OPEL KARL 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2019Pages: 203, PDF-Größe: 5.45 MB
Page 11 of 203

Kurz und bündig9AußenspiegelManuelle Einstellung
Hebel in gewünschte Richtung
schwenken.
Außenspiegel 3 26.
Manuelle Einstellung 3 26.
Elektrisches Einstellen
Entsprechenden Außenspiegel
auswählen und einstellen.
Elektrisches Einstellen 3 26.
Einklappbare Außenspiegel 3 26.
Heizbare Außenspiegel 3 27.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad
einstellen, den Griff einrasten und
darauf achten, dass er komplett
verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 38.
Zündschlosspositionen 3 109.
Page 12 of 203

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 203

Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............20
Elektrische
Fensterbetätigung .................28
2 Außenspiegel ........................ 26
3 Geschwindigkeitsregler ......121
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 123
Lenkradheizung ....................60
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ....95
Beleuchtung beim
Aussteigen ........................... 97
Parklicht ................................ 96
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..106
6 Instrumente .......................... 65
7 Driver Information Center ...... 76
8 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 60
9 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 61
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...10611 Warnblinker .......................... 94
12 Info-Display ........................... 81
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 25
14 Infotainment System
15 Handschuhfach ....................52
16 Klimatisierungssystem ..........99
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang
18 Wählhebel .......................... 116
19 Sitzheizung ........................... 35
20 Parkbremse ......................... 117
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................109
22 Hupe .................................... 61
Fahrer-Airbag ....................... 42
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 133
24 Lenkradeinstellung ...............60
25 Sicherungskasten ..............149
26 Traktionskontrolle ............... 118
City-Modus .......................... 120
Stopp-Start-Automatik ......... 112
Spurverlassenswarnung ....126Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 119
27 Lichtschalter ......................... 93
Leuchtweitenregulierung ......94
Nebelleuchte ......................... 95
Nebelschlussleuchte ............95
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ..............96
Page 14 of 203

12Kurz und bündigAußenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Scheinwerfer
Nebellicht/Nebelleuchten Taste am Lichtschalter drücken:
>:Nebelleuchtenr:NebelschlussleuchteLichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drücken
Fernlicht 3 93.
Lichthupe 3 93.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 95.
Parklicht 3 96.
Page 15 of 203

Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 94.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamE:IntervallwischenOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position
2 drücken.
Scheibenwischer 3 61.
Page 16 of 203

14Kurz und bündigScheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
Windschutzscheibenwaschanlage
3 61.
Waschflüssigkeit 3 136.
Wischerblatt ersetzen 3 138.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
Oberer
Schalter:DauerbetriebUnterer
Schalter:IntervallbetriebMittelstellung:AusHeckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 62.
Page 17 of 203

Kurz und bündig15Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 30.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 27.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik: V drücken.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimatisierungssystem 3 99.Getriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal drücken und den Rückwärtsgang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Getriebe 3 116.
Page 18 of 203

16Kurz und bündigLosfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 152,
3 183.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 134.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 26, Sitzen 3 33 und
Sicherheitsgurten 3 37.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Schlüssel auf 3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 111.
Um den Schlüssel von Stellung 2
zurück in Stellung 1 oder 0 zu drehen,
zuerst den Schlüssel vollständig in
Richtung Lenksäule drücken.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in die Neutral‐ stellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Page 19 of 203

Kurz und bündig17Abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im
Gefälle oder an einer Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung
steht, vor Abziehen des Zünd‐
schlüssels ersten Gang einle‐
gen. An einer Steigung Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, vor Abziehen des
Zündschlüssels Rückwärts‐
gang einlegen. Vorderräder
zum Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐
rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug mit e auf der Funkfern‐
bedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 25.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 133.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 18.
Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen 3 132.
Page 20 of 203

18Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............18
Schlüssel ................................... 18
Funkfernbedienung ...................19
Gespeicherte Einstellungen ......20
Zentralverriegelung ...................20
Kindersicherung ........................22
Türen ........................................... 23
Vordere Türen ........................... 23
Hintere Türen ............................ 23
Laderaum .................................. 23
Fahrzeugsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage .................25
Wegfahrsperre ........................... 25
Außenspiegel ............................... 26
Manuelles Einstellen .................26
Elektrisches Einstellen ..............26
Klappbare Spiegel .....................26
Beheizbare Spiegel ...................27
Innenspiegel ................................ 27
Manuelles Abblenden ................27
Fenster ......................................... 28
Windschutzscheibe ...................28
Manuelle Fensterbetätigung ......28Elektrische Fensterbetätigung ...28
Heckscheibenheizung ...............30
Sonnenblenden ......................... 30
Dach ............................................ 31
Schiebedach .............................. 31Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 169.
Die Codenummer des Adapters für
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim
Bestellen eines Ersatzadapters ange‐
geben werden.
Radwechsel 3 161.