lock OPEL INSIGNIA 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2017Pages: 353, PDF-Größe: 9.27 MB
Page 59 of 353

Sitze, Rückhaltesysteme57Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken.
Die Kontrollleuchten in der Taste
zeigen die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In derArmlehne befinden sich Getränkehal‐
ter und ein Staufach.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
Page 78 of 353

76StauraumDie Sicherheitsgurte der äußerenSitze in die Gurtführungen stecken.
Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche
umklappen.
Zum Hochklappen Rückenlehnen
anheben und in eine aufrechte Posi‐
tion führen, bis sie hörbar einrasten.
Sicherstellen, dass sich die Sicher‐
heitsgurte der äußeren Sitze in den
entsprechenden Gurtführungen
befinden.
Die Rückenlehnen sind korrekt einge‐ rastet, wenn beide roten Markierun‐
gen auf der Seite neben dem Entrie‐
gelungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer
Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu
entsperren, Sicherheitsgurt ca.
20 mm hineindrücken oder heraus‐
ziehen und dann loslassen.
Durchlademöglichkeit in der
mittleren Rücksitzlehne öffnen
Hintere Armlehne nach unten klap‐
pen.
Page 91 of 353

Instrumente, Bedienelemente89Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 90
Lenkradeinstellung ....................90
Fernbedienung am Lenkrad ......90
Lenkradheizung .........................91
Hupe .......................................... 91
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 92
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Außentemperatur ......................94
Uhr ............................................. 95
Zubehörsteckdosen ...................96
Ascher ....................................... 97
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............99
Instrument ................................. 99
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................105
Tageskilometerzähler ..............105
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................106
Kraftstoffwahltaste ...................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107
Serviceanzeige ........................108Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Pedal betätigen .......................111
Elektrische Parkbremse ..........112
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Hochschalten ........................... 112
Variable Lenkunterstützung .....112
Fahrzeugabstand ....................113
Spurverlassenswarnung ..........113
Ultraschall-Einparkhilfe ............113
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 114
Diesel-Partikelfilter ..................114
AdBlue ..................................... 114Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................115
Wegfahrsperre ......................... 115
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
Adaptives Fahrlicht ..................115
Nebelscheinwerfer ...................116
Nebelschlussleuchte ...............116
Geschwindigkeitsregler ...........116
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 116
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......117
Tür offen .................................. 117
Info-Displays .............................. 117
Driver Information Center ........117
Colour-Info-Display ..................124
Smartphone-Controller ............126
Fahrzeugmeldungen ..................126
Warn- und Signaltöne ..............127
Batteriespannung ....................128
Personalisierung ........................128
Fahrzeugpersonalisierung .......128
Page 106 of 353

104Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 109XSicherheitsgurt anlegen
3 109vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 110VAirbagabschaltung 3 110pGenerator 3 111ZAbgas 3 111RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 111-Pedal betätigen 3 111mElektrische Parkbremse
3 112jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 112uAntiblockiersystem
3 112[ oder
RHochschalten 3 112cVariable Lenkunterstüt‐
zung 3 112EFahrzeugabstand 3 113)Spurverlassenswarnung
3 113rUltraschall-Einparkhilfe
3 113nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 113bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 113kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 113WKühlmitteltemperatur
3 113!Vorglühen 3 114%Diesel-Partikelfilter
3 114YAdBlue 3 114wReifendruck-Kontroll‐
system 3 114IMotoröldruck 3 114i oder
YKraftstoffmangel 3 115dWegfahrsperre 3 115DAutostopp 3 1158Außenbeleuchtung
3 115CFernlicht 3 115lFernlichtassistent 3 115fAdaptives Fahrlicht
3 115>Nebelscheinwerfer 3 116rNebelschlussleuchte
3 116mGeschwindigkeitsregler
3 116C oder
mAdaptiver Geschwindig‐
keitsregler 3 116
Page 114 of 353

