stop start OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 9 of 243

Kurz und bündig71Elektrische
Fensterbetätigung .................23
2 Außenspiegel ........................ 20
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..101
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht ...........88
Parklicht ................................ 90
Tasten für
Fahrerinfodisplay ..................75
5 Geschwindigkeitsregler ......125
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 130
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 128
Lenkradheizung ....................56
6 Instrumente ........................... 64
Fahrerinfodisplay ..................75
7 Infotainment-Bedienelemente
8 Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 57
9 An/Aus-Schalter ..................105
10 Zentralverriegelung ..............1111Mittlere Belüftungsdüsen ...101
12 Bedienelemente für Info-
Display ................................. 77
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 18
14 Info-Display .......................... 77
15 Warnblinker .......................... 88
16 Handschuhfach ....................48
17 Klimatisierungssystem .........94
18 USB-Ladeanschluss ............60
19 Zubehörsteckdose ................60
20 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 146
Spurhalteassistent ..............161
Stopp-Start-System ............. 108
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 124
21 Schaltgetriebe ....................119
Automatikgetriebe ..............116
22 Manuelle Parkbremse ........121
Elektrische Parkbremse .....121
23 Zündschloss ........................ 10424Lenkradeinstellung ...............56
25 Hupe .................................... 57
26 Sicherungskasten ..............185
27 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 172
28 Lichtschalter ......................... 83
Leuchtweitenregulierung ......86
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ............89
Instrumentenbeleuchtung ....90
Page 33 of 243

Sitze, Rückhaltesysteme31Schalter nach oben / unten bewegen.
Lendenwirbelstütze
* oder ' drücken.
*:stärkere Lendenwirbelstütze':schwächere LendenwirbelstützeArmlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befindet sich ein Ablagefach.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
" für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Page 34 of 243

32Sitze, RückhaltesystemeMassage
Die Rückenmassagefunktion durch
Drücken auf K aktivieren. Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
Die Massagefunktion wird 1 Stunde
lang aktiviert. Während dieser Zeit
erfolgt die Massage in sechs Zyklen
mit dazwischenliegenden Pausen.
Durch erneutes Drücken auf K wird
die Massagefunktion deaktiviert. Die
LED erlischt.
Die Massagefunktion ist nur bei
laufendem Motor bzw. einem Auto‐
stopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 108.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dies verringert die Verlet‐ zungsgefahr drastisch.
Page 59 of 243

Instrumente, Bedienelemente57
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als andere
Bereiche des Lenkrads erwärmt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Hupe
d drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallschaltungOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
Page 62 of 243

60Instrumente, BedienelementeAußentemperaturSinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur unter
einen bestimmten Wert sinkt, wird im
Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung
angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Das Einstellen von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 77.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Page 75 of 243

Instrumente, Bedienelemente73Blinkt gelbDie verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den. Es können bis zu 13 l AdBlue eingefüllt werden.
AdBlue 3 113.
Druckverlust-
Überwachungssystem
q leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Druckverlust in einem oder mehreren
Reifen. Sofort anhalten und Reifen‐
druck überprüfen.
BlinkenStörung im System. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Druckverlust-Überwachungssystem
3 190.Motoröldruck
T leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
2 leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Tanken 3 166.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 178.
Autostopp
n leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Page 76 of 243

74Instrumente, BedienelementeBlinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Außenbeleuchtung
F leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 83.
Abblendlicht D leuchtet grün.
Leuchtet, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlicht
A leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 84.
Fernlichtassistent B leuchtet grün.Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 86.
LED-Scheinwerfer C leuchtet und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelscheinwerfer G leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 89.
Nebelschlussleuchte
H leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 89.
Regensensor y leuchtet grün.
Leuchtet, wenn die Regensensorpo‐
sition am Wischerhebel ausgewählt
ist.Scheibenwischer und Waschanlage
3 57.
Aktive Gefahrenbremsung m leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Das System wurde deaktiviert oder es wurde eine Störung erkannt.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Den Grund für die Deaktivierung
untersuchen 3 139 und im Falle einer
Systemstörung die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Hinweis
m leuchtet auch auf, wenn der
Sicherheitsgurt des Beifahrers nicht
geschlossen ist. Dann ist die aktive
Gefahrenbremsung deaktiviert.
Blinken
Das System greift aktiv ein.
Je nach Situation kann das Fahrzeug
automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden.
Auffahrwarnung 3 142.
Page 81 of 243

Instrumente, Bedienelemente79Meldungen im Info-DisplayEinige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Ein Warnsignal ertönt: ● bei einem nicht angelegtem Sicherheitsgurt
● bei nicht richtig geschlossener Tür oder Heckklappe
● bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit
● bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers● beim Überschreiten einerprogrammierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung
● bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay
● wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet
● bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe
● bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel
● beim Fahren ohne erkanntes Halten des Lenkrads
● wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine der Bedingungen zum
Neustart des Motors nicht erfüllt
ist.
Page 97 of 243

Klimatisierung95Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung funktioniert nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ tet (trocknet), sobald die Außentem‐peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
n drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
n noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Maximale Kühlung
Page 98 of 243

96KlimatisierungFenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Die Kühlung A/C einschalten.
● n drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf x drücken.
● Temperaturregler : auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit E auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Heckscheibenheizung, Windschutz‐
scheibenheizung und beheizbare
Außenspiegel f 3 25.
Sitzheizung q 3 31.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben● $ drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Temperaturregler : auf die
wärmste Stufe stellen.
● Falls nötig die Kühlung A/C
einschalten.
● Gebläsegeschwindigkeit E auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung f
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 108.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur :
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Automatikmodus AUTO
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb n
● Entfeuchtung und Enteisung $
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel f
● Sitzheizung "
Heckscheibenheizung f 3 25.
Heizbare Außenspiegel f 3 21.
Sitzheizung " 3 31.