ad blue OPEL COMBO D 2018 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: COMBO D, Model: OPEL COMBO D 2018Pages: 71, PDF-Größe: 1.39 MB
Page 4 of 71

4EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............4
Diebstahlschutz ............................. 6
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 14
Klangeinstellungen ......................19
Lautstärkeeinstellungen ...............20Allgemeine Informationen
Infotainment System Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Das Radio ist mit 6 Sendertasten zum
Speichern von UKW- oder MW-
Radiosendern, einer Autostore-Funk‐
tion für das automatische Speichern
von Radiosendern und dem Radioda‐
tensystem (RDS) für besseren
Empfang und Verkehrsnachrichten
ausgestattet.
Der CD-Player kann Audio-CDs, CD-
R, CD-RW und je nach Version auch
MP3-CDs wiedergeben.
Der digitale Sound-Prozessor bietet
Ihnen voreingestellte und benutzer‐
definierte Equalizer-Modi zur Klang‐
optimierung 1)
.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente und die übersichtlichen
Display-Anzeigen ermöglichen eine
einfache und intuitive Bedienung.Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine
Beschreibung der Optionen und
Funktionen der verschiedenen Info‐
tainment Systeme. Einige Beschrei‐
bungen, auch in Bezug auf Display
und Menüfunktionen, gelten
aufgrund der Modellvariante, von
Länderspezifikationen, Sonderaus‐
stattung oder Zubehör nicht für Ihr
Fahrzeug.
Freisprechanlage mit Multimedia
Die Freisprechanlage ist mit dem
Radio mit CD-/MP3-Player kompati‐
bel und ermöglicht es Ihnen,
verschiedene Telefon- und Audio-
Funktionen über die Fernbedienung
am Lenkrad bzw. die Sprachsteue‐
rung zu nutzen.
Die Freisprechanlage ist mit
Bluetooth -Technologie für den Mobil‐
telefonbetrieb, SMS-Textnachrich‐
ten-Lesegerät und USB-Media-
Player ausgestattet und so program‐
miert, dass sie eine breites Spektrum
von Sprachbefehlen erkennen kann.1) Nur Radio mit CD-/MP3-Player .
Page 5 of 71

Einführung5Die Bluetooth -Technologie bietet
Ihnen die Möglichkeit, eine Verbin‐
dung zwischen einem Bluetooth-
Mobiltelefon und der Freisprechan‐
lage herzustellen, sodass Sie die
Bedienung des Mobiltelefons auf das
Fahrzeug übertragen können.
Beim SMS Nachrichten-Lesegerät
wird die Sprachsynthese- und
Bluetooth -Technologie zum Verlesen
der am Mobiltelefon eingegangenen
Textnachrichten über die Lautspre‐
cher des Fahrzeugs genutzt.
Hinweis
Es gibt Mobiltelefone, die nicht alle
Funktionen der Freisprechanlage unterstützen. Die möglichen Tele‐
fonfunktionen sind vom betreffen‐
den Mobiltelefon und Netzwerkan‐
bieter abhängig.
Lesen Sie dazu die Bedienungs‐
weise im Handbuch zu Ihrem Mobil‐
telefon oder wenden Sie sich an
Ihren Netzwerkanbieter.
Über den Media-Player können Sie
auf einem USB-Gerät gespeichertes
Audio-Material abspielen und steu‐
ern. Über den USB-Anschluss
können externe Datenspeichergerätewie z. B. iPod oder MP3-Player mit
dem Media-Player verbunden
werden.
Die Sprachsteuerung bietet Ihnen die
Möglichkeit, Anrufe zu tätigen und
anzunehmen, SMS-Textnachrichten
aufzurufen und den Media-Player
über eine Vielzahl von Sprachbefeh‐
len mit höherer Sicherheit und
komfortabel zu bedienen.
Weitere externe Geräte, wie z. B.
tragbare CD-Player, können auch an
den AUX -Eingang angeschlossen
und über das Infotainment-System
abgespielt werden.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Fahren Sie beim Benutzen des
Infotainment-Systems und der
Freisprechanlage jederzeit
umsichtig!
Halten Sie im Zweifelsfall an,
bevor Sie die Systeme benutzen!
Benutzung dieser Anleitung
● In diesem Handbuch werden die verfügbaren Optionen und Funk‐
tionen beschrieben. Einige
Bedienelemente und
Beschreibungen, einschließlich
Symbole, Displays und
Menüfunktionen, gehören
möglicherweise nicht zu
Modellvariante,
länderspezifischen
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör Ihres Fahrzeugs.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
Page 17 of 71

