service OPEL GRANDLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: GRANDLAND X, Model: OPEL GRANDLAND X 2020Pages: 299, PDF-Größe: 21.71 MB
Page 3 of 299

Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............47
Stauraum ..................................... 71
Instrumente, Bedienelemente ......81
Beleuchtung ............................... 118
Klimatisierung ............................ 129
Fahren und Bedienung ..............141
Fahrzeugwartung .......................223
Service und Wartung .................266
Technische Daten ......................272
Kundeninformation .....................284
Stichwortverzeichnis ..................292Inhalt
Page 5 of 299

Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Siehe dazu die Abschnitte „Service
und Wartung“ und „Technische
Daten“, das Typschild des Fahrzeugs und die nationalen Zulassungsdoku‐
mente.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐
geben. Die zugehörigen
Page 83 of 299

Instrumente, Bedienelemente81Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 82
Lenkradeinstellung ....................82
Fernbedienung am Lenkrad ......82
Lenkradheizung .........................83
Hupe .......................................... 83
Fußgängerwarnsignal ................83
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 83
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 85
Außentemperatur ......................86
Uhr ............................................. 86
Zubehörsteckdosen ...................87
Induktives Laden .......................89
Zigarettenanzünder ...................90
Ascher ....................................... 90
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............90
Instrumenteneinheit ...................90
Tachometer ............................... 92
Kilometerzähler ......................... 92
Tageskilometerzähler ................92
Drehzahlmesser ........................93
Kraftstoffanzeige .......................93Batterieanzeige ......................... 94
Leistungsanzeige ......................94
Kühlmitteltemperaturanzeige .....94
Motorölstandsanzeige ...............95
Serviceanzeige .......................... 95
Kontrollleuchten .........................96
Blinker ....................................... 96
Sicherheitsgurt anlegen .............96
Airbag-System, Gurtstraffer .......97
Airbagabschaltung .....................97
Generator .................................. 97
Abgas ........................................ 97
Fehlfunktion, Service .................98
Motor ausschalten .....................98
Systemprüfung .......................... 98
Hybridsystem aktiv ....................98
Hybridsystem Fehler .................98
Bremssystem, Kupplungssystem .....................98
Elektrische Parkbremse ............98
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 99
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ...99
Antiblockiersystem ....................99
Gangwechsel ............................. 99
Spurverlassenswarnung ............99
Spurhalteassistent ...................100Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................100
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ............100
Kühlmitteltemperatur ...............100
Vorglühen ................................ 101
Abgasfilter ............................... 101
AdBlue ..................................... 101
Druckverlust- Überwachungssystem ............101
Motoröldruck ............................ 101
Kraftstoffmangel ......................102
Ladekabel verbunden ..............102
Autostopp ................................ 102
Außenbeleuchtung ..................102
Abblendlicht ............................. 102
Fernlicht ................................... 102
Fernlichtassistent ....................102
LED-Scheinwerfer ...................102
Nebelscheinwerfer ...................102
Nebelschlussleuchte ...............103
Regensensor ........................... 103
Geschwindigkeitsregler ...........103
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 103
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 103
Toter-Winkel-Warnung ............103
Page 97 of 299