112Instrumente, BedienelementeBlinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 17, 3 170.
Beim Midlevel- und beim Uplevel-
Display wird die Meldung „Pedal
betätigen“ im Fahrer-Info-Display
angezeigt 3 126.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 187.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Bremspedal
treten und durch Lösen sowie
anschließende Betätigung der elektri‐ schen Parkbremse versuchen, das
System zurückzusetzen. Wenn m
weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 187.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist imServicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 186.
Hochschalten Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird [ oder R zusammen
mit der Nummer eines höheren
Gangs angezeigt.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center 3 117 ganzseitig als
Popup eingeblendet.
Variable Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Kann erhöhten oder verringer‐
ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 116 of 353

114Instrumente, BedienelementeAchtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 251.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein.
Diesel-Partikelfilter% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 176, Stopp-
Start-Automatik 3 172.
AdBlue Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 177.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60–90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
Page 168 of 353

166Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 167
Kontrolle über das Fahrzeug ...167
Lenken ..................................... 167
Starten ....................................... 167
Einfahren ................................. 167
Zündschlossstellungen ............167
An-/Aus-Schalter .....................168
Verzögerte Stromabschaltung . 170
Motor anlassen ........................170
Schubabschaltung ...................171
Stopp-Start-System .................172
Fahrzeug abstellen ..................174
Motorabgase .............................. 175
Diesel-Partikelfilter ..................176
Katalysator .............................. 176
AdBlue ..................................... 177
Automatikgetriebe ......................180
Getriebe-Display ......................180
Wählhebel ............................... 181
Manuell-Modus ........................182
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 183Störung .................................... 184
Stromunterbrechung ................184
Schaltgetriebe ............................ 185
Antriebssysteme ........................185
Allradantrieb ............................ 185
Bremsen .................................... 186
Antiblockiersystem ..................186
Parkbremse ............................. 187
Bremsassistent ........................189
Berg-Anfahr-Assistent .............189
Fahrsysteme .............................. 189
Traktionskontrolle ....................189
Elektronische Stabilitätsregelung ..................190
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 192
Fahrerassistenzsysteme ............195
Geschwindigkeitsregler ...........195
Geschwindigkeitsbegrenzer ....197
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 198
Auffahrwarnung .......................207
Abstandswarnung ....................211
Aktive Gefahrenbremsung .......211
Einparkhilfe .............................. 213
Toter-Winkel-Warnung ............220
Spurwechselassistent ..............221
Rückfahrkamera ......................223Hinterer Querverkehr-
Assistent ................................. 226
Verkehrszeichen-Assistent ......227
Spurverlassenswarnung ..........231
Kraftstoffe .................................. 233
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....233
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 233
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................233
Tanken .................................... 236
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 241
Anhängerzugvorrichtung ...........241
Allgemeine Informationen ........241
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...242
Anhängerbetrieb ......................242
Zugvorrichtung ........................ 243
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 245
Page 183 of 353

Fahren und Bedienung181Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
WählhebelP:Parkstellung, Entriegelungs‐
knopf drücken, Räder sind
blockiert. Nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, Entriegelungs‐
knopf drücken. Nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<:Hochschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Stellung
M bringen und kurz nach oben
drücken]:Herunterschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Stellung
M bringen und kurz nach hinten
drücken
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Ohne Betätigung des Bremspedals
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel bei Ausschalten
der Zündung nicht auf P steht, blinken
die Kontrollleuchten j und P.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N ausgewählt ist, vor
dem Starten Bremspedal drücken
oder Parkbremse betätigen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Page 188 of 353

186Fahren und Bedienungin manchen Fällen komplett deakti‐
viert, d. h. das Fahrzeug schaltet in
den Vorderradantrieb). Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 291.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐ verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 111.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Page 189 of 353

Fahren und Bedienung187Kontrollleuchte u 3 112.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 111.
Elektrische Parkbremse