Einführung17● Zur automatischen Suche vonRadiosendern drücken Sie auf
_ oder 6.
● Möchten Sie Radiosender selbst suchen, drücken Sie auf
R oder S.
Benutzung des Radios 3 25.
Audio-Player
Zur Bedienung der Audio-Players
stehen folgende Funktionstasten zur
Verfügung:
● Möchten Sie die Audioquelle auf CD-Player , Media-Player oder
AUX -Eingang umstellen,
drücken Sie mehrmals auf
MEDIA .
● Um zum vorhergehenden/nächs‐
ten Titel zu wechseln, drücken
Sie auf _ oder 6.
Halten Sie die Taste für den
schnellen Rück-/Vorlauf (CD- Player) gedrückt.● Drücken Sie R oder S, um zum
vorigen/nächsten Ordner
(MP3-CD), Künstler, Genre usw.
(Media-Player) zu wechseln.
● Wenn Sie f drücken, wird die
CD ausgeworfen.
Benutzung des CD-Players 3 34.
Benutzung des AUX-Eingangs
3 37.
Benutzung des USB-Media-Players
3 41.
Bedienung der
Freisprechfunktion:
Die Freisprechanlage ist mit einer
Fernbedienung am Lenkrad für
Bluetooth -Mobiltelefone, einem
SMS-Lesegerät und Funktionen zur
Media-Player-Bedienung sowie Akti‐
vierung der Sprachsteuerung ausge‐ stattet.
Lautstärke
Zum Regeln der Lautstärke drücken
Sie auf < oder ].
Die aktuelle Einstellung wird im
Display angezeigt.Stummschaltung / Pause
Zum Stummschalten von Anrufen
und Klingeltönen bzw. Unterbrechen
des Media-Players drücken Sie auf
à / q . Auf dem Display wird Mute
bzw. Pause angezeigt.
Zum Aufheben der Stummschaltung/
Pause drücken Sie nochmals auf à /
q .
Hinweis
Wird die Lautstärke verstellt, wird die
Funktion "Stummschaltung/Pause"
automatisch aufgehoben.
Menüs auf dem Display-
Bildschirm
Über die Fernbedienung am Lenkrad
können Sie die Display-Menüs öffnen
und darin navigieren.
● Zum Öffnen der Menüs drücken Sie  / MENU .
● Möchten Sie durch die Optionen des Display-Menüs scrollen,
drücken Sie auf R oder S.
Page 44 of 71

44SprachsteuerungSprachsteuerungSprachsteuerung.........................44Sprachsteuerung
Allgemeine Informationen
Über die Sprachsteuerung können
Sie bestimmte Funktionen eines
gekoppelten Bluetooth-Mobiltelefons
unter Verwendung einer Reihe von
programmierten Sprachbefehlen
nutzen.
Wenn das BluetoothMobiltelefon
gekoppelt ist und die Telefonbuch‐
kontakte in die Freisprechanlage
kopiert sind, bietet Ihnen die Sprach‐
steuerung z. B.die Möglichkeit, einen
Kontakt ohne manuelle Anwahl des
Anrufernamens oder der Telefon‐
nummer anzurufen.
Ein Mobiltelefon koppeln 3 56.
Sie können damit auch das SMS
Lesegerät und den Media-Player (CD
oder USB-Gerät) bedienen und
verschiedene Einstellungen über
Sprachbefehle ändern.
Nachrichten-Lesegerät 3 59.
CD-Player 3 33.
USB-Audio-Gerät 3 39.Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst nach
ihrer Aktivierung.
Sprachsteuerung aktivieren Aktivieren der Sprachsteuerung:
Drücken Sie s am Lenkrad.
Die Aktivierung wird durch ein hörba‐
res Signal bestätigt.
Sprachsteuerung deaktivieren
Deaktivieren der Sprachsteuerung: ● Sprechen Sie „ Abbrechen“ oder
● Drücken Sie auf à / q oder
● Sagen Sie nach der Aktivierung des Systems keinen Sprachbe‐
fehl.
Die Deaktivierung wird durch ein
hörbares Signal bestätigt.
Sprachsteuerung benutzen Nach dem Einschalten der Sprach‐
steuerung über die Taste s werden
Sie zum Anzeigen der aktuell verfüg‐
baren Sprachbefehle mit einer
Page 51 of 71

