service interval OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 68 of 207

66Instrumente, BedienelementeLED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Übergang Kraftstoff- auf Flüssig‐
gasbetrieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingungen
erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 131.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der LEDs zeigt die Kühl‐
mitteltemperatur an.
bis zu 2 LEDs:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur3 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:Temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Page 180 of 207

178Service und WartungService und
WartungAllgemeine Informationen ..........178
Serviceinformationen ...............178
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............179
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 179Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktuelle Serviceplan
für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt
erhältlich.
Serviceanzeige 3 66.
Europäische Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach einem Jahr fäl‐ lig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Interval kann für
ein stark beanspruchendes Fahrver‐
halten gelten, z. B. für Taxis und Po‐
lizeifahrzeuge.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐
wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐
land, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Grönland, Großbritan‐
nien und Nordirland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐
stein, Litauen, Luxemburg, Malta,
Mazedonien, Monaco, Montenegro,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, San Ma‐
rino, Schweden, Schweiz, Serbien,
Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Zy‐
pern.
Serviceanzeige 3 66.
Internationale Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach einem Jahr fäl‐ lig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für Länder, die nicht unter den europäischen Serviceintervallen auf‐
geführt sind.
Serviceanzeige 3 66.
Page 181 of 207

Service und Wartung179BestätigungenDurchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceintervall bei verbleibender
Lebensdauer des Motoröls
Das Serviceintervall wird je nach Nut‐
zung von mehreren Parametern be‐
stimmt.
Die Serviceanzeige gibt an, wann ein Ölwechsel fällig ist.
Serviceanzeige 3 66.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen ent‐
sprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Qualität des Öls ge‐
währleistet z. B. einen sauberen Mo‐
tor, Schutz vor Verschleiß und eine
verminderte Ölalterung, wohingegen
die Viskositätsklasse die Zähflüssig‐
keit des Öls in einem bestimmten
Temperaturbereich angibt.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Ottomotoren optimal
schützt. Falls es nicht verfügbar ist,
müssen Motoröle der anderen aufge‐
führten Qualitäten verwendet wer‐
den. Die Empfehlungen für Benzin‐
motoren gelten auch für mit Flüssig‐ gas (LPG) und Ethanol-Kraftstoff
(E85) angetriebene Motoren.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 183.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐ gehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl der Ka‐
tegorie ACEA A1/B1 und A5/B5 ist
untersagt, da dies unter bestimmten
Betriebsbedingungen langfristig
Schäden am Motor verursachen
kann.
Page 182 of 207

180Service und WartungWählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 183.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 183.
Alle empfohlenen Viskositätsklassen
sind für hohe Außentemperaturen ge‐ eignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -36 °C be‐
stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐ chen Ländern, in denen es sehr kalt
wird, bietet das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel Frostschutz bis ca. -50 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Bei
Verwendung von Kühlmittelzusätzen, die zusätzlichen Korrosionsschutz
bieten und kleinere Undichtigkeiten
abdichten sollen, kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen. Für die Fol‐
gen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Page 185 of 207

Technische Daten183FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 178MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich LPG, E85)dexos 1–dexos 2✔
Falls kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann zwischen zwei Ölwechseln jeweils einmal maximal 1 Liter Motoröl der
Qualität ACEA C3 eingefüllt werden.
Motoröl-Viskositätsklassen
Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 178UmgebungstemperaturOtto-Motorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Page 186 of 207

184Technische DatenInternationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 178MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich LPG, E85)dexos 1 (sofern verfügbar)✔dexos 2✔
Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden:
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 178MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich LPG, E85)GM-LL-A-025✔GM-LL-B-025–Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 178MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich LPG, E85)ACEA A3/B3✔ACEA A3/B4✔
Page 187 of 207

Technische Daten185Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 178ACEA C3✔API SM✔API SN Erhaltung von Ressourcen✔
Motoröl-Viskositätsklassen
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 178UmgebungstemperaturOtto-Motorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter –20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-401) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.