lock OPEL CORSA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: CORSA E, Model: OPEL CORSA E 2018.5Pages: 289, PDF-Größe: 7.91 MB
Page 42 of 289

40Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Während eines Autostopps ist auch die Sitzheizung in Betrieb.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Daher ist die Verletzungsgefahr deut‐
lich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 50.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen,
Verschmutzungen und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Komponenten in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Nach
einem Unfall Gurte und ausgelöste
Gurtstraffer in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Page 67 of 289

Stauraum65Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Hinweis
Für eine bessere Sichtbarkeit wird
empfohlen, am äußersten Fahrrad ein Warnschild anzubringen.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Fahrrad festhalten, Klemmschraube
der Tretlagerfixierung lösen und Tret‐ lagerfixierung nach oben herausneh‐
men.
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.
Page 78 of 289

76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Lenkradheizung .........................77
Hupe .......................................... 78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................83
Induktives Laden .......................83
Zigarettenanzünder ...................84
Ascher ....................................... 84
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............85
Instrument ................................. 85
Tachometer ............................... 85
Kilometerzähler ......................... 85
Tageskilometerzähler ................85
Drehzahlmesser ........................86
Kraftstoffanzeige .......................86
Kraftstoffwahltaste .....................87Kühlmitteltemperaturanzeige .....89
Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......94
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Fehlfunktion, Service .................95
Bremssystem, Kupplungssystem .....................95
Pedal betätigen ......................... 95
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............96
Parkhilfe .................................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................96
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 96
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
Reifendruck-Kontrollsystem ......97
Motoröldruck .............................. 97Kraftstoffmangel........................97
Wegfahrsperre ........................... 98
Reduzierte Motorleistung ..........98
Autostopp .................................. 98
Außenbeleuchtung ....................98
Fernlicht ..................................... 98
Fernlichtassistent ......................98
Nebelleuchten ........................... 98
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........99
Tür offen .................................... 99
Displays ....................................... 99
Fahrerinfodisplay .......................99
Info-Display ............................. 104
Fahrzeugmeldungen ..................106
Warn- und Signaltöne ..............108
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................109
Fahrzeugpersonalisierung .......109
Telematik-Service ......................112
OnStar ..................................... 112
Page 94 of 289

92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer
3 94VAirbagabschaltung 3 94pGenerator 3 94ZAbgas 3 94gFehlfunktion, Service 3 95RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 95-Pedal betätigen 3 95uAntiblockiersystem 3 95RGangwechsel 3 95cServolenkung 3 95)Spurverlassenswarnung
3 96rEinparkhilfe 3 96aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 96bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 96kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 96!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 97IMotoröldruck 3 97YKraftstoffmangel 3 97dWegfahrsperre 3 98#Reduzierte Motorleistung
3 98DAutostopp 3 988Außenbeleuchtung 3 98CFernlicht 3 98fFernlichtassistent 3 98>Nebelleuchten 3 98rNebelschlussleuchte 3 98mGeschwindigkeitsregler 3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 98LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 98LVerkehrszeichen-Assistent
3 99hTür offen 3 99
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Page 97 of 289

Instrumente, Bedienelemente95Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 204.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 156.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 17, 3 140.
An einigen Ausführungen wird im
Driver Information Center eine Auffor‐ derung zum Betätigen des Kupp‐
lungspedals angezeigt 3 106.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 155.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 159.
Page 99 of 289

Instrumente, Bedienelemente97Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Abgasfilter ist zugesetzt. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Abgasfilter 3 146.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 224.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 201.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Page 140 of 289

138Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 139
Kontrolle über das Fahrzeug ...139
Starten ....................................... 139
Einfahren ................................. 139
Zündschlossstellungen ............139
Verzögerte Stromabschaltung . 140
Motor anlassen ........................140
Schubabschaltung ...................141
Stopp-Start-System .................141
Fahrzeug abstellen ..................144
Motorabgase .............................. 145
Abgasfilter ............................... 146
Katalysator .............................. 146
Automatikgetriebe ......................147
Getriebe-Display ......................147
Wählhebel ............................... 148
Manuell-Modus ........................149
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 149
Störung .................................... 149
Stromunterbrechung ................150
Schaltgetriebe ............................ 151Automatisiertes Schaltgetriebe ..151
Getriebe-Display ......................152
Motor starten ........................... 152
Wählhebel ............................... 152
Manuell-Modus ........................154
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 154
Störung .................................... 155
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156
Bremsassistent ........................156
Berganfahrassistent ................156
Fahrsysteme .............................. 157
Traktionskontrolle ....................157
Elektronische Stabilitätsregelung ..................158
City-Modus .............................. 159
Fahrerassistenzsysteme ............161
Geschwindigkeitsregler ...........161
Geschwindigkeitsbegrenzer ....163
Auffahrwarnung .......................164
Abstandsanzeige .....................167
Parkhilfe .................................. 168
Toter-Winkel-Warnung ............179
Rückfahrkamera ......................180
Verkehrszeichen-Assistent ......182
Spurverlassenswarnung ..........185Kraftstoffe .................................. 187
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....187
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 188
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................189
Tanken .................................... 189
Anhängerzugvorrichtung ...........193
Allgemeine Informationen ........193
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...193
Anhängerbetrieb ......................194
Zugvorrichtung ........................ 195
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 197
Page 150 of 289

148Fahren und BedienungWählhebelP:Parkstellung, Räder sind
blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikschaltungsmodusM:Manuell-Schaltmodus<:Zum Hochschalten im Manuell-
Modus drücken]:Zum Herunterschalten im Manu‐
ell-Modus drückenDer Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel beim Ausschal‐
ten der Zündung nicht in Stellung P
ist, blinkt die Kontrollleuchte j.
Zum Einlegen von P, R oder M den
Entriegelungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Page 157 of 289

Fahren und Bedienung155KickdownWenn im Automatikmodus das
Gaspedal vollständig durchgetreten
wird, schaltet das Getriebe abhängig von der Motordrehzahl einen Gang
herunter.
Störung Zum Schutz vor Beschädigung desautomatisierten Schaltgetriebes wird
bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐ ren automatisch eingekuppelt.
Bei einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte g auf. Zusätzlich
wird im Driver Information Center eine Warnung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Je nach Störung ist die Weiterfahrt
bedingt oder nicht möglich.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 95.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 95.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Page 158 of 289

156Fahren und BedienungStörung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 95.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berganfahrassistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden betätigt. Die Bremse wird