lock OPEL COMBO E 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: COMBO E, Model: OPEL COMBO E 2020Pages: 295, PDF-Größe: 28.93 MB
Page 60 of 295

58Sitze, RückhaltesystemeSitze einbauen
1. Die vorderen Sitzstützen an denvorderen Verankerungspunkten
befestigen.
2. Den Sitz nach hinten zum Boden klappen, um ihn im hinteren
Verankerungspunkt zu fixieren.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Längsverstellung des Sitzes
Am Griff ziehen, den Sitz verschieben
und den Griff loslassen. Versuchen,
den Sitz nach hinten und vorn zu
bewegen, um sicherzustellen, dass
der Sitz richtig eingerastet ist.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dies verringert die Verlet‐ zungsgefahr drastisch.
Page 88 of 295

86Stauraum
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐bänder in den Verzurrösen hinterden Rücksitzen befestigen.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Rücksitzlehnen müssen in der aufrechten Position sein.
Hinter den Vordersitzen
● Einbauöffnungen befinden sichauf beiden Seiten im Dachrah‐
men über den Vordersitzen. Die Abdeckungen öffnen und dieStange des Netzes an einer Seite
einhängen und einrasten. Die
Stange zusammendrücken und
an der anderen Seite einhängen
und einrasten.
● Ein Halteband um die Stange unter der Sitzfläche des Fahrer‐
sitzes wickeln. Das andere Halte‐ band um die Stange des Beifah‐
rersitzes wickeln. Dann jeden Haken am entsprechenden Band sichern.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnenumklappen 3 79.
Page 95 of 295

Instrumente, Bedienelemente93Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 94
Lenkradeinstellung ....................94
Fernbedienung am Lenkrad ......94
Lenkradheizung .........................95
Hupe .......................................... 95
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 95
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 97
Außentemperatur ......................98
Uhr ............................................. 98
Zubehörsteckdosen ...................98
Induktives Laden .....................100
Zigarettenanzünder .................101
Ascher ..................................... 101
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............101
Instrumenteneinheit .................101
Tachometer ............................. 102
Kilometerzähler .......................102
Tageskilometerzähler ..............103
Drehzahlmesser ......................103
Kraftstoffanzeige .....................104
Kühlmitteltemperaturanzeige ...104Motorölstandsanzeige .............104
Serviceanzeige ........................105
Kontrollleuchten .......................106
Blinker ..................................... 106
Sicherheitsgurt anlegen ...........106
Airbag-System, Gurtstraffer .....107
Airbagabschaltung ...................107
Generator ................................ 107
Abgas ...................................... 107
Fehlfunktion, Service ...............108
Motor ausschalten ...................108
Systemprüfung ........................ 108
Bremssystem, Kupplungssystem ...................108
Parkbremse ............................. 108
Elektrische Parkbremse ..........108
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 109
Antiblockiersystem ..................109
Gangwechsel ........................... 109
Überladungsanzeige ...............109
Bergabfahrassistent ................109
Spurhalteassistent ...................109
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................110
Kühlmitteltemperatur ...............110
Vorglühen ................................ 110
Abgasfilter ............................... 110
AdBlue ..................................... 111Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............111
Motoröldruck ............................ 111
Kraftstoffmangel ......................111
Autostopp ................................ 111
Außenbeleuchtung ..................112
Fernlicht ................................... 112
Abblendlicht ............................. 112
Fernlichtassistent ....................112
LED-Scheinwerfer ...................112
Nebelscheinwerfer ...................112
Nebelschlussleuchte ...............112
Regensensor ........................... 112
Geschwindigkeitsregler ...........112
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 112
Toter-Winkel-Warnung ............113
Aktive Gefahrenbremsung .......113
Geschwindigkeitsbegrenzer ....113
Tür offen .................................. 113
Displays ..................................... 114
Fahrerinfodisplay .....................114
Info-Display ............................. 117
Head-up-Display ......................118
Displayrückspiegel ..................120
Fahrzeugmeldungen ..................121
Warn- und Signaltöne ..............121
Personalisierung ........................122
Fahrzeugpersonalisierung .......122
Page 98 of 295

96Instrumente, BedienelementeIn Waschanlagen ausschalten.
Um das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ lung OFF drücken und zurück in Stel‐
lung INT bringen.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Bei ausgeschalteter
Zündung ist die Wischautomatik
deaktiviert. Um die Wischautomatik
beim nächsten Einschalten der
Zündung zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF und
zurück in Position AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Sicherstellen, dass der Sensor nicht blockiert ist 3 43, 3 10.
Page 104 of 295

