Kugel OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 133 of 246

127
Fahren und Bedienung
Fahren und Bedienung
Automatisiertes Schaltgetriebe
3
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic 3 ermöglicht manuelles Schal-
ten (Manuell-Modus) oder automatisches
Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit
automatischer Kupplungsbetätigung.
Picture no: 17878s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. des aktuellen
Ganges.
Bei eingeschaltetem Winterprogramm
leuchtet T. Automatisiertes Schaltgetriebe 3...... 127
Schaltgetriebe ...................................... 132
Fahrhinweise ........................................ 133
Kraftstoff sparen, Umwelt schützen .. 135
Kraftstoffe, Tanken ............................. 137
Katalysator, Motorabgase ................. 140
Fahrsysteme ......................................... 144
Hydraulisches Bremssystem ............... 149
Antiblockiersystem (ABS u)............... 150
Handbremse ........................................ 151
Bremsassistent ..................................... 151
Berg-Anfahr-Assistent 3 (HSA = Hill
Start Assist)........................................ 151
Räder, Reifen........................................ 151
Dachgepäckträger 3.......................... 156
Zugvorrichtung 3................................ 156
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange 3.................................. 157
Anhängerbetrieb ................................. 160
Page 154 of 246

148 Fahren und BedienungUltraschall-Parksensoren 3
Der Parkpilot erleichtert das Einparken bei
Rückwärtsfahrt, indem er den Abstand zwi-
schen Fahrzeugheck und Hindernis erfasst.
Er entbindet den Fahrer aber nicht von der
Verantwortung beim Parken.
Das System erfasst den Abstand über vier
Sensoren im hinteren Stoßfänger.
Einschalten Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich
das System nach Einlegen des Rückwärts-
gangs automatisch ein.
Die Funktionsbereitschaft wird durch einen
kurzen Ton angezeigt.
Bei Annäherung an ein Hindernis ertönt ein
Intervallton. Das Intervall wird mit kleiner
werdendem Abstand kürzer. Ist der Ab-
stand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauer-
ton.
Picture no: 14779s.tif
Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärtsgan-
ges schaltet sich das System automatisch
aus. Anhäng
erzugvorrichtung,
Anhänge
rbetrieb
Wird am Fahrzeug eine Zugvorrichtung
nachträglich montiert, muss das System
von einer Werkstatt auf die geänderte
Fahrzeuglänge eingestellt werden.
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugel-
stange zu demontieren, da ansonsten das
System gestört werden kann.
Mo
ntag
e von Heckträgern
3
Heckträger, z. B. Fahrradträger, können
das System stören.
Störung
Bei Systemstörungen ertönt ein Dauerton
bereits bei einem Abstand von 1 Meter zum
Hindernis. Störungsursache von einer
Werkstatt beheben lassen.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen
oder Fehlinformationen müssen die Senso-
ren unbeschädigt und frei von Verschmut-
zungen sowie Schnee und Eis sein.
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende Oberflä-
chen von Gegenständen oder Kleidung
sowie externe Schallquellen können un-
ter besonderen Umständen zur Nichter-
kennung von Hindernissen durch das
System führen.
Page 163 of 246

157
Fahren und Bedienung
Picture no: 14195s.tif
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange
3
Unterbringung der Kugelstange
Die Kugelstange ist in einem Beutel am
Wagenwerkzeug unter dem Reserverad
festgeschnallt, siehe Bild oben.
Reserverad 3 3 170.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset 3
befindet sich die Kugelstange im Ablage-
fach links unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum 3 160, Bild 17923 S.
Picture no: 15271s.tif
Montage der Kugelstange
Steckdose herunterklappen. Verschluss-
stopfen aus Aufnahmeöffnung für Kugel-
stange ziehen und im Gepäckraum unter-
bringen.
Picture no: 12416t.tif
Spannstellung der Kugelstange kontrollieren
zRote Markierung am Drehgriff muss zur
weißen Markierung an der Kugelstange
zeigen,
zSpalt zwischen Drehgriff und Kugelstan-
ge muss ca. 4 Millimetern betragen,
zSchlüssel im Schloss muss in Position 1
stehen. Achtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugel-
stange zu demontieren.
Page 164 of 246