Instrumente, Bedienelemente95Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Ein korrekter Motorölstand wird in
einer Meldung angezeigt.
Bei niedrigem Ölstand blinkt I und
eine Meldung wird angezeigt, zusam‐ men mit der Anzeige C. Den
Ölstand mit dem Ölmessstab über‐
prüfen und nach Bedarf Motoröl
nachfüllen.
Motoröl 3 227.
Ein Messfehler wird durch eine
Meldung angezeigt. Den Motoröl‐
stand manuell mithilfe des Messstabs
kontrollieren.
Serviceanzeige
Das Servicesystem meldet, wenn ein
Motoröl- und Filterwechsel oder eine
Fahrzeugwartung erforderlich ist.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das erforderliche Wechselinter‐
vall von Motoröl und Filter stark
schwanken.
Serviceinformationen 3 266.
Ein fälliger Service wird nach dem
Einschalten der Zündung
7 Sekunden lang im Fahrerinfodi‐ splay angezeigt.
Wenn mindestens für die nächsten
3000 km kein Service fällig ist,
werden im Display keine Servicein‐ formationen angezeigt.
Ist der nächste Service innerhalb der
nächsten 3.000 km fällig, wird einige
Sekunden lang die verbleibende
Fahrstrecke oder Zeit angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet C dauerhaft
als Erinnerung.
Wenn ein Service in weniger als
1000 km fällig ist, blinkt C und
leuchtet dann dauerhaft. Die verblei‐bende Fahrstrecke oder die verblei‐
bende Zeitdauer wird einige Sekun‐
den lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodisplay
mit der Fahrstrecke seit Fälligkeit
angezeigt. C blinkt und leuchtet
dann dauerhaft, bis der Service
ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Serviceintervalls
Nach jedem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Dies
sollte in einer Werkstatt erfolgen.
Bei eigenständig ausgeführtem
Service wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● Taste CHECK drücken und
halten
● Zündung einschalten; die Fahr‐ streckenanzeige beginnt einen
Countdown
● Taste loslassen, wenn =0 im
Display angezeigt wird
Das Symbol C erlischt.
Page 98 of 299

96Instrumente, BedienelementeServiceinformationen abrufen
Der Status der Serviceinformationen
kann jederzeit durch Drücken auf die
Taste CHECK abgerufen werden. Die
Serviceinformationen werden einige
Sekunden lang angezeigt.
Serviceinformationen 3 266.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenteneinhei‐
ten 3 90.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Die Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Leuchtmittel ersetzen 3 233.
Blinker 3 124.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für alle
Sitze
X leuchtet auf oder blinkt rot in der
Instrumenteneinheit. In der Dachkon‐ sole wird der jeweilige Sicherheitsgurt
angezeigt.
● Beim Einschalten der Zündung
leuchten X in der Instrumenten‐
einheit und das Symbol des
Page 100 of 299

98Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten Y leuchtet rot.Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem Warnton und einer entspre‐ chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay.
Umgehend den Motor ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Systemprüfung
J leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwerwiegende Motorstörung
wurde erkannt.
Den Motor umgehend ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Hybridsystem aktiv
READY leuchtet grün. Das Hybrid‐
system ist aktiv.Hybridsystem Fehler
i leuchtet rot.
Im Hybridsystem liegt eine Störung
vor.
Zündung ausschalten und die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 229.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Page 106 of 299

104Instrumente, BedienelementeDen Grund für die Deaktivierung
untersuchen 3 183 und im Falle einer
Systemstörung die Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Hinweis
m leuchtet auch auf, wenn der
Sicherheitsgurt des Beifahrers nicht
geschlossen ist. Dann ist die aktive
Gefahrenbremsung deaktiviert.
Blinken
Das System greift aktiv ein.
Je nach Situation kann das Fahrzeug automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden.
Auffahrwarnung 3 181.
Vorderer Fußgängerschutz 3 187.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Bei aktivem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer leuchtet ß im Fahrerinfodi‐
splay. Die gewählte Geschwindigkeit
wird zusammen mit dem Symbol ß
angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 171.Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Heckklappe ist
offen.Displays
Fahrerinfodisplay Das Fahrerinfodisplay befindet sich in
der Instrumenteneinheit.
Im Fahrerinfodisplay wird Folgendes
angezeigt:
● Gesamt- und Tageskilometer
● Digitale Geschwindigkeitsan‐ zeige
● Bordcomputermenü
● Anzeige zum Schalten
● Serviceinformationen
● Fahrzeug- und Warnmeldungen ● Fahrerassistenzmeldungen
● Popup-Meldungen
● Informationen zu AdBlue
● Leistungsfluss
● Reichweite
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen könnenüber die Tasten am Blinkerhebel
ausgewählt werden.
Page 107 of 299

