OPEL CASCADA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2015Pages: 265, PDF-Größe: 7.58 MB
Page 111 of 265

Instrumente, Bedienelemente109Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐
duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐ speichert werden. Gespeicherte Ein‐stellungen 3 22.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen unter Umständen
nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder ak‐
tiviert.
Persönliche Einstellungen im
Graphic-Info-Display
CD 400plus/CD 400/CD 300
Taste CONFIG drücken. Menü
Einstellungen wird angezeigt.
Die folgenden Einstellungen können
durch Drehen und Drücken des Multi‐
funktionsknopfs ausgewählt werden:
■ Sport-Modus Einstellungen
■ Sprachen (Languages)
■ Uhrzeit & Datum
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sport-Modus Einstellungen
Der Fahrer kann die im Sport-Modus
aktivierten Funktionen wählen
3 155.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportliche Motorleistung : Gaspedal
und Schaltung sprechen schneller
an.
Page 112 of 265

110Instrumente, Bedienelemente
■Sportliche Lenkung : Die Lenkunter‐
stützung wird reduziert.
■ Farbwechsel Instrumentenbel. : Än‐
dert die Beleuchtungsfarbe des In‐ struments.
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Uhrzeit & Datum
Siehe Uhr 3 84.
Radioeinstellungen Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.Fahrzeugeinstellungen
■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den Luft‐
strom, der im Automatikmodus der
Klimatisierung in den Fahrgas‐ traum strömt.
Klimaanlagenbetrieb : Kontrolliert
beim Starten des Fahrzeugs den
Zustand des Klimakompressors.
Letzte Einstellung (empfohlen)
oder bei Fahrzeugstart ist entweder
immer EIN oder immer AUS.
Autom. Heckscheibenheizung : Ak‐
tiviert automatisch die Heckschei‐ benheizung.
■ Komforteinstellungen
Lautstärke Signaltöne : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Einpark‐
hilfe ein oder aus.
Toter-Winkel-Alarm : Ändert die
Einstellungen für die Toter-Winkel-
Warnung.
Page 113 of 265

Instrumente, Bedienelemente111
■Wegausleuchtung
Dauer nach Verriegeln : Schaltet die
Beleuchtung beim Aussteigen ein
oder aus bzw. ändert die Einschalt‐ dauer.
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Willkommensbeleuch‐
tung ein oder aus.
■ Elektrische Türverriegelung
Autom. Tür-Verriegelung : Schaltet
die automatische Türentriegelung
nach dem Ausschalten der Zün‐
dung ein bzw. aus. Schaltet die au‐
tomatische Türverriegelung nach
Fahrtbeginn ein bzw. aus.
Verri. offene Tür vermeiden : Schal‐
tet die automatische Türverriege‐
lung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung
ein bzw. aus.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Signal Fern-Entriegelung : Schaltet
die Rückmeldung der Warnblinker
beim Entriegeln ein oder aus.Türfernentriegelung : Ändert die
Konfiguration so, dass beim Entrie‐
geln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Türen autom. wiederverr. : Schaltet
die automatische erneute Türver‐
riegelung ein oder aus, nachdem
das Fahrzeug entriegelt, aber nicht geöffnet wurde.
■ Werkseinst. wiederherstellen
Werkseinst. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
Einstellungen im Colour-Info-
Display Navi 950/Navi 650/CD 600
Taste CONFIG an der Blende des In‐
fotainment-Systems drücken, um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
Zum Blättern nach oben oder unten in der Liste den Multifunktionsknopf dre‐hen. Auf den Multifunktionsknopf
drücken (Navi 950 / Navi 650: äuße‐
ren Ring drücken), um eine Menü‐
option auszuwählen.
■ Sportprofil
■ Sprachen (Languages)
■ Datum und Uhrzeit
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellung
■ Navigationseinstellungen
■ Anzeigeeinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Page 114 of 265

