isofix OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 34 of 207

32Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 32
Vordersitze ................................... 33
Sitzposition ................................ 33
Sitzeinstellung ........................... 34
Heizung ..................................... 35
Sicherheitsgurte ........................... 36
Sicherheitsgurt .......................... 36
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........37
Airbag-System ............................. 38
Front-Airbag .............................. 41
Seiten-Airbag ............................. 42
Kopf-Airbag ............................... 43
Airbagabschaltung .....................43
Kinderrückhaltesysteme ..............44
Kindersicherheitssystem ...........44
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................46
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 50
Top-Tether Befestigungsösen ...50Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Vordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Page 46 of 207

44Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Ver‐
wendung eines Kindersicherheits‐ systems und gemäß den Anwei‐
sungen und Einschränkungen in
den Tabellen 3 46 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte d nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐ gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 70.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen Opel-Kindersicher‐
heitssysteme, die speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt sind.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
● Gruppe 0, Gruppe 0+
Maxi-Cosi Cabriofix mit ISOFIX-
Basis für Kinder bis zu 13 kg
● Gruppe I
Duo Plus mit ISOFIX und Top-
Tether (oberem Gurt) für Kinder
von 9 kg bis 18 kg in dieser
Gruppe
● Gruppe II, Gruppe III
Kidfix mit und ohne ISOFIX für
Kinder von 15 kg bis 36 kg
Page 47 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme45Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐ zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 46 an‐
gegeben auch für vorwärtsgerich‐
tete Kindersicherheitssysteme.
Airbagabschaltung 3 43.
Airbag-Aufkleber 3 38.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zumBefestigen eines Kindersicherheits‐systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Verwenden Sie nur geeignete Rück‐
haltesysteme, d. h. nur Systeme, die
die gültigen UN-ECE-Vorschriften er‐
füllen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Weitere Informationen finden Sie in
den Tabellen auf den folgenden Sei‐
ten, in den Anweisungen des Kinder‐
sicherheitssystems und in den Fahr‐
zeugtyplisten der nicht-universellen
Kindersicherheitssysteme.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Kindersicherheitssysteme können
mit einer ISOFIX-Halterung, den
Top-Tether-Befestigungsösen (so‐
fern ausgestattet) und/oder mit einem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt befestigt
werden. Siehe nachstehende Tabel‐
len.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 49 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme47Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
BeifahrersitzAuf den äußeren RücksitzenAuf dem
mittleren RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateFISO/L1XXXGISO/L2XXXEISO/R1XILXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXDISO/R2XILXCISO/R3XIL 1XGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XILXCISO/R3XIL 1XBISO/F2XIL, IUFXB1ISO/F2XXIL, IUFXAISO/F3XIL, IUFXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXILXGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXILX
Page 50 of 207

48Sitze, RückhaltesystemeIL:Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein
(siehe Fahrzeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem für diese Gewichtsklasse zugelassen1:Gilt nur für den äußeren Rücksitz auf der Beifahrerseite, mit maximal nach vorne verstellter Sitzposition und auf‐rechter Rückenlehne.
Hinweis
Den Fahrer- und/oder Beifahrersitz nach vorne schieben und die Sitzlehnenneigung so weit wie nötig in die aufrechte
Position verstellen, um sicherzustellen, dass das Kinderrückhaltesystem nicht von der Sitzlehne des Vordersitzes gestört
wird.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
Page 52 of 207

50Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
ISOFIX-Halterungen an den Rücksit‐
zen sind mit dem Logo ISOFIX an der
Sitzlehne gekennzeichnet.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 32.
Den oberen Gurt entsprechend der
Einbauanleitung des Kinderrückhal‐
tesystems führen, befestigen und
straffen.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt es zwei Befestigungsösen.
Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern.
Den oberen Gurt entsprechend der Einbauanleitung des Kinderrückhal‐
tesystems führen, befestigen und
straffen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 32.
Page 204 of 207

202Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 50
K Katalysator ................................. 115
Kennzeichenleuchte ..................151
Kilometerzähler ............................ 64
Kindersicherheitssystem .............. 44
Kindersicherheitssysteme............. 44
Kindersicherung ........................... 23
Klappbare Spiegel .......................26
Klimaanlage ................................. 99
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ................98
Konformitätserklärung ................192
Kontrolle über das Fahrzeug .....108
Kontrollleuchten ............................ 67
Kopf-Airbag .................................. 43
Kopfstützen .................................. 32
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 65
Kraftstoffe ................................... 130
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 131
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......130
Kraftstoffmangel .......................... 74
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 136
Kraftstoffwahltaste .......................65
Kühlmittel ................................... 142Kühlmitteltemperatur ...................73
Kühlmitteltemperaturanzeige .......66
Kühlmittel und Frostschutz .........179
L
Laderaum .............................. 24, 52
Laderaumabdeckung ...................54
Lenken ........................................ 109
Lenkradeinstellung ..................9, 59
Lenkradheizung ........................... 59
Lenkunterstützung ........................72
Leselicht ...................................... 96
Leuchtweitenregulierung .............93
Lichthupe ..................................... 92
Lichtschalter ................................ 92
Losfahren ..................................... 16 Lufteinlass ................................. 106
Lüftung.......................................... 98
M
Manuelle Fensterbetätigung ........28
Manuelles Abblenden ..................27
Manuell-Modus .......................... 118
Motorabgase .............................. 115
Motor anlassen .......................... 110
Motordaten ................................ 186
Motorenidentifizierung ................182
Motorhaube ............................... 140
Motorhaube offen .........................75
Motoröl ...................... 141, 179, 183Motoröldruck ................................ 73
Motor starten ............................. 117
N Nebelscheinwerfer .........74, 94, 148
Nebelschlussleuchte .............74, 94
O Öl, Motor ............................. 179, 183
OnStar .......................................... 87
P Panne ......................................... 173
Parkbremse ............................... 120
Parklicht ....................................... 95
Pedal betätigen ............................ 71
Polsterung .................................. 176
Profiltiefe .................................... 163
R
Radabdeckungen ......................163
Räder und Reifen ......................157
Radiofrequenz-Identifikation .......199
Radwechsel ............................... 167
Reduzierte Motorleistung.............. 74
Regelmäßiger Betrieb ................ 106
Reifenbezeichnungen ................158
Reifendruck ............................... 158
Reifendrücke ............................. 191
Reifendruck-Kontrollsystem.. 73, 159
Reifenpanne ............................... 167