USB OPEL INSIGNIA BREAK 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2017.5Pages: 321, PDF-Größe: 8.41 MB
Page 44 of 321

42Sitze, RückhaltesystemeEinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Horizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Posi‐ tion die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 72.
Page 89 of 321

Instrumente, Bedienelemente87Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
Stunden und Minuten durch Antippen
von n oder o korrigieren.
Zum Auswählen eines Zeitformats 12-24 Std. am rechten Bildschirm‐
rand antippen.
Wenn 12-Stundenformat ausgewählt
ist, wird eine dritte Spalte für die
Einstellungen von Vormittag (AM) oder Nachmittag (PM) angezeigt.
Gewünschte Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Datum einstellen
drücken.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen
automatisch eingestellt werden, ist
dieser Menüpunkt nicht verfügbar.
Auto am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
das Datum durch Antippen von n
oder o anpassen.Uhr-Display
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Uhrzeitanzeige
drücken.
Zum Abschalten des Digitaluhr-
Displays in den Menüs Aus anwäh‐
len.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 162.
USB-Ladeanschluss
Page 90 of 321

88Instrumente, BedienelementeUnter der hochklappbaren Armlehne
befindet sich eine USB-Ladesteck‐
dose. Der USB-Anschluss ist außer‐
dem über eine Datenverbindung mit
dem Infotainment System verbunden.
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Der Ladeschacht befindet sich unter
der vorderen Armlehne.
Laden eines Mobiltelefons: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Mobiltelefon mit dem Display nach hinten in den Ladeschacht
legen.
Der Ladestatus wird auf dem Info-
Display angezeigt.
PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐
fone können induktiv geladen
werden.
Page 179 of 321

Fahren und Bedienung177AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐ ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 102.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte m
muss permanent leuchten.
Elektrische Parkbremse
Page 256 of 321

254Fahrzeugwartung2. Schraube lösen und Blendeabnehmen.
3. Drei Schrauben lösen undLeuchtenbaugruppe nach vorne
herausziehen.
4. Die Lampenfassung nach links aus der Leuchtenbaugruppe
herausdrehen und abnehmen.
5. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
6. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
7. Die Lampenfassung nach rechts in die Leuchtenbaugruppe hinein‐
drehen und einrasten lassen.
8. Leuchtenbaugruppe mit den drei Schrauben befestigen.
9. Blende anbringen und Schraube festziehen.
10. Abdeckung anbringen und einras‐
ten lassen.
Rückleuchten
Die Rück- und Bremsleuchten sind
LED-Leuchten. LED-Leuchten im
Störungsfall in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Montage der Leuchten in der
Karosserie
1. Abdeckung an der entsprechen‐ den Seite abnehmen.
Page 257 of 321

Fahrzeugwartung255
2.Die zwei Kunststoff-Befestigungs‐
muttern von innen mit der Hand
abschrauben.
3. Rückleuchtenbaugruppe vorsich‐ tig aus der Aussparung ziehen
und ausbauen.
4. Den Lampenträger nach links aus
der Leuchtenbaugruppe heraus‐
drehen und abnehmen.
5. Glühlampe des Blinkers ausbauen und austauschen.
6. Den Lampensockel an der Leuchtenbaugruppe befestigen.
7. Die Leuchtenbaugruppe an der Fahrzeugkarosserie befestigen
und die Haltemuttern von der
Innenseite des Laderaums aus
festziehen. Abdeckung anbrin‐ gen.
Page 258 of 321

256FahrzeugwartungMontage der Lampen in der
Heckklappe
1. Die Abdeckung an der Heck‐ klappe lösen und abnehmen.
2. Die Plastik-Kontermutter perHand abschrauben.
3. Leuchtenbaugruppe vorsichtigaus der Aussparung ziehen und
ausbauen.
4. Den Lampenträger nach links aus
der Leuchtenbaugruppe heraus‐
drehen und abnehmen.
Nebelschlussleuchte ( 1)
Rückfahrleuchte ( 2)
5. Die Lampe ausbauen und erset‐ zen:
Nebelschlussleuchte
Page 265 of 321

Fahrzeugwartung263Nr.Stromkreis17Alarm18Kontrolleinheit Karosserie19Harnstoffmodul20Kontrolleinheit Karosserie21Kontrolleinheit Karosserie22Kontrolleinheit Karosserie23Elektrische Lenkradsperre24Airbag25Diagnosestecker26Zubehörsteckdose Laderaum27EBCM-Ventil28Vorrichtung für Polizei29–30–31Fernbedienung am Lenkrad32Zündschloss33KlimatisierungNr.Stromkreis34Zentrales Gateway-Modul35AUX-/USB-Anschluss36Kabelloses Ladegerät37Heckscheibenwischer38Onstar39Display40Einparkhilfe41Ablagefächer im Dach42RadioWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Die Werkzeuge und die Abschlepp‐
öse sind der Box des Reifenrepara‐ tursets untergebracht, das unter der
Abdeckung des Kofferraumbodens
verstaut wird.
Reifenreparaturset 3 270.