lock OPEL CROSSLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019.75Pages: 263, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 49 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme47Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dies verringert die Verlet‐ zungsgefahr drastisch.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 56.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Komponenten ersetzen
lassen. Nach einem Unfall Gurte und
ausgelöste Gurtstraffer in einer Werk‐ statt ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Jeder Sitz ist mit einer Erinnerungs‐
funktion zum Anlegen des Sicher‐ heitsgurts ausgestattet. Diese wird
durch eine Kontrollleuchte X in der
Dachkonsole für den entsprechenden Sitz angezeigt 3 83.
Gurtkraftbegrenzer Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer Bei einem Frontal-, Heck- oder
Seitenaufprall einer bestimmten
Stärke werden die Sicherheitsgurte
der Vorder- und Rücksitze gestrafft.
Die Sicherheitsgurte der Vordersitze
werden mit zwei Gurtstraffern pro Sitz
gestrafft. Die Sicherheitsgurte der
äußeren Rücksitze werden mit einem Gurtstraffer pro Sitz gestrafft.
Page 69 of 263

Stauraum67Abdeckung an der Vertiefung anhe‐
ben, um die Pannenhilfeausrüstung
zu erreichen.
Reifenreparaturset 3 208.
Reserverad 3 212.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
in zwei Positionen in den Laderaum
eingesetzt werden:
● untere Position über der Boden‐
abdeckung
● obere Position, mit dem Griff in der Rückwandverkleidung
blockiert
Zum Herausnehmen den Laderaum‐
boden durch Drücken auf den Griff
entriegeln und am Griff anheben.
In der oberen Einbauposition kann
der Platz zwischen Laderaumboden
und Abdeckung der Reserverad‐ mulde als Stauraum genutzt werden.
In dieser Position entsteht beim
Umlegen der Rücksitzlehnen ein fast
ebener Ladeboden.
In der oberen Position kann der
doppelte Laderaumboden mit einem
Gewicht von maximal 100 kg belastet werden. In der unteren Position kann
der doppelte Laderaumboden mit
dem zulässigen Maximalgewicht
belastet werden.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen z.
B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Page 73 of 263

Instrumente, Bedienelemente71Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 72
Lenkradeinstellung ....................72
Fernbedienung am Lenkrad ......72
Lenkradheizung .........................72
Hupe .......................................... 73
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 73
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 75
Außentemperatur ......................75
Uhr ............................................. 76
Zubehörsteckdosen ...................76
Induktives Laden .......................77
Zigarettenanzünder ...................78
Ascher ....................................... 78
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............78
Instrumenteneinheit ...................78
Tachometer ............................... 80
Kilometerzähler ......................... 80
Tageskilometerzähler ................80
Drehzahlmesser ........................80
Kraftstoffanzeige .......................81
Kühlmitteltemperaturanzeige .....81Motorölstandsanzeige ...............81
Serviceanzeige .......................... 82
Kontrollleuchten .........................83
Blinker ....................................... 83
Sicherheitsgurt anlegen .............83
Airbag-System, Gurtstraffer .......84
Airbagabschaltung .....................84
Generator .................................. 84
Abgas ........................................ 85
Fehlfunktion, Service .................85
Motor ausschalten .....................85
Systemprüfung .......................... 85
Bremssystem, Kupplungssystem .....................85
Parkbremse ............................... 86
Antiblockiersystem ....................86
Gangwechsel ............................. 86
Spurverlassenswarnung ............86
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................86
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............87
Kühlmitteltemperatur .................87
Vorglühen .................................. 87
Abgasfilter ................................. 87
AdBlue ....................................... 87
Druckverlust- Überwachungssystem ..............88Motoröldruck .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Autostopp .................................. 88
Außenbeleuchtung ....................88
Abblendlicht ............................... 89
Fernlicht ..................................... 89
Fernlichtassistent ......................89
Nebelscheinwerfer .....................89
Nebelschlussleuchte .................89
Regensensor ............................. 89
Geschwindigkeitsregler .............89
Toter-Winkel-Warnung ..............89
Aktive Gefahrenbremsung .........89
Geschwindigkeitsbegrenzer ......89
Tür offen .................................... 90
Displays ....................................... 90
Fahrerinfodisplay .......................90
Info-Display ............................... 93
Head-up-Display ........................95
Fahrzeugmeldungen ....................97
Warn- und Signaltöne ................98
Personalisierung ..........................98
Fahrzeugpersonalisierung .........98
Telematikdienste ........................102
Opel Connect .......................... 102
Page 81 of 263

Instrumente, Bedienelemente79ZAbgas 3 85CFahrzeug bald warten
3 85ANHALTENMotor ausschalten
3 85JSystemprüfung 3 85RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 85mParkbremse 3 86uAntiblockiersystem
3 86RGangwechsel 3 86)Spurverlassenswar‐
nung 3 86bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 86aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 87W oKühlmitteltemperatur
zu hoch 3 87!Vorglühen 3 87%Abgasfilter 3 87YAdBlue 3 87wDruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 88IMotoröldruck 3 88
Motorölstandsanzeige
3 81Y oKraftstoffmangel
3 88DAutostopp 3 888Außenbeleuchtung
3 889Abblendlicht 3 89CFernlicht 3 89fFernlichtassistent
3 89>Nebelscheinwerfer
3 89øNebelschlussleuchte
3 89
3 89ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 89ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 89hTür offen 3 90
Page 88 of 263

