sensor OPEL MOKKA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2015.5Pages: 239, PDF-Größe: 6.46 MB
Page 132 of 239

130Fahren und BedienungStopp-Start-SystemDie Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐
sensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie
für einen Neustart ausreichend gela‐
den ist.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von  Ï manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position  AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten. 
Page 150 of 239

148Fahren und Bedienung
Warnen des Fahrers
Wenn der Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug zu schnell sinkt,
wird im DIC die Auffahrwarnung an‐
gezeigt. Gleichzeitig ertönt ein Warn‐ ton. Das Bremspedal betätigen, falls
es die Situation erfordert.
Deaktivierung
Das System lässt sich deaktivieren.
Wiederholt  V drücken, bis die fol‐
gende Meldung im DIC angezeigt
wird.
Allgemeine Informationen
9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten Si‐
cherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Grenzen des Systems
Das System ist nur auf das Warnen
vor Fahrzeugen ausgelegt; es kann
aber auch auf andere metallische Ge‐
genstände reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung be‐
einträchtigt: 
Page 151 of 239

Fahren und Bedienung149
■ auf kurvigen Strecken
■ bei witterungsbedingter schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen oder
Schneefall
■ wenn der Sensor durch Schnee, Eis, Schneematsch, Schlamm oderSchmutz verdeckt ist bzw. bei
Schäden an der Windschutz‐
scheibe
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Par‐
ken, indem sie die Entfernung zwi‐
schen dem Fahrzeug und Hindernis‐
sen misst und diese durch akustische Signale angibt. Dennoch trägt der
Fahrer beim Einparken die volle Ver‐
antwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger. Wenn das Fahrzeug vorn mit Ein‐
parkhilfe ausgestattet ist, besteht das System aus vier zusätzlichen Ultra‐
schall-Parksensoren im vorderen
Stoßfänger.
Kontrollleuchte  r 3  90.
AktivierungBeim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.
Die Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren
kann bei niedriger Geschwindigkeit
auch durch Drücken auf  r aktiviert
werden.
Ein Leuchten der LED in der Taste für die Einparkhilfe zeigt die Bereitschaft
des Systems an.
Ein Hindernis wird durch ein akusti‐
sches Signal angezeigt. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird kür‐
zer, je näher das Fahrzeug dem Hin‐
dernis kommt. Bei einem Abstand
von weniger als 30 cm wird ein Dau‐ erton ausgegeben.
Wenn  r innerhalb eines Zündzyk‐
lus einmal gedrückt wird, wird die
Fronteinparkhilfe erneut aktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit unter
einen bestimmten Wert sinkt und zu‐
vor nicht über 25 km/h gestiegen ist.
Deaktivierung
Zum Deaktivieren des Systems  r
drücken. 
Page 152 of 239

150Fahren und Bedienung
Die LED in der Taste erlischt und im
Driver Information Center (DIC) wird
Parkassistent ausgeschaltet  ange‐
zeigt.
Das System wird bei einer bestimm‐
ten Geschwindigkeit automatisch
deaktiviert.
Störung
Bei einer Störung im System leuchtet r  auf oder im DIC wird eine Fahr‐
zeugmeldung angezeigt.
Zusätzlich leuchtet  r auf bzw. es
wird eine Meldung im DIC angezeigt,
wenn eine Störung des Systems auf‐
grund von vorübergehend auftreten‐
den Beeinträchtigungen (z. B.
Schnee auf den Sensoren) erkannt
wird.
Fahrzeugmeldungen  3 99.Wichtige Hinweise für die
Benutzung der
Einparkhilfe-Systeme9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐ tönt ein kontinuierlicher Warton.
Achtung
Die Funktion des Systems kanneingeschränkt sein, wenn die Sen‐
soren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine Ob‐
jekte außerhalb ihres Erfassungs‐
bereichs. 
Page 153 of 239

