Info Display OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 5 of 243

Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Siehe dazu die Abschnitte „Service
und Wartung“ und „Technische
Daten“, das Typschild des Fahrzeugs und die nationalen Zulassungsdoku‐
mente.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐
geben. Die zugehörigen
Verkaufsbezeichnungen und
Entwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Page 9 of 243

Kurz und bündig71Elektrische
Fensterbetätigung .................23
2 Außenspiegel ........................ 20
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..101
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht ...........88
Parklicht ................................ 90
Tasten für
Fahrerinfodisplay ..................75
5 Geschwindigkeitsregler ......125
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 130
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 128
Lenkradheizung ....................56
6 Instrumente ........................... 64
Fahrerinfodisplay ..................75
7 Infotainment-Bedienelemente
8 Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 57
9 An/Aus-Schalter ..................105
10 Zentralverriegelung ..............1111Mittlere Belüftungsdüsen ...101
12 Bedienelemente für Info-
Display ................................. 77
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 18
14 Info-Display .......................... 77
15 Warnblinker .......................... 88
16 Handschuhfach ....................48
17 Klimatisierungssystem .........94
18 USB-Ladeanschluss ............60
19 Zubehörsteckdose ................60
20 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 146
Spurhalteassistent ..............161
Stopp-Start-System ............. 108
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 124
21 Schaltgetriebe ....................119
Automatikgetriebe ..............116
22 Manuelle Parkbremse ........121
Elektrische Parkbremse .....121
23 Zündschloss ........................ 10424Lenkradeinstellung ...............56
25 Hupe .................................... 57
26 Sicherungskasten ..............185
27 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 172
28 Lichtschalter ......................... 83
Leuchtweitenregulierung ......86
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ............89
Instrumentenbeleuchtung ....90
Page 11 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster9Radwechsel 3 196.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselteil
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen des
Schlüssels zuerst auf den Knopf
drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 11
● Diebstahlsicherung 3 18
● Diebstahlwarnanlage 3 18
● Entriegeln und Öffnen der Heck‐ klappe
● Elektrische Fensterbetätigung 3 23
● Ein- und Ausklappen der Spiegel
3 21
● Fahrzeugpositionsbeleuchtung
3 92
● Umgebungsausleuchtung 3 92
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐
weite von bis zu 100 m, kann aber aufgrund von äußeren Einflüssen
aber auch wesentlich geringer sein.
Die Warnblinker bestätigen die Betä‐
tigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert.
Im Falle einer entladenen Batterie
leuchtet C in der Instrumentenein‐
heit und im Fahrerinfodisplay wird
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrerinfodisplay 3 78.
Page 13 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster11Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert.
Im Falle einer entladenen Batterie
leuchtet C in der Instrumentenein‐
heit und im Fahrerinfodisplay wird
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrerinfodisplay 3 78.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Abdeckung entfernen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbaulage beachten.
4. Die Abdeckung anclipsen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 11.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Page 14 of 243

12Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Bedienung per Fernsteuerung
Entriegeln
a drücken.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 80.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf a werden alle Türen, der Lade‐
raum und der Tankdeckel entrie‐
gelt.
● Durch einmaliges Drücken auf a werden nur die Fahrertür und
die Tankklappe entriegelt. Zum
Entriegeln aller Türen, des Lade‐ raums und der Tankklappe zwei‐
mal auf a drücken.
Entsprechende Einstellung in der
Fahrzeugpersonalisierung auswäh‐
len.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.
Heckklappe entriegeln
Auf ? drücken, um nur die Heck‐
klappe zu entriegeln.
Entriegeln und Öffnen der Heck‐
klappe 3 17.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
b drücken.
Bei nicht richtig geschlossenem Fahr‐ zeug verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 80.
Page 15 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster13Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Dieses System ermöglicht das auto‐
matische Verriegeln und Entriegeln
lediglich durch Erkennung des elek‐
tronischen Schlüssels. Der elektroni‐
sche Schlüssel muss sich außerhalb
des Fahrzeugs befinden.
● Bereich 1: Einschalten der Einstiegsbeleuchtung
● Bereich 2: automatische Verrie‐ gelung beim Verlassen des Fahr‐zeugs
● Bereich 3: automatische Entrie‐ gelung beim Annähern an das
Fahrzeug
Hinweis
Kurz nach dem automatischen
Entriegeln wird das Fahrzeug erneut
verriegelt, falls keine Tür geöffnet
wurde.
Wenn die Zündung länger als 9 Tage
ausgeschaltet bleibt oder die Fahr‐
zeugbatterie nicht ausreichend gela‐
den ist, wird die Automatikfunktion
deaktiviert. Eine Hand hinter den Griff der Fahrertür führen, um das Fahr‐
zeug zu entriegeln, oder die Taste an
der Heckklappe drücken.
Entriegeln
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Nur die Fahrertür und die Tank‐ klappe werden entriegelt.
● Alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel werden entrie‐
gelt.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
Zum Entriegeln auf a drücken.
Zum Verriegeln auf b drücken.
? drücken, um nur die Heck‐
klappe zu entriegeln.
Bedienung per Fernsteuerung 3 11.
Page 26 of 243

