OPEL GRANDLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: GRANDLAND X, Model: OPEL GRANDLAND X 2019.75Pages: 287, PDF-Größe: 7.77 MB
Page 251 of 287

Service und Wartung249Service und
WartungAllgemeine Informationen ..........250
Serviceinformationen ...............250
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............254
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 254
Page 252 of 287

250Service und WartungAllgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stop-and-go-Verkehr z. B. bei Taxis und Polizeifahrzeugen,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge,
Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßen, erhöhte Luftverschmutzung, Flugsand und staubige Luft, Fahren
in Höhenlagen und starke Tempera‐
turschwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingun‐
gen müssen bestimmte Wartungsar‐
beiten möglicherweise häufiger
ausgeführt werden als zu den ange‐zeigten regelmäßigen Wartungsinter‐
vallen in der Serviceanzeige. Für indi‐
viduelle Servicetermine eine Werk‐
statt kontaktieren.
Serviceanzeige 3 93.
Page 253 of 287

Service und Wartung251BestätigungenDurchgeführte Servicearbeiten
werden im Service- und Garantieheft
aufgezeichnet. Datum und Kilometer‐stand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Darauf achten, dass das Service- und
Garantieheft richtig ausgefüllt wird,
denn ein lückenloser Service-Nach‐weis ist in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber
auch ein Vorteil beim Verkauf des
Fahrzeugs.WartungsintervalleMotornummer
EB2ADT
EB2ADTS
EB2FAEP6FADTXDEB2DTS
Ländergruppe 125 000 km / 1 Jahr25 000 km / 1 Jahr30 000 km / 1 JahrLändergruppe 215 000 km / 1 Jahr25 000 km / 1 Jahr20 000 km / 1 JahrLändergruppe 315 000 km / 1 Jahr25 000 km / 1 Jahr20 000 km / 1 Jahr10 000 km / 1 Jahr 1)Ländergruppe 415 000 km / 1 Jahr20 000 km / 1 JahrLändergruppe 510 000 km / 1 Jahr1)
Sofern in der Serviceanzeige nicht anders angegeben.
Page 254 of 287

252Service und Wartung
Motornummer
DV5RC
DV5RD
DW10FCDV6D
Ländergruppe 130.000 km / 1 Jahr 1)30.000 km / 1 Jahr 1)Ländergruppe 230.000 km / 1 Jahr 1)30.000 km / 1 Jahr 1)Ländergruppe 315 000 km / 1 Jahr20 000 km / 1 JahrLändergruppe 415 000 km / 1 Jahr20 000 km / 1 Jahr15 000 km / 1 JahrLändergruppe 510 000 km / 1 Jahr10 000 km / 1 Jahr10 000 km / 1 Jahr1)
Sofern in der Serviceanzeige nicht anders angegeben.Ländergruppe 1:
Andorra, Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Republik
Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, San Marino, Spanien, Schwe‐
den, Schweiz, Vereinigtes Königreich.Ländergruppe 2:
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, EJR Mazedonien, Ungarn, Lettland, Litauen,
Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien.Ländergruppe 3:
Albanien, Montenegro, Serbien.Ländergruppe 4:
Israel, Südafrika, Türkei, Lesotho, Swasiland.Ländergruppe 5:
Alle übrigen Länder, die in keiner der anderen Ländergruppen aufgeführt sind.
Page 255 of 287

Service und Wartung253Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden
durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt.
Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in
Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
Page 256 of 287

254Service und WartungEmpfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Ausschließlich Produkte verwenden,
die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Motorölqualität stellt
z. B. sicher, dass der Motor sauber
bleibt, vor Verschleiß geschützt ist
und dass das Öl nicht vorzeitig altert.
Der Viskositätswert gibt Auskunft
über die Zähflüssigkeit des Öls in
einem bestimmten Temperaturbe‐
reich.
Das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstempera‐
tur auswählen 3 258.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die vorgeschriebene
Motorölqualität und -viskosität gege‐
ben ist.
Die Verwendung von Motoröl für alle
Benzinmotoren, die nur die ACEA-
Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingun‐
gen dadurch Motorschäden verur‐
sacht werden können.
Das geeignete Motoröl nach Qualität
und niedrigster Umgebungstempera‐
tur auswählen 3 258.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Die geeignete Viskositätsklasse in
Abhängigkeit von der Mindestumge‐
bungstemperatur auswählen 3 258.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Page 257 of 287

Service und Wartung255Kühlmittel und FrostschutzNur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz und Frostschutz bis ca. -28 °C
bestimmtem Kühlmittel befüllt. In
Regionen, in denen es sehr kalt wird,
bietet das werkseitig eingefüllte Kühl‐
mittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze Jahr über beibehalten werden. DieVerwendung zusätzlicher Kühlmittel‐zusätze, die zusätzlichen Korrosions‐ schutz bieten und kleinere Leckagen
abdichten sollen, kann zu Funktions‐
störungen führen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittel‐
zusätze wird keine Haftung übernom‐
men.Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlueNur AdBlue verwenden, um die Stick‐
oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 145.
Page 258 of 287

256Technische DatenTechnische DatenFahrzeugidentifizierung.............256
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 256
Typschild ................................. 256
Motorenidentifizierung .............257
Fahrzeugdaten .......................... 258
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 258
Motordaten .............................. 260
Fahrwerte ................................ 262
Abmessungen ......................... 263
Füllmengen .............................. 264
Reifendrücke ........................... 265Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann in der Instrumententafel, durch die Windschutzscheibe sicht‐
bar, oder im Motorraum am rechten
Karosserieblech eingestanzt sein.
Typschild
Das Typschild befindet sich am linken
oder rechten Vordertürrahmen.
Page 259 of 287

Technische Daten257Angaben auf dem Typschild:1:Hersteller2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:Zulässiges Gesamtgewicht in kg5:Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6:Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Fahrzeug- oder länderspezifi‐
sche Daten
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten.
Das Leergewicht des Fahrzeugs
hängt von der Fahrzeugspezifikation
ab, zum Beispiel von optionalen
Ausrüstungen und Zubehör. Informa‐ tionen dazu sind in der EG-Übereins‐
timmungsbescheinigung (CoC)
enthalten, die mit dem Fahrzeug
ausgeliefert wird, und in den nationa‐ len Zulassungsdokumenten.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Die Tabellen mit den technischen
Daten enthalten die Motoridentifikati‐ onscodes.
Motordaten 3 260.
Zur Ermittlung des Motors siehe
Motorleistung in der mit dem Fahr‐
zeug gelieferten EWG-Konformitäts‐
erklärung oder andere, nationale
Zulassungspapiere.
Page 260 of 287

258Technische DatenFahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Benötigte Motorölqualität
Ländergruppen 3 250
Länder in Ländergruppe 1 bis 3EB2FA
EB2ADT
EB2ADTS
EP6FADTXD
DV5RC
DV5RD
DV5REEP6FDTM
EB2DT
EC5F
DW10FC
DV6D
DV6FD
DV6FEOpel Original-MotorölB71 2010 / B71 2312B71 2312
Motor EC5F: B71 2290, B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.
Länder in Ländergruppe 4
alle MotorenOpel Original-MotorölB71 2302 / B71 2297
Motor EC5F: B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.