Instrumente, Bedienelemente105
Das Einstellrädchen drehen, um eineSeite im Bordcomputermenü auszu‐
wählen.
Auf SET / CLR drücken, um eine
Funktion zu bestätigen oder zurück‐
zusetzen.
Fahrzeug- und Servicemeldungen
werden je nach Bedarf im Fahrerinfo‐
display eingeblendet. Durch Drehen
des Einstellrädchens durch die
Meldungen blättern. Meldungen
werden durch Drücken auf
SET / CLR bestätigt.
Manche Menüs können auch über die Taste CHECK ausgewählt werden.Drücken auf CHECK wechselt
zwischen den jeweiligen Menüs.
Fahrzeugmeldungen 3 110.
Bordcomputermenü
Es können verschiedene Seiten mit
kombinierten Informationen ausge‐
wählt werden.
Das Einstellrädchen drehen, um eine Seite auszuwählen.
Informationsseite:
Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Kraftstoffstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte o auf 3 102.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Seite Fahrt 1:
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden.
Page 112 of 299

110Instrumente, Bedienelemente
1.m drücken.
2. eSave wählen.
3. Die Entfernung auswählen, für die
elektrische Energie reserviert
werden soll, oder die gesamte
Kapazität der Hochvoltbatterie
reservieren.
4. EIN drücken.5. Zur Verwendung der reservierten elektrischen Energie in den Elekt‐
romodus wechseln.
Die Einstellung dieser Funktion wird
beim Ausschalten der Zündung nicht
gespeichert.
Smartphone-App Mit der Smartphone-App „myOpel“
können bestimmte Fahrzeugfunktio‐
nen aktiviert oder angezeigt werden.
Zum Verwenden dieser Funktionen
die App aus dem Apple App Store
oder Google Play Store herunterla‐
den.
Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. In einigen Fällen
wird gleichzeitig ein Warn- oder
Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Page 118 of 299

116Instrumente, BedienelementeTelematikdienste
Opel Connect
Opel Connect umfasst mehrere
verbundene Dienste, auf die über
eine App, online oder im Fahrzeug
zugegriffen werden kann.
Hinweis
Opel Connect ist nicht in allen Märk‐ ten verfügbar. Bitte wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihre
Werkstatt.
Hinweis
Der vollständige Funktionsumfang
von Opel Connect ist erst nach
Registrierung und ordnungsgemä‐ ßer Aktivierung verfügbar.
Verbundene Dienste können Echt‐ zeit-Navigationsdienste wie Online-Verkehrsinformationen sowie Infor‐
mationen zum Fahrzeugstatus und
Serviceerinnerungen umfassen.
Im Fahrzeug sind außerdem Dienste
zum Ausführen eines Notrufs oder
Rufen der Pannenhilfe verfügbar.
Diese Funktionen sind automatisch
aktiviert. Es gelten bestimmte Bedin‐
gungen und Bestimmungen.Die Notruffunktion und die Pannenhil‐ fefunktion werden über die Tasten in
der Dachkonsole bedient.
Status-LED in der Dachkonsole
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung grün und rot und erlischt nach kurzer Zeit: Das System funkti‐oniert einwandfrei.
Leuchtet rot: Störung im System.
Eine Werkstatt kontaktieren.
Blinkt rot: Die Reservebatterie muss
ersetzt werden. Eine Werkstatt
kontaktieren.
Notruf Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐dung zur nächsten Rettungsleitstelle
her. Ein Mindestsatz an Daten wie
Fahrzeug- und Standortinformatio‐
nen wird an die Rettungsleitstelle
gesendet.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.Bei einem Notfall die rote SOS-Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt
halten. Die LED blinkt grün, um anzu‐ zeigen, dass eine Verbindung zur
nächsten Rettungsleitstelle herge‐
stellt wird. Während des aktiven
Notrufs leuchtet die LED dauerhaft.
Wenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Pannenhilferuf Wenn die Taste . über
2 Sekunden lang gedrückt gehalten
wird, wird eine Verbindung zu einem
Mobilserviceanbieter hergestellt.
Informationen zur Deckung und zum
Umfang der Mobilservices sind im
Service- und Garantieheft zu finden.