102Instrumente, BedienelementeZAbgas 3 107CFahrzeug bald warten 3 108YMotor ausschalten 3 108JSystemprüfung 3 108RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 108m , oParkbremse 3 108
Elektrische Parkbremse
3 108uAntiblockiersystem 3 109RGangwechsel 3 109LSpurhalteassistent 3 109bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 110!Vorglühen 3 110%Abgasfilter 3 110YAdBlue 3 111wDruckverlust-Überwachungs‐
system 3 111IMotoröldruck 3 111Y oKraftstoffmangel 3 111W oKühlmitteltemperatur zu hoch
3 110DAutostopp 3 1118Außenbeleuchtung 3 1129Abblendlicht 3 112CFernlicht 3 112fFernlichtassistent 3 112òBergabfahrassistent 3 109>Nebelscheinwerfer 3 112øNebelschlussleuchte 3 112
3 112ßGeschwindigkeitsbegrenzer
3 113ØAktive Gefahrenbremsung
3 190hTür offen 3 113&Überladungsanzeige 3 109
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Page 111 of 295

Instrumente, Bedienelemente1099Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
o leuchtet gelb.
Leuchtet
Der automatische Betrieb ist deakti‐
viert oder defekt. Den automatischen
Betrieb erneut aktivieren oder die
Ursache bei einem Fehler durch eine Werkstatt beheben lassen.
Automatischer Betrieb 3 168.
Störung der elektrischen Parkbremse
E leuchtet gelb.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist defekt3 168.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 168.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Überladungsanzeige
& leuchtet.
Leuchtet, wenn die Überladungsan‐
zeige ein Überschreiten des maximal zulässigen Gewichts erkennt 3 92.
Bergabfahrassistent
ò leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt grün
Das System ist in Betrieb.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Page 113 of 295

Instrumente, Bedienelemente111AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 800 km und 2.400 km.
Blinkt gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 km und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 160.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Reifendruckverlust in einem oder mehreren Reifen. Sofort anhalten und
Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 246.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Tanken 3 216.
Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 231.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Page 131 of 295

Beleuchtung129RückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
AutomatischeLichtsteuerung
Bei aktivierter automatischer Licht‐
steuerung und laufendem Motor
schaltet das System abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Wischersys‐
tems zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Sicherstellen, dass der Sensor nicht
blockiert ist 3 10, 3 43.
Tagfahrlicht 3 131.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Zudem wird das Abblendlicht einge‐
schaltet, wenn die Scheibenwischer
über mehrere Wischzyklen aktiviert
waren.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent Diese Funktion aktiviert beim Fahren
bei Dunkelheit automatisch das Fern‐
licht, wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 25 km/h liegt.
Page 152 of 295

150Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 151
Kontrolle über das Fahrzeug ...151
Lenken ..................................... 151
Starten ....................................... 151
Einfahren ................................. 151
Zündschlossstellungen ............151
An- / Aus-Schalter ...................152
Motor anlassen ........................153
Schubabschaltung ...................155
Stopp-Start-System .................155
Fahrzeug abstellen ..................158
Motorabgase .............................. 159
Abgasfilter ............................... 159
Katalysator .............................. 159
AdBlue ..................................... 160
Automatikgetriebe ......................163
Getriebe-Display ......................163
Gangwahl ................................ 164
Manuell-Modus ........................164
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 165
Störung .................................... 166
Eco-Modus .............................. 166Schaltgetriebe............................ 166
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Bremsassistent ........................171
Berganfahrassistent ................171
Fahrsysteme .............................. 171
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................171
Bergabfahrassistent ................172
Selektive Fahrsteuerung .........174
Fahrerassistenzsysteme ............176
Geschwindigkeitsregler ...........176
Geschwindigkeitsbegrenzer ....179
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 181
Auffahrwarnung .......................188
Aktive Gefahrenbremsung .......190
Vorderer Fußgängerschutz .....193
Parkhilfe .................................. 194
Erweiterte Einparkhilfe ............198
Toter-Winkel-Warnung ............202
Beifahrerseitenkamera ............204
Rundumsichtsystem ................205
Rückfahrkamera ......................207
Spurhalteassistent ...................210
Fahreralarmierung ...................213Kraftstoffe.................................. 214
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....214
Kraftstoffe für Dieselmotoren ...215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........218
Allgemeine Informationen ........218
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...218
Anhängerbetrieb ......................218
Zugvorrichtung ........................ 219
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222
Page 166 of 295

164Fahren und BedienungIm Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Gangwahl
Den Gangwahlknopf drehen.
P:Parkstellung, die Vorderräder
werden blockiert, nur bei stehen‐ dem Fahrzeug und betätigter
Parkbremse auswählenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus
Der Gangwähler ist in Stellung P arre‐
tiert und kann nur bei eingeschalteter
Zündung und betätigtem Bremspedal
bewegt werden.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Gangwähler in Stellung P
oder N steht. Wenn N ausgewählt ist,
vor dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐ zeug langsam an, sobald die Bremse
gelöst wird.
Bremsunterstützung des Motors
Zur Verwendung der Motorbremse
beim Bergabfahren einen niedrigeren
Gang wählen.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Den Wählhebel
wiederholt zwischen D und R hin- und
herbewegen. Motor nicht hochdrehen
und plötzliche Beschleunigung
vermeiden.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P auswäh‐
len.
Manuell-Modus Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐
digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.