Motoröl OPEL CROSSLAND X 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019Pages: 281, PDF-Größe: 8.02 MB
Page 19 of 281

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 222 und -zustand
3 260
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 202
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 34, Sitzen 3 43 und
Sicherheitsgurten 3 49
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten BremsenMotor anlassen
Zündschloss
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotor: Warten, bis die Vorglühkontrollleuchte !
erlischt.
● Den Schlüssel in Stellung 2
drehen und loslassen, nachdem der Motor gestartet wurde.
Motor anlassen 3 142.
Page 76 of 281

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................79
Induktives Laden .......................80
Zigarettenanzünder ...................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Motorölstandsanzeige ...............90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............92
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Fehlfunktion, Service .................94
Motor ausschalten .....................94
Systemprüfung .......................... 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Parkbremse ............................... 94
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............95
Kühlmitteltemperatur .................95
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
AdBlue ....................................... 96Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ..............96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97
Autostopp .................................. 97
Außenbeleuchtung ....................97
Abblendlicht ............................... 97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Regensensor ............................. 98
Geschwindigkeitsregler .............98
Toter-Winkel-Warnung ..............98
Aktive Gefahrenbremsung .........98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Tür offen .................................... 98
Displays ....................................... 98
Fahrerinfodisplay .......................98
Info-Display ............................. 102
Head-up-Display ......................103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111
Page 88 of 281

86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt
anlegen 3 92vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 93VAirbagabschaltung
3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 93HFehlfunktion, Service
3 94ANHALTENMotor ausschalten
3 94JSystemprüfung 3 94RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 94mParkbremse 3 94uAntiblockiersystem
3 95RGangwechsel 3 95)Spurverlassenswar‐
nung 3 95bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 95aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 95W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 95!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96YAdBlue 3 96wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 96IMotoröldruck 3 96
Motorölstandsanzeige
3 90Y oKraftstoffmangel
3 97DAutostopp 3 978Außenbeleuchtung
3 979Abblendlicht 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent
3 97>Nebelleuchten 3 97øNebelschlussleuchte
3 97
3 98ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 98
Page 92 of 281

90Instrumente, BedienelementeWenn der Gasgeruch weiter besteht,
den Motor nicht starten. Störungsur‐
sache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkga‐
ragen die Anweisungen des Betrei‐
bers und die örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen einhalten.
Hinweis
Bei einem Unfall die Zündung
ausschalten.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 190.Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hoch
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Motorölstandsanzeige
Nach Einschalten der Zündung wird
einige Sekunden lang der Zustand
des Motorölstandes gefolgt von
Serviceinformationen im Driver Infor‐ mation Center angezeigt.
Ein korrekter Zustand des Ölstandes
wird durch die Meldung Ölstand
korrekt angezeigt.
Wenn der Ölstand niedrig ist, blinkt
I , es wird Ölstand nicht richtig ange‐
zeigt, und die H-Anzeige leuchtet
auf. Ölstand mithilfe des Ölmesss‐
tabs bestätigen und entsprechend
Motoröl nachfüllen.
Motoröl 3 202.
Ein Messfehler wird durch die
Meldung Ölstandmessung ungültig
angezeigt. Ölstand manuell mit dem
Messstab prüfen.
Page 93 of 281

Instrumente, Bedienelemente91Serviceanzeige
Das Servicesystem informiert den
Fahrer über den erforderlichen Zeit‐
punkt eines Motoröl- und Filterwech‐
sels bzw. einer Fahrzeugwartung. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel erforder‐
lich ist, stark schwanken.
Serviceinformationen 3 244.
Nach dem Einschalten der Zündung
wird ein erforderlicher und fälliger
Service im Driver Information Center
7 Sekunden lang angezeigt.
Wenn der nächste Service in frühes‐
tens 3.000 km erforderlich ist, werden im Display keine Serviceinformatio‐
nen angezeigt.
Wenn der nächste Service innerhalb
der nächsten 3.000 km fällig ist, wird
einige Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke bzw. Zeit bis zum
betreffenden Service angezeigt.
Gleichzeitig beginnt das Symbol < zur
Erinnerung dauerhaft zu leuchten.Wenn der Service in weniger als 1.000 km fällig ist, blinkt < und leuchtet
dann dauerhaft. Die verbleibende
Fahrstrecke oder Zeit wird einige
Sekunden lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird mit einer
Meldung im Driver Information Center angezeigt, die auch die Fahrstrecke
seit Fälligkeit angibt. < blinkt und
leuchtet dann dauerhaft, bis der
Service ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Wartungsintervalls
Damit die Serviceanzeige ihre Funk‐ tion ordnungsgemäß erfüllt, muss sie
nach jedem Service zurückgesetzt
werden. Es wird empfohlen, hierzu
eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn der Service eigenständig
ausgeführt wird, wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● Taste M bzw. CHECK gedrückt
halten● Die Zündung einschalten. Die Fahrstreckenanzeige beginnt
einen Countdown.
● Die Taste loslassen, wenn auf dem Display =0 angezeigt wird.
Das Symbol < erlischt.
Serviceinformationen abrufen
Die aktuellen Serviceinformationen
können jederzeit durch Drücken der
Taste M abgerufen werden. Die
Serviceinformationen werden einige
Sekunden lang angezeigt.
Page 98 of 281

