ESP OPEL CROSSLAND X 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2018Pages: 273, PDF-Größe: 7.71 MB
Page 183 of 273

Fahren und Bedienung181Das System nutzt folgende Elemente:● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Einparksensoren im Heckstoßfänger
Der Bildschirm des Info-Displays ist
zweigeteilt: Rechts ist das Fahrzeug
von oben, links von hinten zu sehen.
Die Einparksensoren vervollständi‐
gen die Informationen der Draufsicht
des Fahrzeugs.
Einschalten Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs
● Fahren mit einer Geschwindig‐ keit bis 10 km/hFunktionen
Im linken Displaybereich können
verschiedene Ansichten ausgewählt
werden. Die Ansicht kann während eines Manövers jederzeit geändert
werden, indem das Feld unten links
im Display angetippt wird:
● Rückansicht
● Automatikmodus
● Zoomansicht
● 180°-Ansicht
Das Display wird sofort mit der ausge‐ wählten Ansicht aktualisiert.
Standardmäßig ist der Automatik‐
modus aktiviert. In diesem Modus aktiviert das System die Ansicht
(Standard oder Zoom), die aufgrund
der von den Einparksensoren gelie‐
ferten Daten am besten geeignet ist.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus nicht gespeichert.
Rückansicht
Auf dem Display wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien entsprechen der
Breite des Fahrzeugs mit ausge‐
klappten Spiegeln. Die Ausrichtung
der Linien ändert sich mit der Lenk‐
radstellung.
Page 189 of 273

Fahren und Bedienung187Das System umfasst einen Alarm bei
langen Fahrzeiten kombiniert mit der
Erkennung von Fahrerschläfrigkeit.9 Warnung
Das System enthebt den Fahrer
nicht seiner Verpflichtung,
aufmerksam zu fahren. Wenn Sie
sich müde fühlen oder mindestens alle zwei Stunden sollten Sie eine
Pause einlegen. Setzen Sie sich
nicht ans Steuer, wenn Sie müde
sind.
Aktivierung und Deaktivierung
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung ein- und ausge‐
schaltet werden 3 107
Beim Ausschalten der Zündung wird der Systemstatus gespeichert.
Pausenwarnung
Wenn nach zwei Stunden Fahrt bei
über 65 km/h keine Pause eingelegt wird, erscheint im Driver Information
Center kurz das Symbol € und ein
Warnton ertönt. Danach wird diese
Warnung unabhängig von der Fahr‐
geschwindigkeit stündlich wiederholt,
bis das Fahrzeug angehalten wird.
Wenn die Zündung einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt, wird der
Zeitzähler der Pausenwarnung
zurückgesetzt.
Erkennung von
Fahrerschläfrigkeit
Das System überwacht die Wach‐
samkeit des Fahrers. Eine Kamera an
der Oberseite der Windschutz‐
scheibe erfasst Spurabweichungen
des Fahrzeugs bezogen auf die Fahr‐ spurmarkierungen. Dieses System
eignet sich besonders für schnelle
Straßen (Geschwindigkeit höher als
65 km/h).
Wenn der Fahrweg des Fahrzeugs
auf eine gewisse Schläfrigkeit oder Unaufmerksamkeit des Fahrers
hindeutet, löst das System die erste
Alarmstufe aus. Der Fahrer wird
durch eine Nachricht benachrichtigt,
und es ertönt ein Warnton.Nach drei Alarmen der ersten Alarm‐
stufe löst das System eine neue
Warnung mit einer Meldung aus, und
der Warnton ist stärker.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker
Wind) kann das System unabhängig
von der Wachsamkeit des Fahrers
Warnungen ausgeben.
Die Erkennung von Fahrerschläfrig‐
keit wird neu initialisiert, wenn die
Zündung einige Minuten lang ausge‐
schaltet wurde oder die Geschwindig‐
keit einige Minuten lang unter 65
km/h liegt.
Begrenzungen des Systems
In folgenden Situationen funktioniert
das System möglicherweise nicht
richtig oder gar nicht:
● Schlechte Sichtverhältnisse durch eine unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn,
Schneefall, starken Regen, dich‐
ten Nebel usw.
● Blendung verursacht durch Scheinwerfer entgegenkommen‐
der Fahrzeuge, tiefen Sonnen‐
stand, Reflexionen auf feuchten
Page 192 of 273

190Fahren und BedienungBetrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können
einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐ mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht
richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
wintertauglicher Dieselkraftstoff
getankt wird.
Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei
extremen Kältetemperaturen unter
-20 °C verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität wird
in warmen oder heißen Klimazonen
nicht empfohlen und kann zu Motor‐
absterben, schlechtem Startverhal‐
ten und Schäden am Kraftstoffein‐
spritzsystem führen.Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb
Flüssiggas ist als LPG (Liquefied
Petroleum Gas) oder unter der fran‐
zösischen Bezeichnung GPL (Gaz de
Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist
auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus
Propan und Butan. Die Oktanzahl
liegt je nach Butananteil zwischen
105 und 115. LPG wird flüssig mit einem Druck von ungefähr fünf bis
zehn Bar gespeichert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System arbeitet bei Umge‐
bungstemperaturen von -8 °C bis 100 °C.
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- Systems kann nur mit Flüssiggas
gewährleistet werden, das mindes‐ tens den Anforderungen gemäß DIN
EN 589 entspricht.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
Page 196 of 273

