Sign OPEL COMBO E 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: COMBO E, Model: OPEL COMBO E 2019Pages: 295, PDF-Größe: 10.31 MB
Page 27 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster25● Störung des elektronischenSchlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 123.
Selektives Entriegeln des
Fahrerhauses und des
Laderaums
Das selektive Entriegeln ermöglicht wahlweise das Entriegeln der Fahrer‐
haustüren oder der Tankklappe und
des Laderaums, d. h. der Schiebetü‐
ren und hinteren Tür/Heckklappe.
Das selektive Entriegeln muss konfi‐
guriert werden.
Graphic-Info-Display: Zündung
einschalten. * über 2 Sekunden
lang drücken. Ein akustisches Signal
ertönt und im Graphic-Info-Display
wird eine Meldung angezeigt.Colour-Info-Display: Die gewünschte
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 123.
Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
O drücken.
Page 31 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster29Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐
linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Innengriff geöffnet
werden.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Den Schlüssel in den Schließzylinder der Fahrertür einführen und drehen,
um die Türen, die Heckklappe und die
Tankklappe manuell zu verriegeln.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Mit diesem System können die Türen
und die Heckklappe automatisch
verriegelt werden, sobald die Fahrge‐
schwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Wenn eine der Türen oder die Heck‐
klappe geöffnet ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung
nicht. Dies wird durch ein hörbares
Zurückschlagen der Verriegelungen,
das Aufleuchten von h am Instru‐
ment, ein akustisches Signal und die
Anzeige einer entsprechenden
Meldung signalisiert.
Diese Funktion kann jederzeit akti‐
viert oder deaktiviert werden. Bei
eingeschalteter Zündung Q drücken,
bis ein akustisches Signal ertönt und eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Page 39 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster37Elektronischer Schlüssel: Innerhalb
von fünf Sekunden zweimal mit dem
Finger oder Daumen auf einen der
Türgriffe (im Bereich der Markierun‐ gen) drücken
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich angeschlossener Laderaum
Aktivierung Die Zündung muss ausgeschaltet
sein. Alle Türen müssen geschlossen
sein und der elektronische Schlüssel
darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Ansonsten kann das System nicht
aktiviert werden.
● Funkfernbedienung: 5 Sekunden nach dem Verriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken
auf e wird automatisch die Über‐
wachung der Türen, der Heck‐
klappe und der Motorhaube akti‐
viert. 45 Sekunden nach demVerriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf e wird automatisch
die Überwachung des Fahrgast‐
raums und des angrenzenden
Laderaums aktiviert.
● Elektronisches Schlüsselsystem:
5 Sekunden nach dem Verriegeln
des Fahrzeug durch Drücken auf die Markierung an einem der
Außentürgriffe wird automatisch
die Überwachung der Türen,
Heckklappe und Motorhaube
aktiviert. 45 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeug durch
Drücken auf die Markierung an
einem der Außentürgriffe wird
automatisch die Überwachung
des Fahrgastraums einschließ‐
lich des angrenzenden Lade‐
raums aktiviert.
Die Aktivierung wird durch Blinken
der Status-LED und kurzes Aufleuch‐
ten der Blinker bestätigt.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe
nicht richtig geschlossen ist und
versucht wird, das Fahrzeug über die Fernsteuerung oder das elektroni‐
sche Schlüsselsystem zu verriegeln,bleibt das Fahrzeug entriegelt. Die Diebstahlwarnanlage wird jedoch
nach 45 Sekunden aktiviert.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder
offene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.
Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums
abgeschaltet werden, weil laute Ultra‐
schallsignale oder Bewegungen den
Page 40 of 295

