airbag off OPEL CORSA 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: CORSA, Model: OPEL CORSA 2016Pages: 281, PDF-Größe: 7.86 MB
Page 13 of 281

Kurz und bündig111Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..124
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 128
Parklicht .............................. 125
Tasten für Driver
Information Center ................99
2 Instrumente .......................... 86
3 Anzeige Auffahrwarnung ...166
4 Driver Information Center ...... 99
5 Infotainment-
Bedienelemente ...................79
6 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 80
7 Zentralverriegelung ...............23
City-Modus .......................... 161
Kraftstoffwahltaste ................88
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 144Traktionskontrolle ............... 159
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 160
Einparkhilfe ........................ 169
Sitzheizung ........................... 41
Lenkradheizung ....................79
8 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 28
9 Warnblinker ........................ 123
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....93
10 Colour-Info-Display ............105
Graphic-Info-Display ...........106
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...138
12 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................138
13 Schalter für die
Airbagabschaltung (hinter
dem Handschuhfach‐
deckel) ................................. 49
14 Handschuhfach ....................5915Klimatisierungssystem ........130
16 Zubehörsteckdose ................85
17 AUX-Eingang, USB-Eingang 10
18 Wählhebel, Getriebe ..........153
19 Parkbremse ......................... 158
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................141
21 Hupe .................................... 80
Fahrer-Airbag ....................... 47
22 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 201
23 Lenkradeinstellung ...............79
24 Lichtschalter ....................... 119
Leuchtweitenregulierung ....121
Nebelschlussleuchte ..........124
Sicherungskasten ..............220
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............125
25 Elektrische
Fensterbetätigung .................32
26 Außenspiegel ........................ 29
Page 25 of 281

Schlüssel, Türen, Fenster23Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Die Batterie austauschen (Batterietyp CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Die Funkfernbedienung wird beim
Einschalten der Zündung synchroni‐
siert.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● elektronische Klimatisierungsau‐ tomatik
● Voreinstellungen für das Infotain‐
ment System
● Zentralverriegelung
● KomforteinstellungenBeim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 141.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisieren durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jeden verwendeten Schlüs‐
sel vorgenommen werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Page 52 of 281

50Sitze, Rückhaltesysteme
Die Schalterstellung mit Hilfe des
Zündschlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
anzeige *OFF leuchtet per‐
manent in der MittelkonsoleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Ver‐
wendung eines Kindersicherheits‐ systems und gemäß den Anwei‐
sungen und Einschränkungen in
den Tabellen 3 53 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐ gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 94.
Page 80 of 281

78Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 79
Lenkradeinstellung ....................79
Fernbedienung am Lenkrad ......79
Lenkradheizung .........................79
Hupe .......................................... 80
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 80
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 82
Außentemperatur ......................83
Uhr ............................................. 83
Zubehörsteckdosen ...................85
Zigarettenanzünder ...................86
Ascher ....................................... 86
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............86
Instrument ................................. 86
Tachometer ............................... 86
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88
Kühlmitteltemperaturanzeige .....89Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......94
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Fehlfunktion, Service .................95
Bremssystem, Kupplungssystem .....................95
Pedal betätigen ......................... 95
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............96
Ultraschall-Einparkhilfe ..............96
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................96
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 96
Vorglühen .................................. 96
Diesel-Partikelfilter ....................96
Reifendruck-Kontrollsystem ......97
Motoröldruck .............................. 97
Kraftstoffmangel ........................97Wegfahrsperre........................... 98
Reduzierte Motorleistung ..........98
Autostopp .................................. 98
Außenbeleuchtung ....................98
Fernlicht ..................................... 98
Fernlichtassistent ......................98
Nebelscheinwerfer .....................98
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........99
Tür offen .................................... 99
Info-Displays ................................ 99
Driver Information Center ..........99
Colour-Info-Display ..................105
Graphic-Info-Display ................106
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............109
Batteriespannung ....................110
Personalisierung ........................111
Fahrzeugpersonalisierung .......111
OnStar ....................................... 115
Page 94 of 281

92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer
3 94VAirbagabschaltung 3 94pGenerator 3 94ZAbgas 3 94gFehlfunktion, Service 3 95RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 95-Pedal betätigen 3 95uAntiblockiersystem 3 95RGangwechsel 3 95cServolenkung 3 95)Spurverlassenswarnung
3 96rUltraschall-Einparkhilfe 3 96nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 96bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 96kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 96!Vorglühen 3 96%Diesel-Partikelfilter 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 97IMotoröldruck 3 97YKraftstoffmangel 3 97dWegfahrsperre 3 98#Reduzierte Motorleistung
3 98DAutostopp 3 988Außenbeleuchtung 3 98CFernlicht 3 98lFernlichtassistent 3 98>Nebelscheinwerfer 3 98rNebelschlussleuchte 3 98mGeschwindigkeitsregler 3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 98LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 98LVerkehrszeichen-Assistent
3 99hTür offen 3 99
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Page 111 of 281