86Instrumente, BedienelementeDer Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig, wenn die
Feststellbremse nicht betätigt ist
3 186.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse betätigt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 142.
Bremsflüssigkeit 3 186.
Parkbremse
m leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Parkbremse betä‐ tigt und die Zündung eingeschaltet ist3 142.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 142.
Gangwechsel
SchaltgetriebeWenn ein Hochschalten empfohlen
wird, um Kraftstoff zu sparen, wird R
mit der Zahl eines höheren Ganges
angezeigt.
Manuell-Modus des
Automatikgetriebes
R wird angezeigt, wenn hochge‐
schaltet werden sollte, um Kraftstoff
zu sparen.
Spurverlassenswarnung
) blinkt gelb, wenn das System einen
unbeabsichtigten Spurwechsel
erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 170.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Page 90 of 263

88Instrumente, BedienelementeGeringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 135.
Druckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Druckverlust in einem oder mehreren
Reifen. Sofort anhalten und Reifen‐
druck überprüfen.
Blinken Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Druckverlust-Überwachungssystem
3 205.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
abschleppen lassen 3 184.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Tanken 3 174.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 189.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Page 127 of 263

Fahren und Bedienung125Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 126
Kontrolle über das Fahrzeug ...126
Lenken ..................................... 126
Starten ....................................... 126
Einfahren ................................. 126
Zündschlossstellungen ............127
An- / Aus-Schalter ...................127
Motor anlassen ........................129
Schubabschaltung ...................130
Stopp-Start-System .................130
Fahrzeug abstellen ..................133
Motorabgase .............................. 134
Abgasfilter ............................... 134
Katalysator .............................. 134
AdBlue ..................................... 135
Automatikgetriebe ......................138
Getriebe-Display ......................138
Gangwahl ................................ 138
Manuell-Modus ........................139
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 139
Störung .................................... 140
Stromunterbrechung ................140Schaltgetriebe ............................ 140
Bremsen .................................... 141
Antiblockiersystem ..................142
Parkbremse ............................. 142
Bremsassistent ........................143
Berganfahrassistent ................143
Fahrsysteme .............................. 143
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................143
Fahrerassistenzsysteme ............145
Geschwindigkeitsregler ...........145
Geschwindigkeitsbegrenzer ....148
Auffahrwarnung .......................150
Aktive Gefahrenbremsung .......152
Vorderer Fußgängerschutz .....155
Parkhilfe .................................. 156
Erweiterte Einparkhilfe ............159
Toter-Winkel-Warnung ............164
Rundumsichtsystem ................165
Rückfahrkamera ......................168
Spurverlassenswarnung ..........170
Fahreralarmierung ...................171
Kraftstoffe .................................. 172
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....172
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 173
Tanken .................................... 174Anhängerzugvorrichtung ...........176
Allgemeine Informationen ........176
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...176
Anhängerbetrieb ......................176
Zugvorrichtung ........................ 177
Page 140 of 263

138Fahren und BedienungAutomatikgetriebeDas Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches (Automatikmodus)
oder manuelles Schalten (Manuell- Modus).
Im Manuell-Modus ist manuelles
Schalten möglich: Hierzu den Wähl‐
hebel in Richtung auf + oder - tippen
3 139.
Getriebe-Display
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
D und die Nummer des eingelegten
Gangs zeigt den Automatikmodus an.
M und die Nummer des ausgewähl‐
ten Gangs zeigt den Manuell-Modus
an.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Gangwahl
Wählhebel wie in der obigen Abbil‐
dung gezeigt durch die Schaltkulisse
bewegen.
P:Parkstellung, die Räder werden
blockiert, nur bei stehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse auswählenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in Position P arre‐
tiert und kann nur bei eingeschalteter
Zündung und betätigtem Bremspedal
bewegt werden.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N ausgewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐ zeug langsam an, sobald die Bremse
gelöst wird.
Page 144 of 263

142Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Bei einer Notbremse mit starker
Bremsenbetätigung wird automatisch
der Warnblinker aktiviert. Beim
nächsten Beschleunigen wird er auto‐
matisch ausgeschaltet.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 86.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte R
muss permanent leuchten.
9 Warnung
Die Parkbremse immer ohne
Betätigung des Entriegelungs‐
knopfs festziehen und beim
Page 216 of 263

214Fahrzeugwartung
2. Radschraubenschlüssel heraus‐klappen und sicherstellen, dass er
gut sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lockern.
Die Räder können durch Felgen‐
schlösser geschützt sein. Um
diese speziellen Schrauben zu
lösen, vor dem Ansetzen des
Radschlüssels zunächst den
Adapter für die Felgenschlösser
auf den Schraubenkopf setzen.
Der Adapter befindet sich im
Laderaum unter der hinteren
Bodenabdeckung.3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Aufnahmepunkt ausge‐
richtet ist.
4. Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Direkt unter dem Aufnahmepunkt so positionieren,
dass er nicht abrutschen kann.
Sicherstellen, dass die Karosse‐
riekante in der Kerbe am Wagen‐
heber sitzt.