigt.
Eine der unter dem Kontakt gespei‐
cherten Rufnummern auswählen. Die
Nummer wird gewählt.
Page 168 of 181

168MobiltelefonRuflisten
Auf PHONE drücken, um das Tele‐
fonmenü zu öffnen.
Anrufliste wählen. Die Liste der letz‐
ten Anrufe wird angezeigt.
Abhängig vom gesuchten Anruf
Entgangene Anrufe , Eingehende
Anrufe oder Ausgehende Anrufe
auswählen.
Eine Telefonnummer in der Liste der letzten Anrufe auswählen. Die
Nummer wird gewählt.
Eingehender Anruf
Anruf annehmen
Wenn das Radio oder eine Medien‐
quelle aktiv ist, während ein Anruf empfangen wird, wird die Audioquelle
stummgeschaltet. Die Stummschal‐
tung bleibt bis zum Beenden des
Anrufs aktiviert.
Eine Meldung mit dem Namen oder
der Rufnummer des Anrufers ange‐
zeigt.
Zum Annehmen des Anrufs
Annehmen auswählen.
Anruf abweisen
Zum Ablehnen des Anrufs Abweisen
in der Meldung auswählen.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines Anrufs wird die Anru‐
fansicht angezeigt.
Einen Anruf beenden
Auflegen auswählen, um den Anruf
zu beenden.
Mikrofon deaktivieren
Stumm wählen, um das Mikrofon
vorübergehend zu deaktivieren.
Die Schaltfläche ändert sich in Mikro
an .
Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐ ren, Mikro an wählen.
Freisprecheinrichtung deaktivieren
Um das Gespräch auf dem Mobiltele‐ fon fortzusetzen, Mobilgerät wählen.
Die Schaltfläche ändert sich in
Freisprech. .
Um die Freisprecheinrichtung wieder
zu aktivieren, Freisprech. auswählen.
Zweiter eingehender Anruf Kommt ein zweiter Telefonanruf an,
wird eine weitere Meldung mit dem
Namen oder der Telefonnummer des
Anrufers eingeblendet.
Um den zweiten Anruf anzunehmen
und den ersten Anruf in die Warte‐
schlange zu setzen, Schalter
auswählen.
Zum Ablehnen des Anrufs Abweisen
in der Meldung auswählen.
Page 169 of 181

Mobiltelefon169Zwischen Anrufen umschalten
Drücken Sie auf PHONE oder qw an
den Lenkrad-Bedientasten, um zwischen den beiden Anrufen umzu‐
schalten.
Auf dem Display wird angezeigt,
welcher Anruf gerade aktiv ist.
Telefongespräche beenden
Die Anrufe können einzeln beendet
werden.
Auflegen wählen. Der momentan
aktive Anruf wird beendet.
Textnachrichten Textnachrichten, die empfangen
werden, während das Mobiltelefon
mit dem Infotainment System verbun‐ den ist, können auf dem Info-Display
angezeigt werden.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
● Die Bluetooth-Funktion des entsprechenden Telefons muss
aktiviert sein (siehe Bedienungs‐
anleitung des Gerätes).● Abhängig vom Mobiltelefon muss
das Gerät unter Umständen auf
„sichtbar“ gesetzt werden (siehe
Bedienungsanleitung des Gerä‐
tes).
● Das entsprechende Mobiltelefon muss mit dem Infotainment-
System gekoppelt und verbun‐
den sein. Ausführliche Beschrei‐
bung 3 165.
● Das entsprechende Mobiltelefon muss Bluetooth Message AccessProfile (BT MAP) unterstützen.
Eine Nachricht anzeigen Hinweis
Wenn das Fahrzeug schneller als
8 km/h fährt, werden keine Text‐
nachrichten auf dem Bildschirm
angezeigt.
Beim Eingang einer neuen Textnach‐
richt wird eine Benachrichtigung
angezeigt.
Wählen Sie Anzeigen aus, um die
Nachricht zu lesen.
Mobiltelefone undFunkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die
Betriebsvorschriften der Hersteller
des Telefons und der Freisprechein‐
richtung eingehalten werden.
Andernfalls kann die Betriebserlaub‐
nis des Fahrzeugs erlöschen (EU-
Richtlinie 95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien
Betrieb:
● Die Außenantenne muss von einer Fachkraft installiert werden,
um eine möglichst große Reich‐
weite zu gewährleisten.
Page 170 of 181

170Mobiltelefon● Maximale Sendeleistung:10 Watt.
● Das Mobiltelefon muss an einem
geeigneten Einbauort installiert
werden. Beachten Sie die betreff‐ enden Hinweise im Kapitel
Airbag-System der Betriebsan‐
leitung.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer
Sendeleistung von mehr als 10 Watt
beraten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards GSM
900/1800/1900 und UMTS darf nur
erfolgen, wenn die maximale Sende‐
leistung des Mobiltelefons bei
GSM 900 2 Watt und anderen Stan‐ dards 1 Watt nicht überschreitet.
Aus Sicherheitsgründen nicht
während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐
tungen kann vom Straßenverkehr
ablenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen,
dürfen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.