112Instrumente, Bedienelemente
Sportprofil■ Sportliche Motorleistung :
Gaspedal und Schaltung sprechen
schneller an.
■ Farbwechsel Instrumentenbel. :
Ändert die Beleuchtungsfarbe des
Instruments.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportliche Lenkung : Die Lenkunter‐
stützung wird reduziert.
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Datum und Uhrzeit
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.Telefoneinstellung
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Navigationseinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Anzeigeeinstellungen ■ Homepage-Menü :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Rückfahrkameraoptionen :
Drücken, um die Heckkameraopti‐
onen zu ändern 3 174.
■ Display aus :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Karteneinstellungen :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.Fahrzeugeinstellungen
■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den Luft‐
strom, der im Automatikmodus der
Klimatisierung in den Fahrgas‐ traum strömt.
Klimaanlagensteuerung : Kontrol‐
liert beim Starten des Fahrzeugs den Zustand des Klimakompres‐sors. Letzte Einstellung (empfoh‐
len) oder bei Fahrzeugstart ist ent‐
weder immer EIN oder immer AUS.
Autom. Heckscheibenheizung : Ak‐
tiviert automatisch die Heckschei‐ benheizung.
■ Komforteinstellungen
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Page 115 of 265

Instrumente, Bedienelemente113
Toter-Winkel-Alarm: Schaltet das
Toter-Winkel-Warnsystem ein oder
aus.
■ Beleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim Ein‐ steigen ein oder aus.
Wegelicht : Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder aus
bzw. ändert die Einschaltdauer.
■ Elektrische Türverriegelung
Tür-Aussperrsicherung : Schaltet
die automatische Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Autom. Türverriegelung : Schaltet
die automatische Türentriegelung
nach dem Ausschalten der Zün‐
dung ein bzw. aus. Schaltet die au‐
tomatische Türverriegelung nach
dem Losfahren ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung ein bzw. aus.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Rückmeldung Fernverriegelung :
Schaltet die Rückmeldung derWarnblinker beim Verriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Fernentriegelung der Türen : Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
FernentriegelteTüren wieder
verriegeln : Schaltet die automati‐
sche erneute Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahrzeug
entriegelt, aber nicht geöffnet
wurde.
■ Werkseinstellungen wiederherstel‐
len? : Setzt alle Einstellungen auf
die Standard-Einstellungen zurück.
Page 116 of 265

114BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung....................114
Innenbeleuchtung ......................123
Lichtfunktionen .......................... 125Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Beleuchtung aus8=Standlicht9=Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 98.
Lichtschalter mit
automatischem Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO=Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden ab‐
hängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.m=Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
stellt sich auf AUTO zurück.8=Standlicht9=Scheinwerfer
Page 117 of 265

Beleuchtung115
Der aktuelle Status des automati‐
schen Fahrlichts wird im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist das automatische Fahrlicht aktiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 98.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht ein‐
geschaltet.
Zusätzliche Leuchten im Rahmen des
Kofferraumdeckels
Zusätzliche Rückleuchteneinheiten,
bestehend aus Rückleuchten und
Warnblinkerleuchten, befinden sich
im Rahmen des Kofferraumdeckels.
Sie leuchten, wenn die Beleuchtung
eingeschaltet und der Kofferraumde‐
ckel geöffnet ist. Die zusätzlichen
Rückleuchten dienen nur als Positi‐ onsleuchten bei geöffnetem Koffer‐raumdeckel. Sie sind nicht beim Fah‐ ren zu verwenden.Automatisches Fahrlicht
Bei aktiviertem automatischem Fahr‐
licht und laufendem Motor schaltet
das System abhängig von den Licht‐
verhältnissen und den Informationen
des Regensensors zwischen Tag‐
fahrlicht und Scheinwerfern automa‐
tisch um.
Tagfahrlicht 3 118.
Automatische
Scheinwerferaktivierung Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Ferner werden die Scheinwerfer ein‐
geschaltet, falls die Scheibenwischer
mehrere Wischzyklen lang einge‐
schaltet sind.
Tunnelerkennung Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐
den sofort die Scheinwerfer einge‐
schaltet.
Adaptives Fahrlicht 3 118.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Page 118 of 265