Fahren und Bedienung151
Hinweis
Das Einparkhilfesystem erkennt au‐ tomatisch eine werkseitig montierte
Anhängerzugvorrichtung. Beim Ein‐
stecken des Steckers wird es deak‐
tiviert.
Durch äußere akustische oder me‐
chanische Störungen könnte der
Sensor ein nicht vorhandenes Hin‐
dernis melden (Echo-Störung).
Hinweis
Die Einparkhilfe wird deaktiviert,
wenn das Heckträgersystem ausge‐ fahren ist.
Rückfahrkamera Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug an‐
zeigt.
Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Aktivierung
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist in den Hecktürgriff
integriert und verfügt über einen
Blickwinkel von 130°. 
Page 188 of 239

186Fahrzeugwartung
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Schiebedach2Außenspiegel3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐gerät6Intelligenter Batteriesensor7–8Getriebesteuergerät9–10Leuchtweitenregulierung11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Scheinwerferstellglied (links)14Heizbare Außenspiegel15–16SitzheizungNr.Stromkreis17Getriebesteuergerät18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule/Motorsteuergerät24Pumpe Waschanlage25Scheinwerferstellglied (rechts)26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30Abgasanlage31Fernlicht links32Fernlicht rechts33Motorsteuergerät 
Page 190 of 239

188Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Zündschloss10Safety Diagnosis Module11Diagnoseanschluss12Klimatisierung13Hecktür14Einparkhilfe15Spurhalteassistent, Innen‐
spiegel16Adaptives FahrlichtNr.Stromkreis17Elektrische Fensterbetätigung
Fahrer18Regensensor19Steuergerät Karosserie, gere‐
gelte Spannungssteuerung20Lenkrad21Wechselstrom-Zubehörsteck‐
dose/Automatikgetriebe22Zigarettenanzünder/Gleich‐
strom-Zubehörsteckdose23Reserve24Reserve25Reserve26Reserve27Kombiinstrument/Zuheizer/
Kupplungsschalter28Adaptives Fahrlicht/Spannungs‐
wandler/Scheinwerferschalter29ReserveNr.Stromkreis30Reserve31Instrumententafel32Infotainment System/Warnton33Display, Infotainment System34OnStar UHP/DAB
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis01Reserve02Reserve03Elektrische Fensterbetätigung vorne04Elektrische Fensterbetätigung
hinten05Logistikmodus06Reserve07Reserve08Reserve 
Page 191 of 239

Fahrzeugwartung189Sicherungskasten im
Laderaum
Position: linke Gepäckraumseite.
Zum Zugriff auf die Sicherungen die
Abdeckung abnehmen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Sitz, Lendenwirbelstütze, Fahrer2Sitz, Lendenwirbelstütze,
Beifahrer3Verstärker4Anhängersteckdose5Allradantrieb6Reserve7LPG-System8Reserve9Reserve10Reserve11Anhänger-Steuergerät12Reserve13Beheiztes Lenkrad14Anhängersteckdose15Reserve16Wasser in Kraftstoffsensor 
Page 196 of 239