Sprachsteuerung51Alle Mobiltelefone, Kontakte und
Daten entfernen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Benutzerdaten“
geben.
3. Den Befehl „ ALLES LÖSCHEN “
geben.
4. Über eine Systemmeldung werden Sie aufgefordert, Ihre
Wahl zu bestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“
oder zum Abbrechen des
Vorgangs „ Nein“.
Ein Mobiltelefon mit der
Freisprechanlage koppeln:
Um das Telefonsystem der Frei‐ sprechanlage nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon zunächst über
Bluetooth 3 56 mit dem Fahrzeug
gekoppelt werden.
Aktivieren der Mobiltelefon-Kopplung
mittels Sprachbefehlen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ VERBINDUNG“
geben.3. Die PIN wird auf dem Fahrzeug- Display angezeigt. Geben Sie die
PIN über die Tastatur Ihres Mobil‐ telefons ein.
Auf dem Display wird Verbinde
angezeigt.
Hinweis
Wird die PIN nicht innerhalb von
wenigen Minuten eingegeben, wird
der Vorgang automatisch abgebro‐
chen.
4. Nach Beendigung des Koppelns werden Sie vom System gefragt,
ob die Kontakte in Ihrem Mobilte‐
lefon in die Freisprechanlage
kopiert werden sollen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“.
Wenn die Kontakte nicht kopiert
werden sollen, sagen Sie „ Nein“.Achtung
Mobiltelefone sollten nur bei Still‐
stand des Fahrzeuges gekoppelt
werden.
Zu weiteren Informationen siehe den
Abschnitt Bluetooth-Verbindung
3 56.
Erweiterte Funktionen aufrufen:
Der Identifizierungscode der Frei‐
sprechanlage und der GPRS-Code
für Mobiltelefone sind über das Menü
„Erweiterte Funktionen“ abrufbar.
Identifizierungscode der Freisprech‐ anlage aufrufen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Erweiterte
funktionen “ geben.
3. Den Befehl „ Systemcode“ geben.
Auf dem Display wird der
achtstelligeIdentifizierungscode
angezeigt.
GPRS-Code aufrufen: 1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Erweiterte
funktionen “ geben.
3. Den Befehl „ GPRS-code“ geben.
Auf dem Display wird der GPRS-
Code angezeigt.
4. Soll der bestehende Code beibe‐ halten werden, sagen Sie
„ Voreinstellung “.
Page 54 of 71

54MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............54
Anschluss .................................... 55
Bluetooth-Verbindung ..................56
Notruf ........................................... 58
Bedienung ................................... 59
Mobiltelefone und Funkgeräte .....67Allgemeine Informationen
Die der auf Windows Mobile -Techno‐
logie basierende Freisprechanlage
stellt ein personalisiertes
telematisches System dar, das die
Benutzung von speziell auf den
Gebrauch in Fahrzeugen ausgeleg‐
ten Kommunikations- und Unterhal‐
tungsgeräten ermöglicht.
Das System bietet Ihnen die Möglich‐ keit, Mobiltelefongespräche über das
Mikrofon und die Lautsprecher des
Fahrzeugs zu führen sowie die wich‐
tigsten Mobiltelefon-Funktionen über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
per Sprachinteraktion mit dem Info‐
tainment-System zu nutzen.
Um die Freisprechanlage nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth 3 56 mit ihr verbunden
werden.
Hinweis
Es gibt Mobiltelefone, die nicht alle
Funktionen der Freisprechanlage unterstützen. Die möglichen Tele‐
fonfunktionen sind vom betreffen‐
den Mobiltelefon und Netzwerkan‐
bieter abhängig.Lesen Sie dazu die Bedienungs‐
weise im Handbuch zu Ihrem Mobil‐
telefon oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkanbieter.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann
gefährlich sein, weil Ihre Konzen‐
tration beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in
speziellen Gebieten gültigen
besonderen Vorschriften und
schalten Sie das Mobiltelefon
immer aus, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
Page 55 of 71