194Fahren und BedienungVerstauen der Kugelstange
Der Beutel mit der Kupplungsstange
wird auf der hinteren Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstaut.
Den Gurt durch die hintere rechte
Verzurröse führen, zweimal um den
Beutel schlagen und zum Sichern des
Beutels spannen.
Montage der Kugelstange
Die Steckdose nach unten schwen‐
ken. Verschlussstopfen von der
Öffnung für die Kugelstange entfer‐
nen und verstauen.
Spannstellung der Kugelstange
kontrollieren
● Die rote Markierung am Drehgriff
muss zur grünen Markierung an der Kugelstange zeigen.
● Der Spalt zwischen dem Dreh‐ griff und der Kugelstange muss
ca. 6 mm betragen.
● Der Schlüssel muss auf Position c stehen.
Andernfalls muss die Kugelstange
vor Einsetzen gespannt werden:
● Kugelstange entriegeln, dazu
Schlüssel in Position c drehen.
Page 197 of 273

Fahren und Bedienung195● Drehgriff herausziehen und biszum Anschlag rechtsherum
drehen.
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in die
Aufnahmeöffnung einführen und kräf‐ tig bis zum hörbaren Einrasten nach
oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt
ohne Spalt an der Kugelstange an.
9 Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht
berühren.
Zum Verriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position e drehen.
Schlüssel abziehen und Schutz‐ klappe schließen.
Öse für Abreißseil
Abreißseil an der Öse einhängen.
Richtige Montage der Kugelstange
kontrollieren
● Die grüne Markierung am Dreh‐ griff muss zur grünen Markierung
an der Kugelstange zeigen.
● Zwischen Drehgriff und Kugel‐ stange darf kein Spalt sein.
● Die Kugelstange muss fest in der
Aufnahmeöffnung eingerastet
sein.
● Die Kugelstange muss verriegelt und der Schlüssel abgezogensein.9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig
montiert ist. Wenn die Kugel‐
stange nicht richtig einrastet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 206 of 273

204FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 232.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Page 268 of 273

266StichwortverzeichnisAAbblendlicht .................................. 98
Abgas .......................................... 94
Ablagefächer ................................ 65
Ablagefach in der Mittelkonsole ..66
Abmessungen ............................ 252
Abschleppstange ........................192
Abstellen ...................................... 20
Adaptives Fahrlicht ....................117
AdBlue .................................. 97, 148
Airbagabschaltung .................57, 94
Airbag-Aufkleber ........................... 52
Airbag-System ............................. 52
Airbag-System, Gurtstraffer .........94
Aktive Gefahrenbremsung ..........166
Allgemeine Informationen ..........192
Altfahrzeugrücknahme ..............199
An-/Aus-Schalter ........................140
Anderes Fahrzeug abschleppen 234
Anhängerbetrieb ........................193
Anhängerzugvorrichtung ....192, 233
Ankoppeln eines Anhängers ......192
Antiblockiersystem ............... 95, 156
Anzeigen....................................... 88
Armlehne ................................ 47, 48
Ascher ......................................... 83
Asphärische Wölbung .................. 35
Auffahrwarnung .......................... 164
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................264Außenbeleuchtung ........12, 98, 115
Außenpflege .............................. 235
Außenspiegel................................ 35
Außentemperatur ......................... 80
Automatikgetriebe ...................... 152
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................29
Automatisches Abblenden ...........37
Automatisches Fahrlicht ............116
Autostopp ............................. 98, 144
B Batterieentladeschutz ................123
Batteriespannung ......................106
Bedienelemente ........................... 76
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
Beheizbare Spiegel .....................36
Beladungshinweise .....................73
Beleuchtung beim Aussteigen ...123
Beleuchtung beim Einsteigen ....123
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................122
Belüftungsdüsen .........................134
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................157
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........121
Blinker .................................. 93, 119
Page 269 of 273

267BlueInjection............................... 148
Bodenabdeckung ........................70
Bremsassistent .......................... 157
Bremsen ............................ 156, 202
Bremsflüssigkeit ........................202
Bremssystem, Kupplungssystem 95
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 241
D Dach ............................................. 41
Dachgepäckträger .......................72
Dachlast........................................ 73
DEF ............................................ 148
Diebstahlsicherung ......................32
Diebstahlwarnanlage ...................32
Dieselabgasflüssigkeit ................148
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 204
Diesel-Partikelfilter................ 96, 147
Drehzahlmesser .......................... 89
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............50
Driver Information Center .............99
Durchführung von Arbeiten .......199
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 233
Einfahren ................................... 139
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................263
Einparkhilfe ................................ 170
Elektrische Anlage ......................213Elektrische Fensterbetätigung .....38
Elektrisches Einstellen ................. 35
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 129
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ..............96, 158
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ...............96
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................153
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................241, 245
Energiesparmodus .....................141
Ereignisdatenschreiber ...............264
Erfassungssysteme ....................170
Erste Hilfe ..................................... 71
Erweiterte Einparkhilfe................ 173
F
Fahreralarmierung ......................186
Fahrerassistenzsysteme............. 159
Fahrhinweise .............................. 139
Fahrsysteme ............................... 158
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....192
Fahrwerte .................................. 250
Fahrzeug abstellen ....................146
Fahrzeugbatterie .......................203Fahrzeugdaten........................... 245
Fahrzeugeinlagerung .................198
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................251
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 243
Fahrzeugmeldungen .................105
Fahrzeugpersonalisierung .........107
Fahrzeugpflege .......................... 235
Fahrzeugprüfungen ....................199
Fahrzeugsicherung .......................32
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................95
Fenster ......................................... 37
Fernbedienung am Lenkrad ........76
Fernlicht ............................... 98, 116
Fernlichtassistent.......................... 98
Front-Airbag ................................. 55
Füllmengen ................................ 253
Funkfernbedienung .....................22
G Gangwechsel ................................ 96
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 94
Geschwindigkeitsbegrenzer. 99, 162
Geschwindigkeitsregler .......99, 159
Getränkehalter ............................. 65
Getriebe ....................................... 17
Getriebe-Display ........................152