194Fahrzeugwartung
Wenn w 60 bis 90 Sekunden lang
blinkt und dann mit Dauerlicht auf‐
leuchtet, liegt ein Fehler im System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Aufpumpen muss das Fahrzeug unter Umständen gefahren
werden, um die Reifendrücke im Dri‐
ver Information Center zu aktualisie‐
ren. Während dieser Zeit kann  w auf‐
leuchten.
Wenn  w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt, weist
dies auf einen möglicherweise nach‐
lassenden Reifendruck hin. Reifen‐
druck prüfen.
Fahrzeugmeldungen  3 99.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden soll, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der Rei‐
fendruck nicht korrekt angezeigt und
w  leuchtet durchgehend.Das Reserverad verfügt über keine
Drucksensoren. Für diese Räder ist
das Reifendruck-Kontrollsystem nicht
aktiv. Kontrollleuchte  w leuchtet auf.
Für die übrigen drei Räder ist das
System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller zu‐
gelassene Reparatursätze verwen‐
det werden.
Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐
tung können das Reifendruck-
Kontrollsystem stören.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Beim ver‐
schraubten Sensor den Ventilkörper
und den Dichtring ersetzen. Beim ge‐ clipsten Sensor den kompletten Ven‐
tilschaft ersetzen.Beladungszustand des
Fahrzeugs
Passen Sie den Reifendruck gemäß
dem Reifenhinweisschild bzw. der
Reifendrucktabelle  3 227 an den Be‐
ladungszustand an, und wählen Sie
im Menü  Reifenbelastung  im DIC,
Fahrzeug Informationsmenü  3  94 die
entsprechende Einstellung aus.
Auswählen:
■ Leicht  für Komfort-Reifendruck mit
bis zu 3 Insassen
■ Eco  für Eco-Reifendruck mit bis zu
3 Insassen
■ Max  bei voller Beladung 
Page 197 of 239

Fahrzeugwartung195
TPMS-SensorabgleichJeder TPMS-Sensor hat einen ein‐
deutigen Identifizierungscode. Nach
einem Umsetzen der Reifen oder
dem Austausch des kompletten Rad‐ satzes und nach einem Austauscheines oder mehrerer TPMS-Senso‐
ren muss der ID-Code der neuen
Rad-/Reifenposition neu zugeordnet
werden. Der TPMS-Sensorabgleich
sollte außerdem nach dem Aus‐
tausch des Reserverads gegen einen
normalen Reifen mit TPMS-Sensor
erfolgen.
Die Störungsleuchte und die Warn‐
meldung oder der Code sollten beim
nächsten Zündzyklus erlöschen. Die
Sensoren werden mit einem TPMS-
Anlernwerkzeug mit den Reifen-/
Radpositionen in der folgenden Rei‐
henfolge abgeglichen: Vorderrad
links, Vorderrad rechts, Hinterrad
rechts und Hinterrad links.
Wenden Sie sich zwecks Wartung
oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt. Die Abstimmung
der ersten Reifen-/Radposition dau‐
ert zwei Minuten, die Abstimmung al‐ler vier Reifen-/Radpositionen insge‐
samt fünf Minuten. Wenn der Vor‐
gang länger dauert, wird die Abstim‐
mung abgebrochen und Sie müssen
wieder von vorne beginnen.
Schritte des TPMS-Sensorabgleichs: 1. Betätigen Sie die Feststell‐ bremse; stellen Sie bei Fahrzeu‐gen mit Automatikgetriebe den
Wählhebel auf  P.
2. Zündung einschalten.
3. MENU  am Blinkerhebel drücken,
um das  Fahrzeug Informations‐
menü  im DIC auswählen.
4. Blättern Sie mit dem Daumenrad zum Reifendruckmenü.
5. Auf  SET/CLR  drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung wird eingeblendet, die
eine Bestätigung des Vorgangs
anfordert.
6. Erneut auf  SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne bestätigen, dass sich der Empfänger im Anlernmodus be‐
findet.7. Beginnen Sie mit dem Vorderrad auf der linken Seite.
8. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventilschafts gegen die Rei‐
fenflanke halten. Dann die Taste
drücken, um den TPMS-Sensor
zu aktivieren. Ein Hupsignalton
bestätigt, dass der Identifizie‐
rungscode des Sensors auf diese Reifen- und Radposition abge‐
stimmt wurde.
9. Zum Vorderrad auf der rechten Seite gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen.
10. Zum Hinterrad auf der rechten Seite gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen.
11. Zum linken Hinterrad gehen und den Vorgang in Schritt 8 wieder‐
holen. Zwei Huptöne melden,
dass der Identifizierungscode auf
das Hinterrad auf der Fahrerseite
abgestimmt und die Abstimmung
der TPMS-Sensoren abgeschlos‐
sen wurde.
12. Zündung ausschalten.