sensor OPEL CORSA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: CORSA E, Model: OPEL CORSA E 2017.5Pages: 285, PDF-Größe: 7.92 MB
Page 16 of 285

14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 79.Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage 3 79,
Waschflüssigkeit 3 207, Scheiben‐
wischerwechsel 3 209.
Page 29 of 285

Schlüssel, Türen, Fenster27Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von fünf Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Zündung
Einschalten
● Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahr‐
zeugs durch einmaliges Drücken
auf e.
● Direkt durch zweimaliges kurzes Drücken auf e innerhalb von fünf
Sekunden.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf c wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Page 32 of 285

30Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Erkennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
Page 77 of 285

Stauraum75Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3 72.
● Der Haken an der rechten
Seitenwand im Laderaum kann
für Tragetaschen verwendet
werden. Maximales Tragvermö‐
gen: 5 kg.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungs‐ freiheit des Fahrers einschrän‐ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 256) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Page 81 of 285

Instrumente, Bedienelemente79Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐
ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Page 82 of 285

80Instrumente, BedienelementeEinstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position INT.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz und Geschwindigkeit des
Scheibenwischers.
Nach einer Inaktivitätsphase von 20
Sekunden ohne Wischaktivität
kehren die Wischerarme leicht nach
unten in die Parkstellung zurück.
Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 207
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
ON:DauerbetriebOFF:ausINT:Intervallbetrieb
Page 98 of 285

96Instrumente, BedienelementeSpurverlassenswarnung) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 186.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.Ultraschall-Einparkhilfe 3 169.
Elektronische Stabilitätsregelungausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. Das System ist nicht funk‐tionsfähig. Die Fahrstabilität kann
sich jedoch je nach Fahrbahnbe‐
schaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 159, Traktionskontrolle 3 158.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefer
Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐ nigt werden.
Page 99 of 285

Instrumente, Bedienelemente97So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 146, Stopp-
Start-Automatik 3 142.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 227.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 204.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Page 121 of 285

Beleuchtung119Lichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Scheinwerfer werden
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:ScheinwerferEine Statusmeldung im Driver Infor‐
mation Center zeigt den aktuellen
Status des automatischen Fahrlichts
an.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht
aktiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 98.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden zusammen mit Scheinwerfern und Standlicht
eingeschaltet.
Automatisches FahrlichtBei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 121.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schlechten Lichtverhältnissen
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Ferner werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, falls die Scheibenwi‐
scher mehrere Wischzyklen lang
eingeschaltet sind.
Tunnelerkennung Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
Page 123 of 285

Beleuchtung121um den Rechtsverkehr-Modus einzu‐
stellen. Dazu den Schlüssel wie in der
Abbildung dargestellt in die Führung einführen. Alternativ kann für die
Einstellung ein Kreuzschraubendre‐
her in Größe drei verwendet werden.
Für die erneute Einstellung des Links‐
verkehr-Modus die Einstellelemente
eine 1
/2 Umdrehung rechtsherum
drehen.
TagesfahrlichtDas Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Ausführungen mit automatischem
Fahrlicht
Das System schaltet je nach Umge‐ bungshelligkeit und Informationen
vom Regensensor automatisch
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern um. Automatisches Fahrlicht
3 119.Xenon-Lichtsystem
Das Xenon-Lichtsystem umfasst: ● Xenon-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
● Fernlichtassistent
● Abbiegelicht
● Rückfahrfunktion
Xenon-Scheinwerfer Xenon-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht bieten unter allen
Bedingungen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 118, Fernlicht 3 120,
Lichthupe 3 120, Leuchtweitenregu‐
lierung 3 120, Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt 3 120.
Automatisches Fahrlicht 3 119.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht mit Xenon-Lampen bei Nacht
und bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 40 km/h als Hauptfahrlicht
fungieren.In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Einschalten