park assist OPEL CROSSLAND X 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2018.5Pages: 279, PDF-Größe: 7.94 MB
Page 13 of 279

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................36
2 Außenspiegel ........................ 34
3 Geschwindigkeitsregler ......158
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 161
4 Blinker ................................. 119
Lichthupe ............................ 117
Fernlicht .............................. 116
Fernlichtassistent ...............117
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 123
Parklicht .............................. 120
Tasten für Driver
Information Center ................98
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..133
6 Instrumente .......................... 87
Driver Information Center ...... 98
7 Tasten für Driver
Information Center ................988Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 76
9 Head-up-Display .................103
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...133
11 Warnblinker ........................ 119
12 Info-Display ........................ 101
13 Mittlere Belüftungsdüse ......101
14 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
15 Zentralverriegelung ...............24
16 Handschuhfach ....................64
Sicherungskasten ..............217
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 101
18 Klimatisierungssystem ........125
19 USB-Ladeanschluss ............79
20 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 170
Spurverlassenswarnung ....185Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 143
Elektronische Stabilitäts‐ regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 157
21 Zubehörsteckdose ................79
22 Schaltgetriebe ....................154
Automatikgetriebe ..............151
23 Manuelle Parkbremse .........156
24 An-/Aus-Schalter .................139
25 Zündschloss ........................ 138
26 Lenkradeinstellung ...............75
27 Hupe .................................... 76
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 200
29 Stauraum .............................. 64
Sicherungskasten ..............217
30 Head-up-Display .................103
31 Lichtschalter ....................... 115
Leuchtweitenregulierung ....117
Nebelleuchten / Nebel‐
schlussleuchte ...................120
Instrumentenbeleuchtung ..121
Page 14 of 279

12Kurz und bündigAußenbeleuchtungAUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Automatisches Fahrlicht 3 116.
Nebellicht/Nebelleuchten
Taste am Lichtschalter drücken:
>:Nebelleuchtenø:NebelschlussleuchteLichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Fernlicht 3 116.
Fernlichtassistent 3 117.
Lichthupe 3 117.
Adaptives Fahrlicht 3 117.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 119.
Parklicht 3 120.
Page 112 of 279

110Instrumente, BedienelementeIn den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Einparkhilfe : Zum Aktivieren der
erweiterten Einparkhilfe und zum Auswählen eines Einparkmanö‐vers.
● Toter-Winkel-Sensoren : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
● Rundumsichtsystem : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Funktion.Telematik-Service
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein. Außerdem
müssen das Bordnetz, der Mobil‐
funkdienst und die GPS-Satelliten‐
verbindung funktionieren und die
Zündung eingeschaltet sein.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐
chen.Je nach Fahrzeugausstattung sind
folgende Dienste verfügbar:
● Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ ortung, Aktivierung der Hupe undBeleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs
wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist.
Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der
Zündung wieder verfügbar.
Page 139 of 279

Fahren und Bedienung137Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 138
Kontrolle über das Fahrzeug ...138
Lenken ..................................... 138
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Energiesparmodus ..................140
Motor anlassen ........................141
Schubabschaltung ...................143
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................145
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Automatikgetriebe ......................151
Getriebe-Display ......................151
Wählhebel ............................... 151
Manuell-Modus ........................152
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 153Störung .................................... 153
Stromunterbrechung ................153
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156
Bremsassistent ........................156
Berganfahrassistent ................157
Fahrsysteme .............................. 157
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................157
Fahrerassistenzsysteme ............158
Geschwindigkeitsregler ...........158
Geschwindigkeitsbegrenzer ....161
Auffahrwarnung .......................164
Aktive Gefahrenbremsung .......166
Vorderer Fußgängerschutz .....169
Parkhilfe .................................. 170
Erweiterte Einparkhilfe ............173
Toter-Winkel-Warnung ............178
Rundumsichtsystem ................180
Rückfahrkamera ......................183
Spurverlassenswarnung ..........185
Fahreralarmierung ...................186
Kraftstoffe .................................. 188
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....188
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 188Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................189
Tanken .................................... 190
Anhängerzugvorrichtung ...........193
Allgemeine Informationen ........193
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...194
Anhängerbetrieb ......................194
Zugvorrichtung ........................ 195
Page 158 of 279

