adblue OPEL INSIGNIA BREAK 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2019Pages: 371, PDF-Größe: 9.7 MB
Page 93 of 371

Instrumente, Bedienelemente91Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 92
Lenkradeinstellung ....................92
Fernbedienung am Lenkrad ......92
Lenkradheizung .........................92
Hupe .......................................... 93
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 93
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 95
Außentemperatur ......................96
Uhr ............................................. 96
Zubehörsteckdosen ...................97
Schnittstelle für Navigationskarten ..................... 98
Induktives Laden .......................99
Ascher ....................................... 99
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............101
Instrument ............................... 101
Tachometer ............................. 106
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108Kühlmitteltemperaturanzeige ...109
Serviceanzeige ........................109
Kontrollleuchten .......................110
Blinker ..................................... 110
Sicherheitsgurt anlegen ...........111
Airbag-System, Gurtstraffer .....111
Airbagabschaltung ...................112
Generator ................................ 112
Abgas ...................................... 112
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Elektrische Parkbremse ..........112
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 113
Antiblockiersystem ..................113
Gangwechsel ........................... 113
Fahrzeugabstand ....................113
Spurhalteassistent ...................113
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................114
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 114
Kühlmitteltemperatur ...............114
Vorglühen ................................ 114
AdBlue ..................................... 114
Reifendruck-Kontrollsystem ....114Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................115
Wegfahrsperre ......................... 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelleuchten ......................... 116
Nebelschlussleuchte ...............116
Geschwindigkeitsregler ...........116
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 116
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Fußgängererkennung ..............116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......117
Tür offen .................................. 117
Displays ..................................... 117
Fahrerinfodisplay .....................117
Info-Display ............................. 125
Head-up-Display ......................126
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............130
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................131
Fahrzeugpersonalisierung .......131
Telematik-Service ......................134
OnStar ..................................... 134
Page 108 of 371

106Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 110XSicherheitsgurt anlegen 3 111vAirbag-System, Gurtstraffer
3 111VAirbagabschaltung 3 112pGenerator 3 112ZAbgas 3 112RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 112mElektrische Parkbremse 3 112jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 113uAntiblockiersystem 3 113RGangwechsel 3 113EFahrzeugabstand 3 113aSpurhalteassistent 3 113nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 113bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 114kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 114WKühlmitteltemperatur 3 114!Vorglühen 3 114uAdBlue 3 114wReifendruck-Kontrollsystem
3 114IMotoröldruck 3 114YKraftstoffmangel 3 115dWegfahrsperre 3 1158Außenbeleuchtung 3 115CFernlicht 3 115fFernlichtassistent 3 115fLED-Scheinwerfer 3 115>Nebelleuchten 3 116rNebelschlussleuchte 3 116mGeschwindigkeitsregler 3 116CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 116AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 1167Fußgänger voraus erkannt
3 238LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 116LVerkehrszeichen-Assistent
3 117hTür offen 3 117
Tachometer
Page 116 of 371

114Instrumente, BedienelementeElektronischeStabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 211, Traktionskontrolle 3 210.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 278.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 197.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 124 of 371

122Instrumente, BedienelementeReifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 302.
Stoppuhr
Baselevel-Display: Timer mit Å star‐
ten und stoppen. Zum Zurücksetzen
Å drücken, während der Timer
angehalten ist.
Midlevel- oder Uplevel-Display: Zum
Starten und Stoppen des Timers Å
und erneut Å drücken. Zum Zurück‐
setzen Å drücken, Zurücksetzen
wählen und mit Å bestätigen.
Verkehrszeichenerkennung
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 258.
Folgeabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 233. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahrzeu‐
gabstand angezeigt.Fahrerassistenz
Zeigt den Status verschiedener
Fahrerassistenzsysteme an: Adapti‐
ver Geschwindigkeitsregler 3 218,
Auffahrwarnung 3 230, Spurhalteas‐
sistent 3 262.
DEF-Reichweite
Zeigt den Stand im AdBlue-Tank an
3 197.
Eco-Informationsmenü, @
● Hauptverbraucher
● Verbrauchshistorie
● Eco-Index
Am Midlevel- und Uplevel-Display
werden die Seiten Hauptverbraucher,
Verbrauchshistorie und Eco-Index im
Infomenü angezeigt. Siehe oben.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐
sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐zung, um die Motorlast zu erhöhen. In
diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer aktiviert wurde.
Verbrauchshistorie
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in 5-km- Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐ brauch.
Page 125 of 371