24Schlüssel, Türen, FensterSchutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung auf
einen Widerstand, wird sie sofort
gestoppt und wieder geöffnet.
Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterheber der hinteren Türen g
drücken. Die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut g drücken.
Fenster von außen schließen
Die Fenster können mit der Funkfern‐ bedienung von außen geschlossen
werden.
b drücken und halten, um Fenster zu
schließen.
Taste loslassen, um die Bewegung
der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind, leuchten die Warn‐
blinker zweimal auf.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer
kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Fahrerinfodisplay
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 78.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Den Schalter ziehen, bis das Fenster vollständig geöffnet ist,
und weitere 2 Sekunden halten.
4. Den Schalter drücken, bis das Fenster vollständig geschlossen
ist, und weitere 2 Sekunden
gedrückt halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Page 57 of 243

Instrumente, Bedienelemente55Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 56
Lenkradeinstellung ....................56
Fernbedienung am Lenkrad ......56
Lenkradheizung .........................56
Hupe .......................................... 57
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 57
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 59
Außentemperatur ......................60
Uhr ............................................. 60
Zubehörsteckdosen ...................60
Induktives Laden .......................61
Zigarettenanzünder ...................62
Ascher ....................................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............63
Instrumenteneinheit ...................63
Tachometer ............................... 64
Kilometerzähler ......................... 64
Tageskilometerzähler ................65
Drehzahlmesser ........................65
Kraftstoffanzeige .......................66
Kühlmitteltemperaturanzeige .....66Motorölstandsanzeige ...............66
Serviceanzeige .......................... 67
Kontrollleuchten .........................68
Blinker ....................................... 68
Sicherheitsgurt anlegen .............68
Airbag-System, Gurtstraffer .......69
Airbagabschaltung .....................69
Generator .................................. 69
Abgas ........................................ 69
Fehlfunktion, Service .................70
Motor ausschalten .....................70
Systemprüfung .......................... 70
Bremssystem, Kupplungssystem .....................70
Parkbremse ............................... 70
Elektrische Parkbremse ............70
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 71
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ...71
Antiblockiersystem ....................71
Gangwechsel ............................. 71
Spurhalteassistent .....................71
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................72
Kühlmitteltemperatur .................72
Vorglühen .................................. 72
Abgasfilter ................................. 72
AdBlue ....................................... 72Druckverlust-
Überwachungssystem ..............73
Motoröldruck .............................. 73
Kraftstoffmangel ........................73
Autostopp .................................. 73
Außenbeleuchtung ....................74
Abblendlicht ............................... 74
Fernlicht ..................................... 74
Fernlichtassistent ......................74
LED-Scheinwerfer .....................74
Nebelscheinwerfer .....................74
Nebelschlussleuchte .................74
Regensensor ............................. 74
Aktive Gefahrenbremsung .........74
Tür offen .................................... 75
Displays ....................................... 75
Fahrerinfodisplay .......................75
Info-Display ............................... 77
Fahrzeugmeldungen ....................78
Warn- und Signaltöne ................79
Personalisierung ..........................80
Fahrzeugpersonalisierung .........80
Telematikdienste ..........................81
Opel Connect ............................ 81
Page 62 of 243

60Instrumente, BedienelementeAußentemperaturSinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur unter
einen bestimmten Wert sinkt, wird im
Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung
angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Das Einstellen von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 77.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Page 63 of 243

Instrumente, Bedienelemente61USB-Anschlüsse
In der Mittelkonsole befindet sich ein
USB-Anschluss.
Je nach Version befindet sich ein
USB-Anschluss neben dem Info-
Display.
Weitere USB-Anschlüsse können
sich in der hinteren Konsole befinden.
Der Schlitz unter den USB-Anschlüs‐ sen an der Rückseite des Stauraums dient dem Befestigen eines Zubehör-
Getränkehalters.
Die USB-Anschlüsse dienen zum
Laden externer Geräte und bieten
eine Datenverbindung zum Infotain‐
ment-System. Weitere Informationen
sind im Handbuch des Infotainment-
Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts: