service OPEL INSIGNIA 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2017Pages: 353, PDF-Größe: 9.27 MB
Page 3 of 353

Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............20
Sitze, Rückhaltesysteme .............48
Stauraum ..................................... 73
Instrumente, Bedienelemente ......89
Beleuchtung ............................... 137
Klimatisierung ............................ 150
Fahren und Bedienung ..............166
Fahrzeugwartung .......................246
Service und Wartung .................299
Technische Daten ......................303
Kundeninformation .....................337
Stichwortverzeichnis ..................346Inhalt
Page 5 of 353

Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Page 49 of 353

Schlüssel, Türen, Fenster47
Zum Schließen des Schiebedachs e
gedrückt halten.
Taste loslassen, um die Bewegung zu stoppen.
Initialisieren nach einem Stromausfall Nach einem Stromausfall kann mögli‐
cherweise nur das Sonnendach
eingeschränkt betätigt werden.
Lassen Sie das System von einem
Servicepartner initialisieren.
Page 83 of 353

Stauraum81Das System besteht aus:● Adaptern
● Netztaschen
● Haken
● Servicebox
● Gurtsatz
Die Komponenten werden unter
Verwendung von Adaptern und
Haken in Schienen in beiden Seiten‐
wänden montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die
gewünschte Position bringen. Die
Griffplatte zum Arretieren des Adap‐
ters nach oben schwenken. Zum
Ausbau die Griffplatte nach unten
drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas
zusammendrücken und in die
entsprechenden Öffnungen in den
Adaptern einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen
zusammendrücken und aus dem
Adaptern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Page 84 of 353

82StauraumHaken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen
zuerst aus der oberen Nut herauszie‐ hen.
Servicebox
Zwei Haken in die obere Schiene
einbauen. Die oberen Halterungen der Box von oben in die Haken einset‐
zen.
Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren
Halterungen der Box von oben in die
unteren Haken einstecken.
Page 91 of 353

Instrumente, Bedienelemente89Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 90
Lenkradeinstellung ....................90
Fernbedienung am Lenkrad ......90
Lenkradheizung .........................91
Hupe .......................................... 91
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 92
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Außentemperatur ......................94
Uhr ............................................. 95
Zubehörsteckdosen ...................96
Ascher ....................................... 97
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............99
Instrument ................................. 99
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................105
Tageskilometerzähler ..............105
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................106
Kraftstoffwahltaste ...................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107
Serviceanzeige ........................108Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Pedal betätigen .......................111
Elektrische Parkbremse ..........112
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Hochschalten ........................... 112
Variable Lenkunterstützung .....112
Fahrzeugabstand ....................113
Spurverlassenswarnung ..........113
Ultraschall-Einparkhilfe ............113
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 114
Diesel-Partikelfilter ..................114
AdBlue ..................................... 114Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................115
Wegfahrsperre ......................... 115
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
Adaptives Fahrlicht ..................115
Nebelscheinwerfer ...................116
Nebelschlussleuchte ...............116
Geschwindigkeitsregler ...........116
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 116
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......117
Tür offen .................................. 117
Info-Displays .............................. 117
Driver Information Center ........117
Colour-Info-Display ..................124
Smartphone-Controller ............126
Fahrzeugmeldungen ..................126
Warn- und Signaltöne ..............127
Batteriespannung ....................128
Personalisierung ........................128
Fahrzeugpersonalisierung .......128
Page 92 of 353

90Instrumente, BedienelementeTelematik-Service......................132
OnStar ..................................... 132Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Driver Information Center,
bestimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein
angeschlossenes Mobiltelefon
können mit den Lenkradelementen
bedient werden.
Driver Information Center 3 117.
Fahrerassistenzsysteme 3 195.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Page 110 of 353

108Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 117.
Beim Baselevel-Display das Menü
Einstell. durch Drücken auf MENU am
Blinkerhebel auswählen. Zum
Auswählen der Seite Restliche
Lebensdauer Öl das Einstellrädchen
drehen.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
das Menü Info über die Taste p am
Lenkrad auswählen. Zur Auswahl der Seite Restliche Lebensdauer Öl auf
P drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird
in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Baselevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden lang auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.
Page 111 of 353

Instrumente, Bedienelemente109Beim Midlevel- oder Uplevel-Display
auf > am Lenkrad drücken, um den
Unterordner zu öffnen. Zurücksetzen
auswählen und durch mehrere
Sekunden langes Drücken auf 9
bestätigen. Die Zündung muss dazu eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert,
muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe
Öllebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was
zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 299.Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 99.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 257,
Sicherungen 3 268.
Blinker 3 144.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Page 114 of 353

112Instrumente, BedienelementeBlinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 17, 3 170.
Beim Midlevel- und beim Uplevel-
Display wird die Meldung „Pedal
betätigen“ im Fahrer-Info-Display
angezeigt 3 126.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 187.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Bremspedal
treten und durch Lösen sowie
anschließende Betätigung der elektri‐ schen Parkbremse versuchen, das
System zurückzusetzen. Wenn m
weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 187.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist imServicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 186.
Hochschalten Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird [ oder R zusammen
mit der Nummer eines höheren
Gangs angezeigt.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center 3 117 ganzseitig als
Popup eingeblendet.
Variable Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Kann erhöhten oder verringer‐
ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.