38Schlüssel, Türen, FensterAlarm auslösen. Auch ausschalten,
wenn das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Zug transportiert wird.
1. Zündung ausschalten.
2. Innerhalb der nächsten 10 Sekun‐
den U drücken, bis die LED in der
Taste dauerhaft aufleuchtet.
3. Aus dem Fahrzeug aussteigen.
4. Das Fahrzeug sofort mit der Fern‐
steuerung, durch Drücken auf die
Markierung an einem der Außen‐
türgriffe oder durch Drücken der
Heckklappentaste verriegeln.
Die Aktivierung wird durch Blinken
der Status-LED angezeigt.
Funktionsweise
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti‐
viert ist, blinkt die LED in der Zentral‐
verriegelungstaste.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Außentürgriffe wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Hinweis
Wenn nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug nach 30 Sekun‐
den automatisch wieder verriegelt.
In diesem Fall wird auch die Dieb‐
stahlwarnanlage wieder aktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c oder durch
Drücken auf die Markierung an einem der Außentürgriffe (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem) deaktivie‐
ren. Die in der Taste U erlischt und
die Blinker blinken für eine kurze Zeit.
Ein ausgelöster, nicht vom Fahrer
unterbrochener Alarm wird durch
schnelles Blinken der LED in der
Taste U angezeigt. Wenn die
Zündung eingeschaltet wird, wird das
Blinken sofort beendet.
Page 94 of 295

92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen ...................98
Induktives Laden .....................100
Zigarettenanzünder .................101
Ascher ..................................... 101
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............102
Instrument ............................... 102
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................105
Tageskilometerzähler ..............105
Drehzahlmesser ......................105
Kraftstoffanzeige .....................106
Kühlmitteltemperaturanzeige ...106Motorölstandsanzeige .............106
Serviceanzeige ........................107
Kontrollleuchten .......................108
Blinker ..................................... 108
Sicherheitsgurt anlegen ...........108
Airbag-System, Gurtstraffer .....109
Airbagabschaltung ...................109
Generator ................................ 109
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............110
Motor ausschalten ...................110
Systemprüfung ........................ 110
Bremssystem, Kupplungssystem ...................110
Parkbremse ............................. 110
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 111
Antiblockiersystem ..................111
Gangwechsel ........................... 111
Bergabfahrassistent ................111
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................112
Kühlmitteltemperatur ...............112
Vorglühen ................................ 112
Abgasfilter ............................... 112
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............113
Motoröldruck ............................ 113
Kraftstoffmangel ......................113
Autostopp ................................ 114
Außenbeleuchtung ..................114
Fernlicht ................................... 114
Abblendlicht ............................. 114
Fernlichtassistent ....................114
LED-Scheinwerfer ...................114
Nebelleuchten ......................... 114
Nebelschlussleuchte ...............114
Regensensor ........................... 114
Geschwindigkeitsregler ...........114
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 115
Toter-Winkel-Warnung ............115
Aktive Gefahrenbremsung .......115
Geschwindigkeitsbegrenzer ....115
Tür offen .................................. 115
Displays ..................................... 116
Fahrerinfodisplay .....................116
Info-Display ............................. 119
Head-up-Display ......................120
Fahrzeugmeldungen ..................122
Warn- und Signaltöne ..............122
Batteriespannung ....................123
Page 124 of 295

122Instrumente, Bedienelemente● Bild nicht auf die richtige Höheeingestellt.
● Der Fahrer trägt eine Sonnen‐ brille mit polarisierenden
Gläsern.
Bei anderen Störungen der Anzeige
des Head-up-Displays eine Werkstatt kontaktieren.Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt. In einigen
Fällen wird gleichzeitig ein Warn-
oder Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt.
● Bei nicht richtig geschlossener Tür bzw. Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers.
Page 133 of 295

Beleuchtung131BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Durch Bewegen des Hebels über den Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐
ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung
gedreht oder der Hebel manuell in die neutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor
dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker blinken, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐
vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.
Wenn der Blinker über zwanzig
Sekunden lang aktiviert bleibt und die Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h
liegt, wird die Lautstärke des akusti‐
schen Signals erhöht.
NebelleuchtenWird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelleuchten
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Page 134 of 295

132BeleuchtungLichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam
mit Nebelleuchten eingeschaltet
werden.
Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt, z. B. bei Verwendung eines Fahrradträgers.
ParklichtBeim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrädchen A drehen und bis
zum Erreichen der gewünschten
Helligkeit halten.
Page 191 of 295