Instrumente, Bedienelemente109Nr.Fahrzeugmeldung75Klimaanlage warten76Toter-Winkel-Warnung warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf Parken
schalten95Airbag warten128Motorhaube geöffnet134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubern136Einparkhilfe warten145Waschwasserstand kontrol‐
lieren174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausFahrzeugmeldungen im Uplevel-
Display
Die Fahrzeugmeldungen werden alsText angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
● Servicemeldungen
● Flüssigkeitsstände
● Diebstahlwarnanlage
● Bremsen
● Fahrsysteme
● Geschwindigkeitsregler, Ge‐ schwindigkeitsbegrenzer
● Auffahrwarnung
● Einparkhilfe
● Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
● Wisch-/Waschanlage
● Türen, Fenster
● Toter-Winkel-Warnung
● Verkehrszeichen-Assistent
● Spurverlassenswarnung
● Funkfernbedienung● Sicherheitsgurte
● Airbag-Systeme
● Motor und Getriebe
● Reifendruck
● Diesel-Partikelfilter
● Status der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich auf dem Colour-Info-Dis‐
play angezeigt. Manche Meldungen
werden nur einige Sekunden lang
eingeblendet.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
Page 118 of 281

116Instrumente, BedienelementeSOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-Leuchte
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: System ist aus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
OnStar-Notrufdienste
Der OnStar-Notruf bietet einen Dienst mit speziell ausgebildeten Notfallbe‐
ratern für Kontakte, Hilfe und Infor‐
mationen in Notfällen.
In Notfallsituationen, inkl. Fahrzeug-, Reifenpanne oder leerem Kraftstoff‐
tank, auf [ drücken und mit dem Be‐
rater sprechen. Der Berater wird dann Notfall- oder Hilfsdienstanbieter kon‐
taktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
OnStar-WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
bietet Internetkonnektivität im 4G/
LTE-Mobilfunknetz.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist
nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit dem OnStar-WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
des WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐ spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z wählen und mit einem
OnStar-Berater sprechen oder sich
bei Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen OnStar-Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der myOpel Smartphone-App las‐
sen sich einige Fahrzeugfunktionen über ein Smartphone nutzen.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Türen ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.
● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
Page 128 of 281

126BeleuchtungDaumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Bei Fahrzeugen mit automatischem
Fahrlicht lässt sich die Helligkeit nur
einstellen, wenn die Außen‐
beleuchtung eingeschaltet ist und der
Lichtsensor nächtliche Bedingungen
erkennt.
Innenlicht
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung w:Automatisches Ein‐
schalten beim Öffnen
einer Tür. Verzögerte
AbschaltungI drücken:Permanent ein0 drücken:Permanent aus
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Beim Öffnen einer Tür wird die Kom‐
fortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder ausge‐
schaltet.
Durch Drücken auf c kann die Kom‐
fortleuchte manuell ein- und ausge‐
schaltet werden.
Beim Einschalten der Zündung wird
die Komfortleuchte ausgeschaltet.
Wenn zuvor die Außenbeleuchtung
eingeschaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die Kom‐
fortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Hintere Innenleuchte
Page 149 of 281

Fahren und Bedienung147Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren. ● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 201.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐ weis automatisch abläuft. Der Filterwird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
Page 274 of 281

272Kundeninformation● Funktionsstörungen und Defektean wichtigen Systemkomponen‐
ten.
● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ dere Fahrsituationen (z. B. Aus‐
lösen eines Airbags, Aktivierung
des Stabilitätsregulierungssys‐
tems).
● Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur).
Es handelt sich dabei ausschließlich
um technische Daten, die zur Fehler‐
suche und -behebung und zur Opti‐
mierung der Fahrzeugfunktionen ge‐
nutzt werden.
Bewegungsprofile, die Informationen zu zurückgelegten Strecken enthal‐
ten, können mit diesen Informationen nicht angelegt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐ zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes (ein‐
schließlich Hersteller) diese techni‐
schen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen von Ihrer Werkstatt.Nach dem Beheben eines Fehlers
werden die verknüpften Daten aus
dem Fehlerspeichermodul gelöscht
oder dauerhaft überschrieben.
Beim Gebrauch des Fahrzeugs kön‐
nen Situationen auftreten, bei denen
diese technischen Daten in Verbin‐
dung mit anderen Daten (Unfallbe‐
richt, Schäden am Fahrzeug, Zeu‐
genaussagen) in Zusammenhang mit
einer Person gebracht werden kön‐
nen, möglicherweise mit der Hilfe
eines Experten.
Zusätzliche, vertraglich mit dem Kun‐ den vereinbarte Funktionen ( z. B. zur
Fahrzeugstandorterkennung in Not‐
fällen) ermöglichen die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten.Radiofrequenz-
Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie Rei‐
fendrucküberwachung und Zündan‐ lagensicherheit eingesetzt. Außer‐dem kommt sie in Komfortanwendun‐ gen wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sendern zum Öffnen von Garagento‐
ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐
zeugen eingesetzte RFID-Technik
verwendet und speichert keine per‐
sonenbezogenen Daten und ist auch
mit keinem anderen Opel-System,
das personenbezogene Daten ent‐
hält, verbunden.