ABS OPEL MERIVA 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2016Pages: 261, PDF-Größe: 8.07 MB
Page 224 of 261

222Fahrzeugwartung● Die Flügelmutter nach links dre‐hen und das Reserverad über‐
gangsweise herausnehmen.
● Den Verlängerungsstab aus dem
Werkzeugkasten nehmen und
auf die Schraube aufschrauben.
● Das beschädigte Rad verstauen und durch Drehen der Flügelmut‐ter nach rechts arretieren.
Die Bodenabdeckung kann auf das hervorstehende Rad gelegt werden.
Vor dem Arretieren des Reserve‐
rades in der Mulde nach Austausch
oder Reparatur des defekten Rades
den Verlängerungsstab entfernen.
9 Warnung
Wagenheber, Räder oder andere
Gegenstände müssen im Lade‐
raum richtig gesichert werden. An‐ dernfalls besteht Verletzungsge‐
fahr. Bei einem abrupten Halt oder
einer Kollision können lose Ge‐
genstände Insassen treffen.
Wagenheber und Wagenwerk‐
zeug müssen immer in den jewei‐
ligen Ablagen verstaut und durch
Arretieren gesichert werden.
Das beschädigte Rad ist im Lade‐ raum immer mit dem Gurt oder in
der Reserveradmulde mit der Flü‐
gelmutter zu arretieren.
Notrad
Achtung
Die Verwendung des Notrads kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald ersetzen oder re‐
parieren lassen.
Nur ein Notrad montieren. Die auf dem Etikett des Reserverads ge‐
nannte zulässige Höchstgeschwin‐
digkeit gilt nur für die werkseitig mon‐ tierte Reifengröße.
Hat das Fahrzeug beim Abschleppen
eines anderen Fahrzeugs eine Rei‐
fenpanne am Hinterrad, das Notrad
vorne anbringen und das vollwertige
Rad hinten.
Schneeketten 3 211.
Reserverad mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung nach Möglichkeit so montie‐
ren, dass sie in Fahrtrichtung abrol‐
len. Die Laufrichtung ist anhand eines
Symbols (z. B. Pfeil) an der Reifen‐
flanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
● Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Den defekten Rei‐
fen möglichst bald ersetzen oder
reparieren lassen.
● Bei Nässe und Schnee beson‐ ders vorsichtig fahren.
Page 226 of 261

224FahrzeugwartungReihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐
fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐
zung) am Starthilfe erhaltenden
Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeugabschleppen
Abdeckkappe unten ausrasten und
nach unten abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 203.
Page 227 of 261

Fahrzeugwartung225
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Wenn die Rücksitze belegt sind,
die Kindersicherung der beiden
hinteren Türen aktivieren. Kinder‐
sicherung 3 25.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die Ab‐
gase des schleppenden Fahrzeugs
nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Fahrzeug muss mit der Front in
Fahrtrichtung abgeschleppt werden,
darf nicht schneller als mit 80 km/h
und nicht weiter als 100 km ge‐
schleppt werden. In allen anderen
Fällen und bei defektem Getriebe
muss die Vorderachse angehoben
werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckkappe unten einsetzen und
schließen.
Anderes Fahrzeug abschleppen
Die Abdeckkappe unten ausrasten
und nach unten abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 203.
Page 228 of 261

226Fahrzeugwartung
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐
schleppöse verwendet werden.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckkappe unten einsetzen und
einrasten lassen.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐ einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen
können.
Page 256 of 261

254StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 98
Abgase ....................................... 150
Ablagefächer ................................ 62
Ablagefach in der Armlehne ........64
Ablagefach unter dem Sitz ..........64
Abmessungen ............................ 243
Abschleppstange ........................173
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Bremslicht ..................155
Adaptives Fahrlicht ....102, 127, 190
Airbagabschaltung .................54, 97
Airbag-Aufkleber ........................... 49
Airbag-System ............................. 49
Airbag-System, Gurtstraffer .........97
Aktive Kopfstützen .......................36
Alarm .......................................... 111
Allgemeine Informationen ..........173
Altfahrzeugrücknahme ..............180
Anderes Fahrzeug abschleppen 225
Anhängerbetrieb .........................174
Anhängerzugvorrichtung ....173, 224
Ankoppeln eines Anhängers ......173
Antiblockiersystem ............... 99, 155
Anzeigen....................................... 91
Armlehne ................................ 40, 44
Ascher ......................................... 90
Asphärische Wölbung .................. 29
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................251Ausklappbare Ablagetische .........79
Außenbeleuchtung ......12, 102, 124
Außenpflege .............................. 226
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 88
Automatikgetriebe ...................... 151
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..........24, 102
Automatisches Abblenden ...........30
Automatisches Fahrlicht ............125
B
Batterieentladeschutz ................132
Batteriespannung ......................112
Bedienelemente ........................... 84
Bedienelemente am Lenkrad .......84
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................58
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................81
Beleuchtung beim Aussteigen ...131
Beleuchtung beim Einsteigen ....131
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................131
Belüftungsdüsen .........................141
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............157
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........129
Page 257 of 261

255Blinker .................................. 96, 128
Bodenabdeckung ........................77
Bordcomputer ............................ 113
Bremsassistent .......................... 157
Bremsen ............................ 155, 184
Bremsflüssigkeit ........................184
Bremssystem, Kupplungssystem 98
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 231
C Car Pass ...................................... 20
Code ........................................... 109
D Dach ............................................. 34
Dachgepäckträger .......................80
Dachlast........................................ 81
Diebstahlsicherung ......................27
Diebstahlwarnanlage ...................28
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 186
Diesel-Partikelfilter.............. 100, 150
Drehzahlmesser .......................... 92
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............46
Driver Information Center ...........103
Durchführung von Arbeiten .......180
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 224 Einfahren ................................... 144
Einführung ..................................... 3Einparkhilfe ................................ 161
Elektrische Anlage ......................197
Elektrische Fensterbetätigung .....31
Elektrische Parkbremse........ 99, 156 Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 136
Elektronische Stabilitätsregelung 158
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........100
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................100
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................153
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................231, 235
Ereignisdatenschreiber ...............251
Erfassungssysteme ....................161
Erste Hilfe ..................................... 80
F
Fahrerassistenzsysteme............. 160
Fahrhinweise .............................. 143
Fahrradträger................................ 65
Fahrsysteme ............................... 158
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....173
Fahrwerte .................................. 240
Fahrzeug abstellen ....................149
Fahrzeugbatterie .......................184Fahrzeugbatterie, Starthilfe ........223
Fahrzeugdaten ........................... 235
Fahrzeugeinlagerung .................179
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................242
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 233
Fahrzeugmeldungen .................109
Fahrzeugpersonalisierung .........116
Fahrzeugpflege .......................... 226
Fahrzeugprüfungen ....................180
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................98
Fenster ......................................... 31
Fernbedienung ............................. 20
Fernbedienung am Lenkrad ........84
Fernlicht ............................. 102, 126
Flex-Fix-System............................ 65
Front-Airbag ................................. 52
Frostschutz ................................. 182
Füllmengen ................................ 244
Funkfernbedienung .....................20
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 98
Geschwindigkeitsregler .....102, 160
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 62
Page 259 of 261

