ESP OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 21 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster19Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............19
Schlüssel ................................... 19
Funkfernbedienung ...................20
Gespeicherte Einstellungen ......21
Zentralverriegelung ...................21
Kindersicherung ........................23
Türen ........................................... 24
Laderaum .................................. 24
Fahrzeugsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage .................25
Wegfahrsperre ........................... 25
Außenspiegel ............................... 26
Elektrisches Einstellen ..............26
Klappbare Spiegel .....................26
Beheizbare Spiegel ...................27
Innenspiegel ................................ 27
Manuelles Abblenden ................27
Fenster ......................................... 27
Windschutzscheibe ...................27
Manuelle Fensterbetätigung ......28
Elektrische Fensterbetätigung ...28
Heckscheibenheizung ...............30
Sonnenblenden ......................... 30Dach............................................ 30
Schiebedach .............................. 30Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 174.
Die Codenummer des Adapters für die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim Be‐ stellen eines Ersatzadapters angege‐
ben werden.
Radwechsel 3 167.
Page 22 of 207

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
● Zentralverriegelung
● Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 21.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Page 23 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster21
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Die Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Die Funkfernbedienung wird beim
Einschalten der Zündung synchroni‐
siert.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● Voreinstellungen für das Infotain‐
ment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 109.Voraussetzung dafür ist, dass Fah‐
rerpersonalisierung in den Personal‐
isierungseinstellungen im
Info-Display aktiviert ist.
Dies muss für jeden verwendeten
Schlüssel eingestellt werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 84.
Zentralverriegelung Entriegelt und verriegelt Türen und
Laderaum.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Page 24 of 207

22Schlüssel, Türen, FensterEntriegeln
c drücken.
Im Info-Display können zwei Einstel‐
lungen ausgewählt werden:
● c einmal drücken, um nur die
Fahrertür zu entriegeln. c zwei‐
mal drücken, um alle Türen und den Laderaum zu entriegeln.
● c einmal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 84.
Die Einstellung kann für den verwen‐
deten Schlüssel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 21.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt oder entriegelt die Türen
und den Laderaum vom Fahrgas‐
traum aus.
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zum Entriegeln auf c drücken.
Page 60 of 207

58Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 59
Lenkradeinstellung ....................59
Fernbedienung am Lenkrad ......59
Lenkradheizung .........................59
Hupe .......................................... 60
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 60
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 61
Außentemperatur ......................61
Uhr ............................................. 61
Zubehörsteckdosen ...................63
Zigarettenanzünder ...................63
Ascher ....................................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............64
Instrument ................................. 64
Tachometer ............................... 64
Kilometerzähler ......................... 64
Tageskilometerzähler ................64
Drehzahlmesser ........................64
Kraftstoffanzeige .......................65
Kraftstoffwahltaste .....................65
Kühlmitteltemperaturanzeige .....66Serviceanzeige .......................... 66
Kontrollleuchten .........................67
Blinker ....................................... 69
Sicherheitsgurt anlegen .............70
Airbag-System, Gurtstraffer .......70
Airbagabschaltung .....................70
Generator .................................. 71
Abgas ........................................ 71
Fehlfunktion, Service .................71
Bremssystem, Kupplungssystem .....................71
Pedal betätigen ......................... 71
Antiblockiersystem ....................72
Gangwechsel ............................. 72
Lenkunterstützung .....................72
Spurverlassenswarnung ............72
Ultraschall-Einparkhilfe ..............72
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 73
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................73
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 73
Kühlmitteltemperatur .................73
Reifendruck-Kontrollsystem ......73
Motoröldruck .............................. 73
Kraftstoffmangel ........................74
Wegfahrsperre ........................... 74Reduzierte Motorleistung ..........74
Außenbeleuchtung ....................74
Fernlicht ..................................... 74
Nebelscheinwerfer .....................74
Nebelschlussleuchte .................74
Geschwindigkeitsregler .............75
Geschwindigkeitsbegrenzer ......75
Motorhaube offen ......................75
Tür offen .................................... 75
Info-Displays ................................ 75
Driver Information Center ..........75
Info-Display ............................... 80
Fahrzeugmeldungen ....................82
Warn- und Signaltöne ................83
Batteriespannung ......................84
Personalisierung ..........................84
Fahrzeugpersonalisierung .........84
OnStar ......................................... 87
Page 82 of 207

80Instrumente, BedienelementeReifen anlernen
Dieser Menüpunkt dient dem Abglei‐
chen eines neuen Reifen/neuen Rads mit den Sensoren des Reifendruck-Kontrollsystems 3 159.
Reifenlast
Die Reifendruck-Kategorie kann ent‐
sprechend dem aktuell vorhandenen
Reifendruck gewählt werden 3 159.
Außentemperatur
Anzeige der aktuellen Außentempe‐
ratur.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache
als Anzeigesprache aus.
Uhrzeit
Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
Info-Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.
Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐
fügt das Fahrzeug über ein
● Graphic-Info-Display
oder
● 7" Farb-Info-Display mit
Touchscreen-Funktionalität
Das Fahrzeug ist mit einem 7"-
Colour-Info-Display mit Touchsc‐
reenfunktion ausgestattet.
In den Info-Displays kann folgendes
angezeigt werden:
● Uhrzeit 3 61
● Außentemperatur 3 61
● Datum 3 61
● Infotainment System, siehe die Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
● Anzeige der Anweisungen für die
Einparkhilfe 3 128
Page 86 of 207

84Instrumente, Bedienelemente● Bei nicht angelegtem Sicher‐heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig ge‐ schlossenen Türen bzw. Heck‐
tür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center oder
Info-Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei unbeabsichtigtem Spurwech‐
sel.
● Wenn eine Störung des automa‐ tischen Verriegelungssystems
erkannt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird der Warncode 174 im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Windschutzschei‐
ben- und Heckscheibenheizung
und andere Hauptverbraucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch län‐ geres ununterbrochenes Fahren
oder mithilfe eines Ladegeräts
aufladen.
Der Warncode wird nicht mehr ange‐ zeigt, nachdem der Motor zweimal
hintereinander ohne Spannungsab‐
fall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht auf‐ geladen werden kann, die Störungs‐
ursache von einer Werkstatt beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐ duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐
speichert werden. Gespeicherte Ein‐
stellungen 3 21.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder ak‐
tiviert.
Persönliche Einstellungen Graphic-Info-Display
Bei eingeschalteter Zündung und ak‐
tiviertem Infotainment System auf
MENU drücken.
Taste MENU drehen, um durch die
Menüliste zu blättern. MENU
drücken, um das entsprechende
Page 90 of 207

88Instrumente, BedienelementeOnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j ge‐
drückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen
j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist im Bereitschafts‐ modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine Ver‐
bindung zu einem Berater hergestellt
werden, der Informationen zu Öff‐ nungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit ma‐
ximal 4G/LTE-Geschwindigkeit be‐
reit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
Page 92 of 207

90Instrumente, Bedienelementeum Durchführung eines Echtzeit-Di‐
agnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach Er‐
gebnis wird der Berater weitere Un‐
terstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt ver‐
schickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, Air‐
bag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Page 99 of 207

Beleuchtung97Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Wegausleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 84.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 21.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.