Mobiltelefon55durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehenkönnen.9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsvorschriften formuliert, mit
denen Sie sich vor dem Verwen‐
den des Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
SMS (Short Message Service) Mittels der Sprachsynthese-Techno‐
logie ist das in das Infotainment-
System integrierte SMS-Nachrichten-
Lesegerät 3 59 in der Lage, auf
Ihrem Bluetooth -Mobiltelefon ankom‐
mende Textnachrichten über das
Tonsystem des Fahrzeugs zu verle‐
sen.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen genutzt
werden.
Das Verlesen von SMS-Nachrichten
wird nicht von allen Mobiltelefonen
unterstützt. Lesen Sie dazu die
Benutzungshinweise in der Bedie‐
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons
oder wenden Sie sich an Ihren Netz‐
betreiber.
Anschluss
Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit dem Telefonsys‐
tem der Freisprechanlage verbunden
sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit dem Telefon‐system der Freisprechanlage über
Bluetooth siehe Abschnitt Bluetooth-
Verbindung (3 56).
Wenn die Zündung auf MAR gestellt
ist, sucht das Telefonsystem der Frei‐ sprecheinrichtung nach gekoppelten
Mobiltelefonen in Reichweite. Damit ein Mobiltelefon vom Telefonsystem
der Freisprechanlage erkannt werden
kann, muss auf diesem Bluetooth
aktiviert sein. Die Suche wird bis zum Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt.
Die Display-Meldung Verbinde zeigt
an, dass das Mobiltelefon verbunden
wird. In einer Verbindungsbestäti‐
gung auf dem Display werden die
Details des gekoppelten Mobiltele‐
fons angezeigt.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐ tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des
Mobiltelefons schneller.
Page 56 of 71

56MobiltelefonAutomatische VerbindungDamit sich Ihr Mobiltelefon automa‐
tisch beim Einschalten der Einrich‐
tung verbindet, müssen Sie mögli‐
cherweise an Ihrem Telefon die Funk‐
tion für eine automatische Bluetooth-
Verbindung aktivieren. Lesen Sie
dazu die Hinweise in der Bedienungs‐ anleitung des Mobiltelefons.
Bei Fehlschlagen der Verbindung: ● Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon eingeschaltet ist.
● Prüfen Sie, ob der Akku des Mobiltelefons leer ist.
● Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon bereits gekoppelt wurde.
Die Bluetooth -Funktionen des Mobil‐
telefons und des Telefonsystems der
Freisprechanlage müssen einge‐
schaltet und das Mobiltelefon muss
so konfiguriert sein, dass es die
Systemverbindungsanfrage akzep‐
tiert.Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung von z. B. einem Mobiltelefon mit anderen Geräten.
Mit kompatiblen Mobiltelefonen kann
der Benutzer über die Fernbedienung am Lenkrad oder per Sprachinterak‐
tion Anrufe tätigen und annehmen
sowie Sprachansagen hören. Infor‐
mationen wie beispielsweise Mobilte‐
lefon-Kontakt- und Anruflisten
können in den Speicher des Infotain‐
ment-Systems übertragen und auf
dem Display angezeigt werden.
Hinweis
Die Funktionalität kann je nach
Fabrikat und Modell des Mobiltele‐
fon eingeschränkt sein.
Koppeln eines Mobiltelefons mit
der Freisprechanlage
Hinweis
Vor dem Koppeln eines Mobiltele‐ fons sollten Sie Kontakte in das
Telefonbuch des Mobiltelefons
einfügen, damit Sie diese dann auch
über die Freisprechanlage anrufen
können.Damit Sie Ihre Freisprechanlage nutzen können, muss über Bluetooth
eine Verbindung zwischen Ihrem
Mobiltelefon und der Anlage herge‐
stellt werden, d. h. das Mobiltelefon
muss vor dem Gebrauch mit dem
Fahrzeug gekoppelt werden. Dazu
muss das Mobiltelefon Bluetooth
unterstützen. Siehe Bedienungsan‐ leitung Ihres Mobiltelefons.
Zum Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung muss die Freisprechanlage
eingeschaltet und Bluetooth am
Mobiltelefon aktiviert sein.
Benutzen Sie zum Koppeln des
Mobiltelefons die folgenden Bedien‐
elemente am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
3. EINSTELLUNGEN : Option
auswählen
4. SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken
5. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
Page 57 of 71

