airbag off OPEL CORSA E 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: CORSA E, Model: OPEL CORSA E 2018Pages: 285, PDF-Größe: 7.91 MB
Page 13 of 285

Kurz und bündig111Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..123
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 127
Parklicht .............................. 124
Tasten für Driver
Information Center ................99
2 Instrumente .......................... 85
3 Anzeige Auffahrwarnung ...165
4 Driver Information Center ...... 99
5 Infotainment-
Bedienelemente ...................77
6 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 78
7 Zentralverriegelung ...............22
City-Modus .......................... 160
Kraftstoffwahltaste ................87
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 142Traktionskontrolle ............... 158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 159
Einparkhilfe ........................ 169
Spurverlassenswarnung .......77
Sitzheizung ........................... 40
Lenkradheizung ....................77
8 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
9 Warnblinker ........................ 122
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....93
10 Info-Display ........................ 104
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...137
12 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................137
13 Airbag-Deaktivierung ...........49
14 Handschuhfach ....................56
15 Klimatisierungssystem ........129
16 Zubehörsteckdose ................83
17 USB-Eingang ........................ 1018Wählhebel ........................... 149
19 Parkbremse ......................... 157
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................140
21 Hupe .................................... 78
Fahrer-Airbag ....................... 47
22 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 203
23 Lenkradeinstellung ...............77
24 Lichtschalter ....................... 118
Leuchtweitenregulierung ....120
Nebelschlussleuchte ..........123
Nebelleuchten .....................123
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............124
Sicherungskasten ..............221
25 Elektrische
Fensterbetätigung .................30
26 Außenspiegel ........................ 28
27 Geschwindigkeitsregler ......162
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 164
Auffahrwarnung .................165
Page 24 of 285

22Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugpersonalisierung 3 109.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Die Batterie austauschen (Batterietyp CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Gespeicherte Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● elektronische Klimatisierungsau‐ tomatik
● Voreinstellungen für das Infotain‐
ment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des
gespeicherten Schlüssels in das
Zündschloss und Drehen auf Position
1 werden die gespeicherten Einstel‐
lungen automatisch verwendet
3 140.Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisieren durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jeden verwendeten Schlüs‐
sel vorgenommen werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
Zentralverriegelung Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Wenn die Türen verriegelt sind, kann
jede Tür durch Ziehen des entspre‐
chenden Innentürgriffs von innen
entriegelt werden.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Drei Minuten nach dem Entriegeln
mit der Funkfernbedienung werden
die Türen automatisch wieder verrie‐
gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Page 45 of 285

Sitze, Rückhaltesysteme43Öffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das
Airbag-System nicht ordnungsge‐
mäß funktioniert. Die Funktion des
Page 51 of 285

Sitze, Rückhaltesysteme499Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in den
Tabellen 3 53 deaktiviert werden.
Die weiteren Airbag-Systeme, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag-Systeme bleiben weiterhin aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Schalterstellung mit Hilfe des
Zündschlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
soleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in den Tabellen 3 53 deak‐
tivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Page 78 of 285

76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Lenkradheizung .........................77
Hupe .......................................... 78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................83
Induktives Laden .......................83
Zigarettenanzünder ...................84
Ascher ....................................... 84
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............85
Instrument ................................. 85
Tachometer ............................... 85
Kilometerzähler ......................... 85
Tageskilometerzähler ................85
Drehzahlmesser ........................86
Kraftstoffanzeige .......................86
Kraftstoffwahltaste .....................87Kühlmitteltemperaturanzeige .....88
Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......94
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Fehlfunktion, Service .................95
Bremssystem, Kupplungssystem .....................95
Pedal betätigen ......................... 95
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............96
Ultraschall-Einparkhilfe ..............96
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................96
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 96
Vorglühen .................................. 96
Diesel-Partikelfilter ....................96
Reifendruck-Kontrollsystem ......97
Motoröldruck .............................. 97Kraftstoffmangel........................97
Wegfahrsperre ........................... 98
Reduzierte Motorleistung ..........98
Autostopp .................................. 98
Außenbeleuchtung ....................98
Fernlicht ..................................... 98
Fernlichtassistent ......................98
Nebelleuchten ........................... 98
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........99
Tür offen .................................... 99
Info-Displays ................................ 99
Driver Information Center ..........99
Colour-Info-Display ..................104
Graphic-Info-Display ................105
Fahrzeugmeldungen ..................106
Warn- und Signaltöne ..............108
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................109
Fahrzeugpersonalisierung .......109
Telematik-Service ......................113
OnStar ..................................... 113
Page 94 of 285

92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer
3 94VAirbagabschaltung 3 94pGenerator 3 94ZAbgas 3 94gFehlfunktion, Service 3 95RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 95-Pedal betätigen 3 95uAntiblockiersystem 3 95RGangwechsel 3 95cServolenkung 3 95)Spurverlassenswarnung
3 96rUltraschall-Einparkhilfe 3 96aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 96bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 96kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 96!Vorglühen 3 96%Diesel-Partikelfilter 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 97IMotoröldruck 3 97YKraftstoffmangel 3 97dWegfahrsperre 3 98#Reduzierte Motorleistung
3 98DAutostopp 3 988Außenbeleuchtung 3 98CFernlicht 3 98fFernlichtassistent 3 98>Nebelleuchten 3 98rNebelschlussleuchte 3 98mGeschwindigkeitsregler 3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 98LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 98LVerkehrszeichen-Assistent
3 99hTür offen 3 99
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Page 110 of 285

108Instrumente, BedienelementeNr.Fahrzeugmeldung75Klimaanlage warten76Toter-Winkel-Warnung warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service90Bremsassistent warten lassen94Vor dem Aussteigen auf Parkenschalten95Airbag warten128Motorhaube geöffnet134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubern136Einparkhilfe warten145Waschwasserstand kontrol‐
lieren151Zum Starten Kupplung drückenNr.Fahrzeugmeldung174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im Uplevel-
Display
Die Fahrzeugmeldungen werden alsText angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Fahrzeugmeldungen im Colour- Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich auf dem Colour-Info-
Display angezeigt. Manche Meldun‐
gen werden nur einige Sekunden
lang eingeblendet.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center oder
Info-Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei unbeabsichtigtem Spurwech‐
sel.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ träger der Rückwärtsgang einge‐legt wird.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat.
Page 116 of 285

114Instrumente, BedienelementeOnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display
auswählen. Dort werden der
Page 127 of 285

Beleuchtung125Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit
halten.
Bei Fahrzeugen mit automatischem
Fahrlicht lässt sich die Helligkeit nur
einstellen, wenn die Außen‐
beleuchtung eingeschaltet ist und der Lichtsensor nächtliche Bedingungenerkennt.
Innenlicht
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung w:Automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür.
Verzögerte Abschal‐
tungI drücken:Permanent ein0 drücken:Permanent aus
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Beim Öffnen einer Tür wird die
Komfortleuchte automatisch ein- und
nach einer Verzögerung wieder
ausgeschaltet.
Durch Drücken auf c kann die
Komfortleuchte manuell ein- und
ausgeschaltet werden.
Beim Einschalten der Zündung wird
die Komfortleuchte ausgeschaltet.
Wenn zuvor die Außenbeleuchtung
eingeschaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die
Komfortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Hintere Innenleuchte
Page 148 of 285

146Fahren und BedienungBei Fahrzeugen mit Automatik‐getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel aus dem Zünd‐
schloss nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 202.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.