park assist OPEL COMBO 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2015Pages: 189, PDF-Größe: 4.31 MB
Page 81 of 189

Instrumente, Bedienelemente79
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden.
Die Störungsursache sobald als mög‐
lich in einer Werkstatt beseitigen las‐
sen!
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 114.
Hochschalten
[ bzw. Ò leuchtet im Driver Infor‐
mation Center 3 83 auf, wenn zur
Verringerung des Kraftstoffver‐
brauchs in einen anderen Gang ge‐
schaltet werden sollte.
Berg-Anfahr-Assistent
Z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Wenn die Anzeige nicht nach weni‐
gen Sekunden erlischt oder während
der Fahrt leuchtet, liegt eine Störung
im Berg-Anfahr-Assistenten vor. Su‐
chen Sie zur Behebung der Störung
eine Werkstatt auf!Die Kontrollleuchte x des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP)
kann auch in Verbindung mit Z auf‐
leuchten 3 79.
Je nach Modellvariante leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Z nicht vorhanden ist. Ver‐
sionsabhängig kann auch eine Warn‐ meldung im Driver Information Centerangezeigt werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Berg-Anfahr-Assistent 3 119.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte r
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 83.
Allgemeine Warnung 9 3 76.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 123.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm R leuchtet oder blinkt gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Page 121 of 189

Fahren und Bedienung119Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anzie‐
hen; bei Gefälle oder Steigung so fest
wie möglich anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Es ertönt ein Warnton, wenn bei an‐
gezogener Parkbremse eine be‐
stimmte Geschwindigkeit überschrit‐
ten wird.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 83 ändern.
Kontrollleuchte R 3 78.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Wenn die Kontrollleuchte Z
während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im Berg-Anfahr-Assis‐
tenten vor 3 79. Suchen Sie zur Be‐
hebung der Störung eine Werkstatt auf!
Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 109.
Page 185 of 189

183
BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............95
Blinker .................................... 76, 94
Bordcomputer ......................... 83, 90
Bremsassistent .......................... 119
Bremsbelagverschleiß ..................78
Bremsen ............................ 118, 136
Bremsflüssigkeit ........................136
Bremssystem ............................... 78
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 168
C Car Pass ...................................... 19
D Dachgepäckträger .................62, 63
Dachlast........................................ 63
Dachträger .................................... 58
Datum ........................................... 83
Diebstahlsicherung .................21, 26
Diesel-Partikelfilter................ 80, 112
Drehzahlmesser .......................... 71
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............39
Dritte Bremsleuchte ...................142
Driver Information Center .............83
Durchführung von Arbeiten .......132
E Eco-Modus (E)............................ 117
Eigenes Fahrzeug abschleppen 162Einfahren ................................... 107
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 123
Einstellungsmenü .........................83
Elektrische Anlage ......................145
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 101
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........79, 121
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................117
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................168, 171
Ereignisdatenschreiber ...............180
Erfassungssysteme ....................123
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ...............121
F
Fahrerassistenzsysteme............. 121
Fahrhinweise .............................. 106
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion .................................. 83
Fahrsysteme ....................... 120, 121
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....129
Fahrwerte .................................. 175
Fahrzeug abstellen ....................111
Fahrzeugbatterie .......................136Fahrzeugdaten........................... 171
Fahrzeugeinlagerung .................131
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................176
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 170
Fahrzeugpflege .......................... 164
Fahrzeugprüfungen ....................132
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 29
Fenster von außen betätigen .......29
Fernbedienung am Lenkrad ........64
Fernlicht ................................. 83, 92
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 178
Funkfernbedienung .....................19
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 77
Gesamtfahrzeuggewicht ...............63
Geschwindigkeitsregler .......83, 121
Getränkehalter ............................. 56
Getriebe ................................. 16, 78
Getriebe-Display ..................74, 114
Glühlampen auswechseln .........139
Gurte............................................. 38