158 Fahren und Bedienung
Picture no: 12417t.tif
Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein-
setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt
werden:
zKugelstange aufschließen, dazu Schlüs-
sel in Position 1 3 157, Bild 12416 T,
zDrehgriff herausgezogen bis zum An-
schlag rechts herumdrehen, siehe Bild.
Picture no: 12418t.tif
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in Kupplungsge-
häuse einführen und kräftig bis zum hörba-
ren Einrasten nach oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in Aus-
gangsposition zurück und liegt ohne Spalt
an der Kugelstange an.
Picture no: 16484s.tif
Zum Abschließen der Kugelstange Schlüs-
sel in Position 2 drehen 3 157, Bild 12416 T.
Schlüssel abziehen und Schutzlasche zu-
drücken.
Nachdem die Kugelstange abgeschlossen
ist, lässt sich der Drehgriff nicht mehr her-
ausziehen.
9 Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht berühren.
Page 165 of 246

159
Fahren und Bedienung
Richtige Montage der Kugelstange kontrol-lierenzGrüne Markierung am Drehgriff muss zur
weißen Markierung an der Kugelstange
zeigen,
zzwischen Drehgriff und Kugelstange darf
kein Spalt sein,
zKugelstange muss fest in Aufnahmeöff-
nung eingerastet sein,
zKugelstange muss abgeschlossen und
Schlüssel abgezogen sein.
Picture no: 12421t.tif
Öse für Abreißseil
Bei Anhängern mit Bremse Abreißseil an
Öse einhängen.
Picture no: 13670t.tif
Demontage der Kugelstange
Schutzlasche öffnen, zum Aufschließen der
Kugelstange Schlüssel in Position 1 drehen
3 157, Bild 12416 T.
Drehgriff herausgezogen bis zum Anschlag
rechts herumdrehen, Kugelstange nach
unten herausziehen.
Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung für
Kugelstange einsetzen. Steckdose einklap-
pen 3 157, Bild 15271 S.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur bei richtig mon-
tierter Kugelstange zulässig. Lässt sich
die Kugelstange nicht richtig montieren,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh-
men.
Page 166 of 246

160 Fahren und Bedienung
Picture no: 17923s.tif
Unterbringung der Kugelstange
Kugelstange im Beutel unterbringen und
am Wagenwerkzeug unter dem Reserve-
rad festschnallen 3 157, Bild 14195 S.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset 3
wird die Kugelstange in das Ablagefach
links unter der Bodenabdeckung im Ge-
päckraum eingelegt, siehe Bild oben.
AnhängerbetriebAnhängelast
1)
Die zulässigen Anhängelasten sind fahr-
zeug- und motorabhängige Höchstwerte,
die nicht überschritten werden dürfen. Die
tatsächliche Anhängelast ist die Differenz
zwischen dem tatsächlichen Gesamtge-
wicht des Anhängers und der tatsächlichen
Stützlast in angekuppeltem Zustand.
Die zulässigen Anhängelasten sind in den
Fahrzeugpapieren angegeben, im Allge-
meinen für Steigungen bis maximal 12 %. Die zulässige Anhängelast gilt bis zur an-
gegebenen Steigung und bis zu einer Höhe
von 1000 Meter über dem Meeresspiegel
(NN = Normalnull). Da die Motorleistung
durch die abnehmende Luftdichte mit zu-
nehmender Höhe sinkt und damit auch die
Steigfähigkeit abnimmt, verringert sich das
zulässige Zuggesamtgewicht pro ange-
fangener 1000 Meter weiterer Höhenzu-
nahme um 10 %. Beim Befahren von Stra-
ßen mit geringer Steigung (kleiner als 8%,
z. B. Autobahnen) muss das Zuggesamt-
gewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf
nicht überschritten werden. Das zulässige
Zuggesamtgewicht ist auf dem Typschild
angegeben 3 216. 1)Länderspezifische Verordnungen beachten.
Page 167 of 246