Instrumente, Bedienelemente123Eco-Index
Der durchschnittliche Kraftstoffver‐ brauch wird als Eco-Balkendiagramm
angezeigt. Für einen möglichst gerin‐
gen Kraftstoffverbrauch den Fahrstil
so anpassen, dass die Anzeige inner‐ halb des grünen Bereichs bleibt. Je
mehr sich die Anzeige in Richtung
roter Bereich bewegt, desto höher ist
der Kraftstoffverbrauch. Gleichzeitig
wird der Wert für den Durchschnitts‐
verbrauch angezeigt.
Je nach Fahrzeugausführung zeigt
der Eco-Index Werte an, die sich auf
die Tageskilometerzählerseite A/1
oder den aktuellen Fahrzyklus bezie‐
hen. Im letzten Fall wird die Anzeige
beim nächsten Einschalten der
Zündung zurückgesetzt.
Audio-Menü Bietet die Möglichkeit, Musikquellen
zu durchsuchen, aus einer Favoriten‐ liste auszuwählen oder die Audio‐
quelle zu ändern.
Infotainment System 3 162Mobiltelefon-Menü
Ermöglicht das Verwalten und
Ausführen von Anrufen, das Blättern
durch Kontaktlisten und die Bedie‐
nung der Freisprecheinrichtung.
Infotainment System 3 171
Navigation-Menü
Bietet Funktionen für die Zielführung. Infotainment System 3 165
Fahrzeuginformationsmenü, ?
, Optionen oder %
Die folgende Liste enthält alle mögli‐
chen Seiten des Optionen-Menüs.
Einige davon sind nur bei bestimmten
Fahrzeugen verfügbar. Abhängig
vom Display werden einige Funktio‐
nen als Symbole dargestellt.
Einstellrädchen drehen oder mit ä
bzw. å eine Seite auswählen und den
Anweisungen in den Untermenüs folgen:
● Einheiten
● Anzeige
● Optionen für Infoseite●Optionen für Startseite
● Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐
ler
● Geschwindigkeitswarnung
● Reifenlast
● Rundinstrumente und Skalen
● Software-Informationen
● Head-up-Display
● AdBlue-Füllstand
Einheiten
Einheitensystem für das Display
auswählen: angloamerikanisch oder
metrisch.
Anzeige
é drücken und Sport- oder Tour-
Modus auswählen. Der Sport-Modus
enthält mehr Fahrzeuginformationen,
der Tour-Modus mehr Medieninfor‐
mationen.
Diese Einstellung ist nur im Uplevel-
Display verfügbar.
Optionen für Infoseite
Eine Liste aller Seiten im Infomenü
wird angezeigt. Siehe oben. Die im Infomenü anzuzeigenden Seiten
Page 126 of 371

124Instrumente, Bedienelementeauswählen. Die ausgewählten Seitensind mit 0 gekennzeichnet. Nicht
sichtbare Funktionen haben ein
leeres Kontrollkästchen.
Optionen für Startseite
Auswählen, welche Werte auf der
Startseite des Driver Information Centers angezeigt werden sollen,
z. B. Geschwindigkeit oder Kraftstoff‐
reichweite.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Aktiviert bzw. deaktiviert den adapti‐
ven Geschwindigkeitsregler 3 218.
Geschwindigkeitswarnung
Auf der Seite „Geschwindigkeitswar‐
nung“ lässt sich eine Höchstge‐
schwindigkeit festlegen.
Eine Höchstgeschwindigkeit kann nur festgelegt werden, wenn die
Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist. Wenn die Geschwindigkeit fest‐
gelegt ist, kann die Funktion durch
Drücken auf Å ausgeschaltet
werden, während diese Seite ange‐
zeigt wird. Beim Überschreiten derfestgelegten Maximalgeschwindig‐
keit wird eine Warnung angezeigt und
ein Warnton ausgegeben.
Reifenlast
Die Reifendruck-Kategorie kann
entsprechend dem aktuell vorhande‐
nen Reifendruck gewählt werden
3 302.
Rundinstrumente und Skalen
● Öltemperatur
Zeigt die Motoröltemperatur in
Grad Celsius an.
● Batteriespannung
Zeigt die Fahrzeugbatteriespan‐ nung an. Bei laufendem Motor
kann die Spannung zwischen 12
und 15,5 V variieren. Bei einer
hohen elektrischen Last kann die Spannung vorübergehend unter
12 V fallen.
● Motor-Boost
Zeigt den Turbolader-Ladedruck
des Motors in % an.
● DEF
Zeigt den Stand im AdBlue-Tank
an 3 197.
● IFE-AFE
Zeigt den momentanen und den
durchschnittlichen Kraftstoffver‐
brauch an.
● Reichweite
Zeigt die durchschnittliche
verbleibende Entfernung mit dem
im Tank enthaltenen Kraftstoff
an. Siehe Seiten zum Infomenü
oben.
● Leere Seite
Zeigt eine leere Messanzeige an.
Page 189 of 371

