sensor OPEL INSIGNIA BREAK 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2017.5Pages: 321, PDF-Größe: 8.41 MB
Page 15 of 321

Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 138.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 82, Scheiben‐
wischerwechsel 3 250.
Page 33 of 321

Schlüssel, Türen, Fenster31Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Heckklappe, Motorhaube, Fens‐ ter und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal
zehn Minuten.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Im Driver Information Center wird
eine Statusmeldung angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Heck‐
klappe oder
Motorhaube nicht
komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Page 38 of 321

36Schlüssel, Türen, FensterFenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.Achtung
Bei Fahrzeugen mit Head-up-
Display muss die Windschutz‐
scheibe immer genau nach den
Vorgaben von Opel ausgetauscht werden. Ansonsten funktioniert
das System eventuell nicht
ordnungsgemäß und das Bild
erscheint eventuell unscharf.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für
Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen. Verzögerte Stromabschaltung
3 160.
Schalter # des betreffenden Fens‐
ters zum Öffnen drücken bzw. zum
Schließen ziehen.
Page 70 of 321

68Sitze, RückhaltesystemeFußgängerschutzsys‐
tem
Aktive Motorhaube
Das Fußgängerschutzsystem verrin‐
gert die Verletzungsgefahr für
Fußgänger bei einem Frontalaufprall.
Wenn die Sensoren im vorderen
Stoßfänger bei einer Geschwindigkeit zwischen 25 km/h und 50 km/h einen
Aufprall einer bestimmten Stärke
erkennen, wird der hintere Teil der
Motorhaube angehoben, um Kopfver‐
letzungen beim Fußgänger abzumil‐
dern.
Außerdem ist der vordere Stoßfänger
so geformt, dass er Beinverletzungen bei Fußgängern reduziert.
Die aktive Motorhaube kann nur
einmal ausgelöst werden und
verbleibt dann in der angehobenen
Position. Im Driver Information Center
wird eine Meldung angezeigt.
So bald wie möglich eine Werkstatt
kontaktieren, vorsichtig zur Werkstatt fahren und Auslösemechanismen,
Scharniere und Motorhaube austau‐
schen lassen.9 Warnung
Nicht mit angehobener Motor‐
haube fahren.
9 Warnung
Nach einem Frontalaufprall ist am
Frontstoßfänger eventuell kein
Schaden erkennbar. Die Senso‐ ren können trotzdem beschädigt
sein. Ordnungsgemäße Funktion
der Sensoren in einer Werkstatt
überprüfen lassen.
Unter folgenden Bedingungen löst
das System eventuell nicht aus:
● Der Aufprall findet außerhalb des
Sensorbereichs statt.
● Die Sensoren sind beschädigt oder durch Zubehörteile
verdeckt.
● Die Motorhaube ist durch Schnee
oder Eis blockiert.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt außerhalb des vorgegebe‐
nen Bereichs.
● Das Objekt ist zu klein.
Manuelles Absenken der
Motorhaube9 Warnung
Nach dem Auslösen des Systems
sind die Motorhaubenscharniere
heiß. Nicht berühren.
So wird die Motorhaube für die Fahrt zur Werkstatt manuell abgesenkt:
1. Am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen.
2. Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken.
3. Motorhaube ca. 20 cm öffnen und
langsam absenken, ohne sie
einrasten zu lassen.
4. Motorhaube mit beiden Händen an den hinteren Ecken in kleinenSchritten abwechselnd links und
rechts nach unten drücken.
Page 80 of 321

78StauraumDen Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 76.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können
Page 85 of 321

Instrumente, Bedienelemente83Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Page 86 of 321

84Instrumente, Bedienelemente
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 115.
Fahrzeugpersonalisierung 3 122.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 247.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
OFF:AusINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Page 106 of 321

104Instrumente, BedienelementeReifendruck-Kontrollsystemw leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 245.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 234.
Katalysator 3 167.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 250.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Page 125 of 321

Instrumente, Bedienelemente123Einparkhilfe: Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Die Aktivierung kann mit oder
ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
"Freie Fahrt"-Hinweis : Aktiviert
bzw. deaktiviert die Erinnerung
zum Anfahren, wenn der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler das
Fahrzeug im Stand hält.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Automatischer Speicherabruf :
Ändert die Einstellungen für das
Abrufen von gespeicherten
Einstellungen für die elektrische Sitzeinstellung.
Fahrersitz für erleichterten
Ausstieg : Schaltet die einfache
Ausstiegsfunktion für den elek‐
trisch verstellbaren Sitz ein oder
aus.
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Regensensor Scheibenwischer :
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐ scher ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der Funktionen der LED-Scheinwerfer.● Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür : Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türverriegelung nach dem
Einschalten der Zündung ein
bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Funktion verzögert die aktuelle Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
● Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Lichtsignal bei Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung per
Fernbedienung : Ändert die Konfi‐
guration so, dass beim Entriegeln
entweder nur die Fahrertür oder
Page 127 of 321

Instrumente, Bedienelemente125deaktiviert (d. h. das System
greift nicht ein).
Vorderer Fußgängerschutz: Zur
Aktivierung oder Deaktivierung
und Änderung der Einstellungen
des vorderen Fußgängerschut‐
zes.
Einparkassistent : Schaltet die
Ultraschall-Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit
oder ohne angebrachte Anhän‐
gerkupplung ausgewählt
werden.
"Freie Fahrt"-Hinweis : Schaltet
die Erinnerungsfunktion des
adaptiven Geschwindigkeitsreg‐ lers ein oder aus.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komforteinstellungen
Autom. Abruf gespeich.
Einstellungen : Ändert die Einstel‐
lungen für das Abrufen von
gespeicherten Einstellungen für
die elektrische Sitzeinstellung.
Komfortausstieg Fahrersitz :
Schaltet die einfache Ausstiegs‐funktion für den elektrisch
verstellbaren Sitz ein oder aus.
Signallautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Personalisierung durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Wischer mit Regensensor :
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐
scher ein oder aus.
Hecksch.wischer an i.
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeug finden per Lichtsignal :
Schaltet die Beleuchtung beim Einsteigen ein oder aus.
Wegelicht : Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder
aus bzw. ändert die Einschalt‐
dauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtungfür Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der Funktionen der
LED-Scheinwerfer.
● Elektrische Türverriegelung
Offene Tür nicht verriegeln :
Schaltet die Türverriegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türverriegelung nach dem
Einschalten der Zündung ein
bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
● Verrieg., Entrieg., Start per
Fernbed.
Fernentriegelung Lichtsignal :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.