161
Fahren und Bedienung
Stützlast
Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger
auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist
durch Gewichtsverlagerung bei der Bela-
dung des Anhängers veränderbar.
Die maximal zulässige Stützlast (55 kg) des
Zugfahrzeuges ist auf dem Typschild der
Anhängerzugvorrichtung und in den Fahr-
zeugpapieren angegeben. Sie sollte immer
angestrebt werden, besonders bei schwe-
ren Anhängern. Die Stützlast darf niemals
weniger als 25 kg betragen.
Bei Messung der Stützlast Deichsel des be-
ladenen Anhängers in gleiche Höhe brin-
gen, wie anschließend in angekuppeltem
Zustand bei beladenem Zugfahrzeug. Be-
sonders wichtig bei Anhängern mit Tan-
demachse. Hinterachslast bei Anhängerbetrieb
Bei angekuppeltem Anhänger und voll-
ständiger Beladung des Zugfahrzeuges
einschließlich aller Insassen darf die zuläs-
sige Hinterachslast (Angabe siehe Typ-
schild bzw. Fahrzeugpapiere) um 25 kg
und das zulässige Gesamtgewicht um
30 kg überschritten werden. Wird die zuläs-
sige Hinterachslast überschritten, gilt eine
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, bei
Zulassung als Nutzfahrzeug 80 km/h. Fahrverhalten, Fahrhinweise
Schmieren Sie vor Ankuppeln die Kugel der
Anhängerzugvorrichtung. Bei Verwendung
eines Stabilisators zur Dämpfung von
Schlingerbewegungen, der auf die Kupp-
lungskugel wirkt, darf die Kugel nicht ge-
schmiert werden.
Beleuchtung des Anhängers vor Fahrtan-
tritt überprüfen. Die Nebelschlussleuchte
am Fahrzeug wird im Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Anhänger mit LED-Blinker müssen eine
Vorkehrung besitzen, die eine Lampen-
überwachung wie bei herkömmlichen
Glühlampen ermöglicht.
Das Fahrverhalten hängt wesentlich von
der Beladung des Anhängers ab. Zula-
dung deshalb rutschfest möglichst in An-
hängermitte, d. h. über der Achse, unter-
bringen.
Für Anhänger mit geringerer Fahrstabilität
darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden; die Verwendung ei-
nes Schlingerdämpfers nach dem Rei-
bungsprinzip wird dringend empfohlen.
Page 202 of 246

196 Selbsthilfe, WagenpflegeFensterscheiben und Scheibenwischer-
blätter
Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder
einem Fensterleder unter Verwendung von
Scheibenreiniger und Insektenentferner rei-
nigen.
Bei der Reinigung Heizleiter auf der Innen-
seite der Heckscheibe nicht beschädigen.
Zur mechanischen Eisentfernung scharf-
kantigen Eiskratzer verwenden. Eiskratzer
fest auf die Scheibe pressen, damit kein
Schmutz unter den Eiskratzer gelangen
und die Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit einem wei-
chen Tuch und Scheibenreiniger reinigen. Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem
hochwertigen Schließzylinderfett ge-
schmiert. Enteisungsmittel nur in zwingen-
den Fällen verwenden, sie wirken entfet-
tend und beeinträchtigen die Funktion der
Schlösser. Nach Verwendung von Entei-
sungsmitteln die Schlösser von einer Werk-
statt neu einfetten lassen.
Motorraum
In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Mo-
torraum wie alle anderen lackierten Flä-
chen pflegen.
Motorraum am besten vor und nach dem
Winter waschen und mit Wachs konservie-
ren lassen. Vor einer Motorwäsche Licht-
maschine und Bremsflüssigkeitsbehälter
mit Plastikhüllen abdecken.
Bei der Motorwäsche mit Dampfstrahler
den Dampfstrahl nicht auf Bauteile des
Antiblockiersystems 3, der Klimaanlage 3,
des Riemenantriebs und seiner Bauteile
richten.
Nach der Motorwäsche alle Teile im Motor-
raum gründlich mit Schutzwachs von einer
Werkstatt konservieren lassen.
Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler
vornehmen. Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen PVC-
Unterbodenschutz bzw. in kritischen Berei-
chen eine dauerhafte Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwäsche
kontrollieren und gegebenenfalls wachsen
lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien können
die PVC-Schicht schädigen. Arbeiten am
Unterboden von einer Werkstatt durchfüh-
ren lassen.
Unterboden am besten vor und nach dem
Winter waschen und Schutzwachsschicht
prüfen lassen.
Anhängerzugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder Hoch-
druckstrahler reinigen.