USB OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 13 of 207

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................28
Zentralverriegelung ...............21
2 Außenspiegel ........................ 26
3 Geschwindigkeitsregler ......124
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 126
Lenkradheizung ....................59
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ....94
Beleuchtung beim
Aussteigen ........................... 97
Parklicht ................................ 95
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..105
6 Instrumente .......................... 64
7 Driver Information Center ...... 75
8 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 59
9 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 60
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...10511 Warnblinker .......................... 93
12 Info-Display ........................... 80
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 25
14 Infotainment System
15 Handschuhfach ....................51
16 Klimatisierungssystem ..........98
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang
18 Wählhebel, Schaltgetriebe . 116
Wählhebel,
automatisiertes
Schaltgetriebe .....................116
19 Sitzheizung ........................... 35
20 Parkbremse ......................... 120
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................109
22 Hupe .................................... 60
Fahrer-Airbag ....................... 41
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 140
24 Lenkradeinstellung ...............59
25 Sicherungskasten ..............155
26 Traktionskontrolle ............... 121
City-Modus .......................... 123Stopp-Start-Automatik ......... 111
Kraftstoffwahltaste ................65
Spurverlassenswarnung ....129
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 122
27 Lichtschalter ......................... 92
Leuchtweitenregulierung ......93
Nebelscheinwerfer ................94
Nebelschlussleuchte ............94
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ..............95
Page 35 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme33Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 44.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Page 56 of 207

54StauraumDer Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐
sitz kann beim Anheben der Rücken‐
lehne einrasten. In diesem Fall den
Gurt wieder einrollen lassen und den Vorgang wiederholen.
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche umklappen
und es erneut versuchen.
Um die Hintersitzfläche wieder zu‐
rückzustellen, den hinteren Teil der
Sitzfläche wieder in die ursprüngliche Position bringen. Die Sicherheitsgurt‐
schlossbänder dürfen dabei nicht ver‐
dreht oder unter der Sitzfläche einge‐ klemmt werden. Dann den vorderen
Teil der Sitzfläche fest nach unten
drücken, bis sie eingerastet ist.Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte Stel‐
lung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen
die hintere Rückenlehne und eine
der Auflagen. Gurt und Gurt‐
schlösser dürfen nicht unter der
Rücksitzauflage eingeklemmt
werden.
Darauf achten, dass die Sicher‐
heitsgurte nicht verdreht oder in
der Rückenlehne eingeklemmt
sind und ordnungsgemäß ange‐
ordnet sind.
Zum Entfernen der Rücksitzpolster die Scharniere in Pfeilrichtung
drücken.
LaderaumabdeckungKeine schweren Gegenstände auf die
Abdeckung legen.
Ausbau
Befestigungsgurte von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die La‐
deraumabdeckung auf den Rücksit‐ zen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.
Page 122 of 207

120Fahren und BedienungSobald ein Rad zum Blockieren neigt,regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 72.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Page 135 of 207

Fahren und Bedienung133Wenn der Gasgeruch weiter besteht,
den Motor nicht starten. Störungsur‐ sache von einer Werkstatt behebenlassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkga‐
ragen die Anweisungen des Betrei‐
bers und die örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen einhalten.
Hinweis
Bei einem Unfall Zündung und Be‐
leuchtung ausschalten.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
1. Motor abstellen.
2. Die Tankklappe öffnen, indem der
Entriegelungshebel am Fußbo‐
den links vorne beim Fahrersitz
hochgezogen wird.
Die Tankklappe befindet sich auf
der rechten Seite des Fahrzeugs.
Page 153 of 207

Fahrzeugwartung1514. Lampenfassung einsetzen undrechtsherum drehen.
5. Das vordere Ende in den vorde‐ ren Flügel einsetzen, nach vorne
schieben und das hintere Ende
einsetzen.
Dritte Bremsleuchte
LEDs nur in einer Werkstatt ersetzen
lassen.
Kennzeichenleuchte
1. Beide Schrauben herausdrehen.
2. Lampengehäuse nach unten he‐ rausnehmen, dabei nicht am Ka‐
bel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
nach links ausrasten.
3. Die Lampe aus der Fassung ent‐ fernen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Lam‐ pengehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen.
5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher be‐
festigen.
Innenleuchten
Innenleuchte, Leseleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem
Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (da‐
bei darauf achten, dass keine
Kratzer entstehen).
2. Die Glühlampe herausnehmen.
3. Die Glühlampe ersetzen.
4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
Laderaumleuchte