96Instrumente, BedienelementeBei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Motor anlassen 3 142.
Abgasfilter
% oder H leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Den Reinigungsprozess so bald
wie möglich starten. Dazu das Fahr‐
zeug mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren.Leuchtet dauerhaft
Zeigt einen niedrigen Additivfüllstand
an. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Abgasfilter 3 148.
AdBlue Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 600 km und 2.400 km.
Blinkt gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 600 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den. Bis zu 10 l AdBlue können hinzu‐ gefügt werden.
AdBlue 3 149.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 223.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
Page 145 of 281

Fahren und Bedienung143Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung undBremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der
Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Kontroll‐
leuchte ! für das Vorglühen.
● Vor dem Neustart oder zum Ausschalten des Motors bei still‐
stehendem Fahrzeug erneut kurz
auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 144.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 144.
Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor während der Fahrt
aufgrund eines Notfalls abgestellt
werden muss, Start/Stop
5 Sekunden lang drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmphase von ca. 5 Minuten.
Der Wählhebel muss sich in Stellung
P befinden.
Page 201 of 281

Fahrzeugwartung199FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........200
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 200
Fahrzeugeinlagerung ..............200
Altfahrzeugrücknahme ............201
Fahrzeugüberprüfungen ............201
Durchführung von Arbeiten .....201
Motorhaube ............................. 201
Motoröl .................................... 202
Kühlmittel ................................. 203
Waschflüssigkeit ......................204
Bremsen .................................. 204
Bremsflüssigkeit ......................204
Fahrzeugbatterie .....................205
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 206
Scheibenwischerwechsel ........206
Glühlampen auswechseln .........207
Halogen-Scheinwerfer .............208
LED-Scheinwerfer ...................210
Nebelleuchten ......................... 210
Rückleuchten ........................... 211
Seitliche Blinkleuchten ............215
Kennzeichenleuchte ................215
Innenleuchten .......................... 215Elektrische Anlage .....................216
Sicherungen ............................ 216
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 217
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................218
Wagenwerkzeug ........................220
Räder und Reifen ......................221
Winterreifen ............................. 221
Reifenbezeichnungen ..............221
Reifendruck ............................. 222
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............223
Profiltiefe ................................. 224
Reifenumrüstung .....................225
Radabdeckungen ....................225
Schneeketten .......................... 225
Reifenreparaturset ...................226
Radwechsel ............................. 229
Reserverad .............................. 230
Starthilfe ..................................... 235
Abschleppen .............................. 237
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 237
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 238Fahrzeugpflege.......................... 239
Außenpflege ............................ 239
Innenraumpflege .....................241
Page 202 of 281

200FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Umwandlung und
alle sonstigen Änderungen, die an
den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a.
Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen die Fahrerassis‐
tenzsysteme beeinträchtigen, eine
Auswirkung auf den Kraftstoffver‐
brauch, den CO 2-Ausstoß und den
Ausstoß sonstiger Fahrzeugabgase
haben bzw. dazu führen, dass dasFahrzeug nicht mehr die Betriebser‐
laubnis erfüllt und die Zulassung des
Fahrzeugs dadurch möglicherweise
ungültig wird.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
● Fahrzeug waschen und konser‐ vieren.
● Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen
lassen.
● Die Dichtgummis reinigen und imprägnieren.
● Den Kraftstofftank vollständig auffüllen.
● Motorölwechsel durchführen.
● Den Scheibenwaschbehälter entleeren.
● Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
● Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
● Das Fahrzeug an einem trocke‐ nen, gut belüfteten Ort abstellen.
Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen oder Wählhebel in P stellen. Beachten, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
● Die Parkbremse nicht anziehen. ● Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahr‐
zeug verriegeln.
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Sicherstellen, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage.
Page 203 of 281

Fahrzeugwartung201Wiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen Fens‐ terbetätigung aktivieren.
● Reifendruck prüfen.
● Scheibenwaschbehälter auffül‐ len.
● Motorölstand kontrollieren.
● Kühlmittelstand kontrollieren.
● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐
ziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen Fahrertür öffnen.
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.