licht OPEL ASTRA K 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2019Pages: 341, PDF-Größe: 9.52 MB
Page 5 of 341

Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐
geben. Die zugehörigen
Page 13 of 341

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 40
3 Zentralverriegelung ...............24
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..163
5 Geschwindigkeitsregler ......196
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 199
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 201
Auffahrwarnung ..................209
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................149
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 152
Standlicht ............................ 150
Tasten für Driver
Information Center ..............119
7 Instrumente ........................ 106
Driver Information Center .... 119
8 Tasten für Driver
Information Center ..............119
9 Anzeige Auffahrwarnung ...20910 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 95
11 Mittlere Belüftungsdüsen ....163
12 Info-Display ......................... 125
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 37
14 Warnblinker ........................ 148
15 Handschuhfach ....................73
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 125
18 Klimatisierungssysteme ......156
19 Sicherungskasten ..............270
20 Traktionskontrolle ............... 193
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 194
Sport-Modus ...................... 196
Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 216
Spurhalteassistent .............233
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 172
Kraftstoffwahltaste ..............10821Schaltgetriebe ....................186
Automatikgetriebe ..............182
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................186
22 Zubehörsteckdose ..............101
23 Parkbremse ......................... 191
24 An-/Aus-Schalter .................168
25 Zündschloss ........................ 167
26 Lenkradeinstellung ...............94
27 Hupe .................................... 95
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 249
29 Ablagefach ............................ 74
30 Lichtschalter ....................... 142
Leuchtweitenregulierung ....144
Nebelleuchten/Nebel‐
schlussleuchte ...................149
Instrumentenbeleuchtung ..151
Page 14 of 341

12Kurz und bündigAußenbeleuchtungAUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Automatisches Fahrlicht 3 143.
Nebellicht/Nebelleuchten
Taste am Lichtschalter drücken:
>:Nebelleuchtenø:NebelschlussleuchteLichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Fernlicht 3 143.
Lichthupe 3 143.
LED-Scheinwerfer 3 144.
Fernlichtassistent 3 144.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 149, Parklicht 3 150.
Page 23 of 341

Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 24
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 37
● Elektrische Fensterheber 3 43
● Schiebedach 3 45
Die Fernbedienung hat eine Reich‐ weite von bis zu 100 Metern, die
aufgrund von äußeren Einflüssen
aber auch wesentlich geringer sein
kann. Die Warnblinker bestätigen die
Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Page 47 of 341

Schlüssel, Türen, Fenster45Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die Spiegelabdeckungen sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐ ben.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Zündung einschalten, um das
Schiebedach zu betätigen.
Page 70 of 341

68Sitze, Rückhaltesysteme
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐gungshalterungen den Top-Tether
Befestigungsgurt an den Top-Tether
Befestigungen verankern.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 69.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐ cherheitssystemen.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
Maxi Cosi Cabriofix für Kinder bis 13 kg für die Gruppe 0, Gruppe 0+
und Duo Plus für Kinder von 13 kg bis
18 kg in Gruppe I.
Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.Wenn das Kindersicherheitssystemnicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 95 of 341

Instrumente, Bedienelemente93Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 94
Lenkradeinstellung ....................94
Fernbedienung am Lenkrad ......94
Lenkradheizung .........................95
Hupe .......................................... 95
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 95
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 97
Außentemperatur ......................98
Uhr ............................................. 98
Zubehörsteckdosen .................101
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 106
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108
Kraftstoffwahltaste ...................108
Kühlmitteltemperaturanzeige ...110
Serviceanzeige ........................110Kontrollleuchten .......................111
Blinker ..................................... 111
Sicherheitsgurt anlegen ...........112
Airbag-System, Gurtstraffer .....112
Airbagabschaltung ...................113
Generator ................................ 113
Abgas ...................................... 113
Bremssystem, Kupplungssystem ...................113
Elektrische Parkbremse ..........114
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 114
Antiblockiersystem ..................114
Gangwechsel ........................... 114
Fahrzeugabstand ....................114
Spurhalteassistent ...................114
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 115
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................115
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 115
Vorglühen ................................ 115
Abgasfilter ............................... 115
AdBlue ..................................... 116
Reifendruck-Kontrollsystem ....116
Motoröldruck ............................ 116
Kraftstoffmangel ......................116Wegfahrsperre ......................... 117
Außenbeleuchtung ..................117
Fernlicht ................................... 117
Fernlichtassistent ....................117
LED-Scheinwerfer ...................117
Nebelleuchten ......................... 117
Nebelschlussleuchte ...............117
Geschwindigkeitsregler ...........117
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 117
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 118
Geschwindigkeitsbegrenzer ....118
Verkehrszeichen-Assistent ......118
Tür offen .................................. 118
Displays ..................................... 119
Fahrerinfodisplay .....................119
Info-Display ............................. 125
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................129
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................137
OnStar ..................................... 137
Page 108 of 341

106Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 111XSicherheitsgurt anlegen 3 112vAirbag-System, Gurtstraffer
3 112VAirbagabschaltung 3 113pGenerator 3 113ZAbgas 3 113RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 113mElektrische Parkbremse 3 114jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 114uAntiblockiersystem 3 114RGangwechsel 3 114EFahrzeugabstand 3 114aSpurhalteassistent 3 114aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 115bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 115kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 115!Vorglühen 3 115ùAdBlue 3 116wReifendruck-Kontrollsystem
3 116IMotoröldruck 3 116YKraftstoffmangel 3 116dWegfahrsperre 3 1178Außenbeleuchtung 3 117CFernlicht 3 117fFernlichtassistent 3 117fLED-Scheinwerfer 3 117>Nebelleuchten 3 117øNebelschlussleuchte 3 117mGeschwindigkeitsregler 3 117 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 117CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 117AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 118LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 118LVerkehrszeichen-Assistent
3 118hTür offen 3 118
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 113 of 341

Instrumente, Bedienelemente111Im Midlevel-Display das Menü
Systemeinstellungen durch Drücken
auf MENU am Blinkerhebel anwäh‐
len. Zum Auswählen der Seite
Restliche Lebensdauer Öl das
Einstellrädchen drehen.
Im Uplevel-Display das Info-Menü
durch Drücken auf p am Lenkrad
anwählen. Zur Auswahl der Seite
Restliche Lebensdauer Öl auf P
drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Midlevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.
Im Uplevel-Display zum Öffnen des
Unterordners auf > am Lenkrad
drücken. Zurücksetzen auswählen
und durch mehrere Sekunden langes Drücken auf 9 bestätigen. Die
Zündung muss dazu eingeschaltet sein, ohne dass der Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐ zeugwartung erforderlich ist. DieWartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km –
je nachdem, was zuerst eintritt – von
einer Werkstatt durchführen lassen.
Serviceinformationen 3 299.Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 103.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz Das Parklicht ist eingeschaltet.
Page 119 of 341

Instrumente, Bedienelemente117BlinkenKraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 238.
Katalysator 3 179.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 255.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 142.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 143.Fernlichtassistent
f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert;
siehe LED-Scheinwerfer 3 144.
LED-Scheinwerfer f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Störung im System.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Die Kontrollleuchte f blinkt nach dem
Einschalten der Zündung ca.
vier Sekunden, um an das symmetri‐
sche Abblendlicht zu erinnern 3 144.
Nebelleuchten
> leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 149.Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 150.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 196.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Driver Information
Center.