257MManuelle Fensterbetätigung ........31
Manuelles Abblenden ..................30
Manuell-Modus .......................... 153
Mittelkonsolenbeleuchtung ........131
Motorabgase .............................. 150
Motor anlassen .......................... 145
Motordaten ................................ 238
Motorenidentifizierung ................234
Motorhaube ............................... 180
Motoröl ...................... 181, 231, 235
Motoröldruck .............................. 101
N
Nebelscheinwerfer ....102, 128,
129, 191
Nebelschlussleuchte .........102, 129
O
Oktanzahl ................................... 238
Öl ................................................ 181
Öldruck ....................................... 101
Öl, Motor ............................. 231, 235
OnStar ........................................ 120
P Panne ......................................... 224
Parkbremse ............................... 156
Parklicht ..................................... 129
Partikelfilter ................................. 150
Pedal betätigen ............................ 98Personalisierung.........................116
Polsterung .................................. 229
Profiltiefe .................................... 210
Q
Quickheat ................................... 140
R Radabdeckungen ......................211
Räder und Reifen ......................205
Radiofrequenz-Identifikation .......252
Radwechsel ............................... 217
Reduzierte Motorleistung ..........102
Regelmäßiger Betrieb ................ 142
Reifenbezeichnungen ................205
Reifendruck ............................... 205
Reifendrücke ............................. 245
Reifendruck-Kontrollsystem 101, 207
Reifenpanne ............................... 217
Reifenreparaturset .....................212
Reifenumrüstung .......................211
Reifen und Felgengröße, Wechsel .................................. 211
Reserverad ................................ 220
Rückfahrkamera ........................163
Rückfahrlicht .............................. 129
Rückleuchten ............................. 193
Rücksitze ...................................... 42S
Schaltgetriebe ............................ 154
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 85
Scheibenwischerwechsel ..........187
Scheinwerfer....................... 124, 126
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 126
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 21
Schlüssel, Verriegelung ................19
Schneeketten ............................ 211
Schubabschaltung .....................146
Seiten-Airbag ............................... 53
Seitliche Blinkleuchten ..............195
Service ............................... 142, 230
Serviceanzeige ............................ 93
Serviceinformationen .................230
Sicherheitsgurt ......................... 8, 45
Sicherheitsgurt anlegen ...............97
Sicherheitsgurte............................ 45
Sicherheitsnetz ............................ 78
Sicherungen .............................. 197
Sicherungskasten .......................199
Sicherungskasten im Laderaum 202
Sicherungskasten im Motorraum 199
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................201
Sitzeinstellung ......................... 6, 38
Sitzheizung ................................... 42
Page 260 of 261

258Sitzposition .................................. 37
Software-Anerkennung ...............249
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 124
Starre Belüftungsdüsen .............141
Starten ........................................ 144
Starthilfe .................................... 223
Stauraum ...................................... 62
Stopp-Start-System ....................146
Störung ...................................... 153
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 99
Stromunterbrechung ..................153
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 91
Tagesfahrlicht ............................ 127
Tageskilometerzähler ..................91
Tagfahrlicht ................................. 125
Tanken ....................................... 169
Technische Daten....................... 238
Top-Tether Befestigungsösen .....61
Traktionskontrolle ......................158
Traktionskontrolle ausgeschaltet 100
Tunnelerkennung .......................125
Türen ............................................ 26
Tür offen .................................... 102
Typschild ................................... 234U
Uhr ................................................ 88
Ultraschall-Einparkhilfe ......100, 161
Unfallschadenreparatur ..............249
V Variable Lenkunterstützung ..........99
Verbandstasche ........................... 80 Verstellbare Belüftungsdüsen ...141
Verzögerte Stromabschaltung ....145
Verzurrösen ................................. 78
Vordere Blinkleuchte ..........187, 192
Vorderes Ablagefach ...................64
Vordersitze ................................... 37
Vorglühen .................................. 100
W Wagenheber ............................... 203
Wagenwerkzeug ........................203
Wählhebel .................................. 152
Warnblinker ............................... 128
Warndreieck ................................ 79
Warnleuchten ............................... 91
Warn- und Signaltöne ................111
Waschflüssigkeit ........................183
Wegfahrsperre .....................29, 102
Willkommensbeleuchtung........... 131
Windschutzscheibe....................... 31
Winterreifen ............................... 205Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zigarettenanzünder .....................90
Zubehörsteckdosen .....................90
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 179
Zugvorrichtung ........................... 174
Zuheizer ..................................... 140
Zündschlossstellungen ..............145