Mobiltelefon576.VERBINDUNG : Option auswäh‐
len
7. SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken
Während das System über
Bluetooth nach verfügbaren Geräten
sucht, wird auf dem Display
Verbinden angezeigt.
Hat die Freisprechanlage Ihr Mobilte‐
lefon erkannt, wird auf dem Display
eine vierstellige PIN angezeigt.
Geben Sie die PIN über das Tasten‐
feld Ihres Mobiltelefons ein. Danach
sehen Sie auf dem Display eine
Bestätigung mit den Angaben zum Mobiltelefon, das erfolgreich gekop‐
pelt worden ist.
Hinweis
Die für das Koppeln eines Mobilte‐
lefons verwendete PIN wird vom
Infotainment-System bei jedem
Koppeln eines neuen Mobiltelefons
nach dem Zufallsprinzip neu gene‐
riert. Sie brauchen sich die PIN also
nicht zu merken. Falls Sie sie verlie‐ ren, können Sie immer noch dieFreisprechanlage benutzen.Hinweis
Wird die PIN nicht innerhalb von
wenigen Minuten eingegeben, wird
der Vorgang automatisch abgebro‐
chen.
Das Kopplungsverfahren kann auch
mit dem Sprachsteuerungssystem
3 44 aktiviert werden.
Hinweis
Wird während eines neuen Kopp‐
lungsvorgangs ein weiteres Mobilte‐ lefon automatisch verbunden, so
wird es automatisch wieder
getrennt, damit die neue Kopplung
fortgeführt werden kann.
Hinweis
Wenn das Kopplungsverfahren an
einer beliebigen Stelle unterbrochen
werden soll, drücken Sie die Taste
à / q am Lenkrad. Auf dem Display
wird mit einer Fehlermeldung ange‐
zeigt, dass das Koppeln nicht erfolg‐ reich war.
Wird ein Mobiltelefon erstmals gekop‐
pelt, wird vom System unmittelbar
nach dem Herstellen der Verbindung
eine Begrüßungsnachricht ausgege‐
ben. Diese Nachricht erscheint beinachfolgenden Verbindungsaufnah‐
men des selben Mobiltelefons nicht
mehr.
Sie brauchen Ihr Mobiltelefon nur
einmal zu koppeln. Danach stellt die
Freisprechanlage immer dann auto‐
matisch her, wenn Sie den Zünd‐ schlüssel auf MAR stellen.
Hinweis
Die Bluetooth -Funktion des Mobilte‐
lefons muss aktiviert sein, damit das
Infotainment-System jederzeit das
Telefon erkennen kann, wenn Sie in
Ihren Wagen steigen und die
Zündung auf MAR stellen.
Hinweis
Schlägt die Kopplung fehl, so verge‐
wissern Sie sich, dass im Gerät das Telefonsystem des Fahrzeugs
angeführt ist.
Möglicherweise muss das Gerät aus der Geräteliste gestrichen und alsneues Gerät gekoppelt werden.
Nach erfolgter Kopplung werden Sie
vom System gefragt, ob die Kontakt‐
angaben aus dem soeben gekoppel‐
ten Mobiltelefon übernommen
werden sollen 3 59.
Page 58 of 71

58MobiltelefonNach Beendigung des Koppelns ist
das Mobiltelefon automatisch mit der
Freisprechanlage verbunden. Das
Mobiltelefon kann dann über die
Bedienelemente des Infotainment- Systems am Lenkrad genutzt
werden.
Entkoppeln des Mobiltelefons von
der Freisprechanlage
Ist die maximale Anzahl der koppel‐
baren Mobiltelefone erreicht, kann ein neues Mobiltelefon erst gekoppelt
werden, wenn eine bestehende
Kopplung aufgehoben wird.
Benutzen Sie zum Entkoppeln des
Mobiltelefons die Bedienelemente
am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
3. EINSTELLUNGEN : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen5. Benutzerdaten : Option auswäh‐
len, anschließend zum Bestätigen auf SRC/OK drücken
6. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
7. Benutzer löschen : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
Löschen Sie das Gerät aus der Liste
der Bluetooth -Geräte in Ihrem Mobil‐
telefon. Siehe Bedienungsanleitung
Ihres Mobiltelefons.
Mit dem Entkoppeln eines Mobiltele‐
fons werden alle heruntergeladenen
Kontakte und die Anrufliste aus der
Freisprechanlage gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert
werden. Verlassen Sie sich darum
nicht ausschließlich auf ein Mobil‐
telefon, wenn es um lebenswich‐
tige Informationen (z. B. medizini‐
sche Notfälle) geht.
In einigen Netzen muss eine
gültige SIM-Karte ordnungsge‐
mäß im Mobiltelefon eingelegt
sein.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt
werden; möglicherweise können
sie auch nicht getätigt werden,
wenn bestimmte Netzdienste und/