Fahren und Bedienung187Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 188
Kontrolle über das Fahrzeug ...188
Lenken ..................................... 188
Starten ....................................... 188
Einfahren ................................. 188
An- / Aus-Schalter ...................189
Verzögerte Stromabschaltung . 190
Motor anlassen ........................190
Schubabschaltung ...................192
Stopp-Start-System .................192
Fahrzeug abstellen ..................195
Motorabgase .............................. 196
Abgasfilter ............................... 196
Katalysator .............................. 197
AdBlue ..................................... 197
Automatikgetriebe ......................200
Schaltgetriebe ............................ 205
Antriebssysteme ........................205
Allradantrieb ............................ 205
Bremsen .................................... 206
Antiblockiersystem ..................206
Parkbremse ............................. 207Bremsassistent........................208
Berganfahrassistent ................209
Fahrsysteme .............................. 210
Traktionskontrolle ....................210
Elektronische Stabilitätsregelung ..................211
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 212
Fahrerassistenzsysteme ............215
Geschwindigkeitsregler ...........215
Geschwindigkeitsbegrenzer ....217
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 218
Auffahrwarnung .......................230
Abstandswarnung ....................233
Aktive Gefahrenbremsung .......234
Vorderer Fußgängerschutz .....238
Parkhilfe .................................. 241
Toter-Winkel-Warnung ............248
Spurwechselassistent ..............249
Rundumsichtsystem ................251
Rückfahrkamera ......................254
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 256
Verkehrszeichen-Assistent ......258
Spurhalteassistent ...................262
Kraftstoffe .................................. 265
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....265Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 266
Tanken .................................... 267
Anhängerzugvorrichtung ...........270
Allgemeine Informationen ........270
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...270
Anhängerbetrieb ......................270
Zugvorrichtung ........................ 271
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 273
Page 199 of 371

Fahren und Bedienung197Achtung
Den Reinigungsvorgang nach
Möglichkeit nicht unterbrechen.
Fahren, bis die Reinigung abge‐
schlossen ist, um einen Service
bzw. eine Reparatur durch eine
Werkstatt zu vermeiden.
Reinigung ist nicht möglich
Ist die Reinigung aus irgendwelchen
Gründen nicht möglich, leuchtet die
Kontrollleuchte Z, und im Driver
Information Center wird eine Warn‐
meldung angezeigt. Die Motorleis‐ tung kann sich verringern. Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 265, 3 332 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Page 200 of 371

198Fahren und BedienungAchtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr zwei Liter je
1000 km, kann jedoch je nach Fahr‐
verhalten bzw. Fahrbedingungen
(z. B. bei hoher Fahrzeugbelastung
oder im Schleppbetrieb) auch höher
sein.
AdBlue-Tank Der AdBlue-Füllstand wird im
Display-Menü angezeigt.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Driver Information
Center unterschiedliche Meldungen angezeigt. Die Meldungen und
Beschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die erste mögliche Warnmeldung ist: AdBlue Reichweite: 2400 km .
Diese Warnung wird einmal kurz mit
der berechneten Reichweite ange‐
zeigt. Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren werden.
Die nächste Warnstufe wird bei einer
Reichweite unter 1750 km ausgelöst. Die Meldung mit der aktuellen Reich‐ weite wird bei jedem Einschalten der
Zündung angezeigt und muss bestä‐
tigt werden 3 117 . AdBlue nachfüllen,
bevor die nächste Warnstufe erreicht
wird.
Ab einer AdBlue-Reichweite unter
900 km werden abwechselnd die
folgenden, nicht aus dem Display
löschbaren Warnmeldungen ange‐
zeigt:● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
● Motorstartverhinderung in
900 km .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Hinweis
Bei hohem AdBlue-Verbrauch kann
diese Warnung ohne die vorherigen
Warnstufen im Driver Information
Center angezeigt werden.
Die letzte Warnstufe wird ausgelöst,
wenn der AdBlue-Tank leer ist. Der
Motor kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Die folgenden,
nicht aus dem Display löschbaren
Warnmeldungen werden abwech‐
selnd angezeigt:
● AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
● Motor startet nicht mehr .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Bei aktivierter Unterbindung des
Motorstarts wird folgende Meldung
angezeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen .
Page 201 of 371

Fahren und Bedienung199Der Tank muss vollständig mit
AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐ falls ist ein Starten des Motors nicht
möglich.
3 341
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die Warnmeldungen zur
Reichweite im Driver Information
Center angezeigt.
Es werden Aufforderung zum Prüfen
der Abgasanlage und schließlich die
Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese
Einschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.