116Beleuchtung
Zum Umschalten auf AbblendlichtHebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen.
Fernlichtassistent
Beschreibung für Ausführung mit Ha‐ logen-Scheinwerfer. Fernlichtassis‐
tent mit adaptivem Fahrlicht 3 118.
Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht bei Nacht und bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit von mehr als
40 km/h als Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
■ Der Sensor erkennt das Licht ent‐ gegenkommender oder voraus‐
fahrender Fahrzeuge
■ Die Fahrgeschwindigkeit sinkt unter 20 km/h
■ Bei Nebel oder Schnee
■ Bei Fahrt in Stadtgebieten
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das
System wieder auf Fernlicht um.Einschalten
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel ge‐
drückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 98.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐
ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐
geschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Beim Betätigen der Lichthupe bei
ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Beim Wiedereinschalten der Zün‐
dung bleibt die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten erhalten.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Page 119 of 265

Beleuchtung117LeuchtweitenregulierungManuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt2=Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3=Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenDynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 118.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem Die Scheinwerfer müssen nicht ein‐
gestellt werden.Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfersystem
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken und
ein akustisches Signal ertönt.
Kontrollleuchte f 3 98.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt f für ca. 4 Sekunden zur Erin‐
nerung.
Page 120 of 265

118Beleuchtung
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐
benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.
Wenn das Fahrzeug mit automati‐
schem Fahrlicht ausgerüstet ist,
schaltet das System abhängig von
den Lichtverhältnissen und den Infor‐ mationen des Regensensors zwi‐
schen Tagfahrlicht und Abblendlicht/
Fernlicht automatisch um. Automati‐
sches Fahrlicht 3 115.
Adaptives Fahrlicht Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Bi-Xenon-Schein‐
werfern verfügbar. Leuchtweite,
Lichtverteilung und Lichtstärke sind
variabel und von den Lichtverhältnis‐
sen, dem Wetter und der Art der
Straße abhängig.Wenn der Lichtschalter in Stellung AUTO ist, sind alle Fahrzeugbeleuch‐
tungsfunktionen verfügbar.
Mit dem Lichtschalter in Stellung 9
sind außerdem folgende Funktionen
verfügbar:
■ Dynamisches Kurvenlicht
■ Abbiegelicht
■ Rückfahrfunktion
■ Dynamische automatische Leucht‐ weitenregulierung
Spielstraßenlicht
Wird automatisch bei niedrigen Ge‐ schwindigkeiten bis zu ca. 30 km/h
eingeschaltet. Der Lichtkegel wird in
einem Winkel von 8° zum Straßen‐ rand gedreht.
Stadtlicht
Wird automatisch in einem Ge‐
schwindigkeitsbereich von ca. 40 bis
55 km/h eingeschaltet und wenn vom Lichtsensor eine Straßenbeleuch‐
tung erfasst wird. Die Leuchtweite
wird zugunsten einer größeren Licht‐
verteilung verringert.Außerortslicht
Wird in einem Geschwindigkeitsbe‐
reich zwischen ca. 55 und 115 km/h
automatisch eingeschaltet. Der linke
und der rechte Lichtstrahl weisen
eine andere Form und Helligkeit auf.
Autobahnlicht
Wird automatisch bei einer Ge‐
schwindigkeit von über ca. 115 km/h
und minimalen Lenkbewegungen ein‐
geschaltet. Es wird bei starker Be‐
schleunigung des Fahrzeugs sofort
oder mit Verzögerung aktiviert. Der
Lichtstrahl ist länger und heller.
Schlechtwetterlicht Wird automatisch bei einer Ge‐
schwindigkeit von bis zu ca. 70 km/h
eingeschaltet, wenn der Regen‐
sensor Kondensation erkennt oder
der Scheibenwischer in Dauerbetrieb
ist. Leuchtweite, Verteilung und Licht‐ stärke werden variabel in Abhängig‐
keit von der Sicht reguliert.