Fahren und Bedienung189Hinweise zur Verwendung auf
hügeligen Strecken9 Warnung
Den adaptiven Geschwindigkeits‐
regler nicht beim Fahren auf hüge‐ ligen Strecken verwenden.
Die Systemleistung beim Bergauf-
und Bergabfahren ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, der Bela‐
dung, den Verkehrsbedingungen und
der Straßenneigung. Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen
erkennt das System ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug möglicherweise
nicht. An starken Steigungen kann es
erforderlich sein, zur Beibehaltung
der Fahrgeschwindigkeit das Gaspe‐
dal zu betätigen. Beim Bergabfahren
müssen Sie unter Umständen brem‐
sen, um die Fahrzeuggeschwindig‐
keit zu halten bzw. zu reduzieren.
Beachten Sie, dass das System beim
Betätigen der Bremse deaktiviert
wird.
Störung Eine Störung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers wird durch
Aufleuchten einer Warnleuchte,
Anzeige einer Meldung in der Instru‐
mententafel und Wiedergabe eines
akustischen Warnsignals angezeigt.
Wenn die Verkehrszeichen nicht mit
dem Wiener Übereinkommen über
Straßenverkehrszeichen überein‐
stimmen, funktioniert der adaptive
Geschwindigkeitsregler ggf. nicht
ordnungsgemäß.
Lassen Sie das System von einem
Händler oder einer zugelassenen
Werkstatt überprüfen.
Als Sicherheitsmaßnahme das
System nicht verwenden, wenn die
Bremsleuchten defekt sind.Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung kann dazu
beitragen, Frontalkollisionen zu
vermeiden bzw. dabei entstehende
Schäden zu reduzieren.
Die Auffahrwarnung verwendet die
Frontkamera in der Windschutz‐
scheibe, um andere Fahrzeuge direkt
voraus zu erkennen.
Bei einer zu schnellen Annäherung an ein vorausfahrendes Fahrzeug
ertönt ein Signalton und es erscheint
eine Meldung im Driver Information
Center.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
Page 196 of 295

194Fahren und BedienungBegrenzungen des Systems
In einigen Fällen kann die aktive
Gefahrenbremsung die Bremse
anscheinend unnötigerweise betäti‐
gen, beispielsweise in Parkhäusern,
bei einem Verkehrsschild in einer
Kurve oder bei Fahrzeugen in einer
anderen Spur. Dies ist Teil der
normalen Funktionsweise. Das Fahr‐ zeug benötigt keinen Service. Fest
auf das Gaspedal treten, um das
automatische Bremsen zu umgehen,
falls es die Situation und Umgebung
zulassen.
In folgenden Fällen ist die Leistung
der aktiven Gefahrenbremsung
eingeschränkt:
● Fahren auf kurviger oder hügel‐ iger Straße.
● Erkennung unterschiedlicher Fahrzeugtypen, insbesondere
Fahrzeuge mit Anhänger, Trak‐
toren, stark verschmutzte Fahr‐
zeuge usw.
● Erkennung von Fahrzeugen bei witterungsbedingt schlechter
Sicht, beispielsweise bei Nebel,
Regen oder Schneefall.● Fahren bei Nacht.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Windschutzscheibe ist defekt
oder durch Fremdkörper wie Aufkleber beeinträchtigt.
Beim Fahren ist stets die vollständige Aufmerksamkeit des Fahrers erfor‐
derlich.Der Fahrer muss jederzeit
bereit sein, die Bremsung und / oder
Lenkung zu kontrollieren, um Kollisi‐
onen zu vermeiden.
Störung Wenn das System gewartet werden
muss, leuchtet m im Instrument, wird
im Fahrerinfodisplay eine Meldung
angezeigt und ertönt ein akustisches
Signal.
Arbeitet das System nicht ordnungs‐
gemäß, werden Fahrzeugmeldungen im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 122.Vorderer Fußgängerschutz
Der vordere Fußgängerschutz kann
beim Vorwärtsfahren Frontalzusam‐
menstöße mit Fußgängern verhin‐ dern oder die Schwere von Verletzun‐
gen abmildern.
Das System verwendet die Frontka‐
mera in der Windschutzscheibe, um
Fußgänger in Fahrrichtung direkt vor
dem Fahrzeug zu erkennen.
Der vordere Fußgängerschutz kann
in einem Vorwärtsgang bei
Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 60 km/h Fußgänger erkennen
und warnen.
Bei Nacht ist die Systemleistung
eingeschränkt.