156Fahren und BedienungNach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 94.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte R
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 94.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐ pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Page 181 of 279

Fahren und Bedienung179Die Toter-Winkel-Warnung nutzt die
Sensoren der erweiterten Einpark‐ hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐
seiten im vorderen und hinteren Stoß‐
fänger befinden.9 Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Spiegel überprüfen, einen Schul‐
terblick machen und den Blinker
setzen.
Einschalten
7''-Colour-Info-Display: Auf der Start‐
seite des Touchscreens Toter-
Winkel-Assistent auswählen. Das
System ist aktiviert, wenn W angezeigt
wird.
8''-Colour-Info-Display: Í drücken.
Auf dem Touchscreen die Fahrfunkti‐
onen und dann Toter-Winkel-
Überwachung auswählen. Das
System ist aktiviert, wenn on (Ein)
angezeigt wird.
Im Instrument wird die aktivierte
Funktion angezeigt, indem B dauer‐
haft grün leuchtet.Funktionen
Wenn das System beim Vorwärtsfah‐ ren ein Fahrzeug im toten Winkel
erkennt, leuchtet im entsprechenden
Außenspiegel eine runde LED.
Wenn das eigene Fahrzeug überholt
wird, leuchtet die LED sofort auf.
Wenn ein anderes Fahrzeug langsam
überholt wird, leuchtet die LED nach
einer gewissen Verzögerung auf.
Page 275 of 279

273BlueInjection............................... 148
Bodenabdeckung ........................69
Bremsassistent .......................... 156
Bremsen ............................ 155, 203
Bremsflüssigkeit ........................203
Bremssystem, Kupplungssystem 94
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 243
D Dach ............................................. 40
Dachgepäckträger .......................71
Dachlast........................................ 72
DEF ............................................ 148
Diebstahlsicherung ......................31
Diebstahlwarnanlage ...................31
Dieselabgasflüssigkeit ................148
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 205
Diesel-Partikelfilter................ 96, 147
Drehzahlmesser .......................... 88
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............49
Durchführung von Arbeiten .......200
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 235
Einfahren ................................... 138
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................265
Elektrische Anlage ......................214
Elektrische Fensterbetätigung .....36
Elektrisches Einstellen ................. 34Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 128
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ..............95, 157
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ...............95
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................153
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................243, 247
Energiesparmodus .....................140
Ereignisdatenschreiber ...............265
Erfassungssysteme ....................170
Erste Hilfe ..................................... 70
Erweiterte Einparkhilfe................ 173
F
Fahreralarmierung ......................186
Fahrerassistenzsysteme............. 158
Fahrerinfodisplay ..........................98
Fahrhinweise .............................. 138
Fahrsysteme ............................... 157
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....194
Fahrwerte .................................. 252
Fahrzeug abstellen ....................145
Fahrzeugbatterie .......................204
Fahrzeugdaten ........................... 247Fahrzeugeinlagerung .................199
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................253
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 245
Fahrzeugmeldungen .................105
Fahrzeugpersonalisierung .........106
Fahrzeugpflege .......................... 237
Fahrzeugprüfungen ....................200
Fahrzeugsicherung .......................31
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................94
Fenster ......................................... 36
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 97, 116
Fernlichtassistent.......................... 97
Front-Airbag ................................. 54
Füllmengen ................................ 255
Funkfernbedienung .....................21
G Gangwechsel ................................ 95
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 93
Geschwindigkeitsbegrenzer. 98, 161
Geschwindigkeitsregler .......98, 158
Getränkehalter ............................. 64
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................151
Glasdach ..................................... 40