USB OPEL MOKKA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2015.5Pages: 239, PDF-Größe: 6.46 MB
Page 13 of 239

Kurz und bündig11
1Zentralverriegelung ...............22
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................31
3 Außenspiegel ........................ 28
4 Lichtschalter ........................ 109
5 Geschwindigkeitsregler .......143
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 145
Auffahrwarnung ..................147
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..124
7 Blinker ................................. 114
Lichthupe ............................ 110
Abblendlicht und Fernlicht ..110
Tasten für Driver
Information Center (DIC) ....... 94
8 Instrumente ........................... 82
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 76
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........77
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7911Mittlere Belüftungsdüsen ....124
12 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................141
Warnblinker ........................ 114
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............88
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Info Display .......................... 97
15 Ablage in der
Instrumententafel ..................57
16 Handschuhfach ....................58
17 Infotainment System
18 Klimatisierungssystem ........119
19 Stopp-Start-Automatik ......... 130
Kraftstoffwahltaste ................84
20 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 138
Automatikgetriebe ..............135
22 Parkbremse ......................... 140
23 Steckdose ............................. 8124Einparkhilfe ........................ 149
Bergabfahrassistent ..............90
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................128
26 Hupe .................................... 77
Fahrer-Airbag ....................... 46
27 Lenkradeinstellung ...............76
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 171
29 Ablage in der
Instrumententafel ..................57
Sicherungskasten ..............187
Page 37 of 239

Sitze, Rückhaltesysteme35Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 35
Vordersitze ................................... 36
Sicherheitsgurte ........................... 40
Airbag-System ............................. 43
Kinderrückhaltesysteme ..............49Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach un‐
ten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Page 38 of 239

36Sitze, Rückhaltesysteme
Horizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in drei Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach un‐
ten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 44 of 239

42Sitze, Rückhaltesysteme
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
9 Warnung
Nicht während der Fahrt verstel‐
len.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Der Sicherheitsgurt des mittleren
Rücksitzes lässt sich nur aus dem
Aufroller ziehen, wenn die Rücken‐
lehne aufrecht steht und eingerastet
ist.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Page 74 of 239

72Stauraum
Der Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐
sitz kann beim Anheben der Rücken‐
lehne einrasten. In diesem Fall den
Gurt wieder einrollen lassen und den Vorgang wiederholen.
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche umklappen
und es erneut versuchen.
Um die Hintersitzfläche wieder zu‐
rückzustellen, den hinteren Teil der
Sitzfläche wieder in die ursprüngliche Position bringen. Die Sicherheitsgurt‐
schlossbänder dürfen dabei nicht ver‐
dreht oder unter der Sitzfläche einge‐ klemmt werden. Dann den vorderen
Teil der Sitzfläche fest nach unten
drücken, bis sie eingerastet ist.Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte Stel‐
lung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen
die hintere Rückenlehne und eine
der Auflagen. Gurt und Gurt‐
schlösser dürfen nicht unter der
Rücksitzauflage eingeklemmt
werden.
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht
verdreht oder in der Rückenlehne
eingeklemmt sein. Sie müssen
ordnungsgemäß angeordnet sein.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Ausbau Haltebänder an Hecktür aushängen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
einrasten und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür einhängen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Griff hochziehen und Abdeckung an‐
heben.
Page 142 of 239

140Fahren und Bedienung
Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 89.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Page 144 of 239

142Fahren und Bedienung
ESC ist nach jedem Anlassen des
Motors aktiv, sobald die Kontroll‐
leuchte b erlischt.
Wenn ESC eingreift, blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 91.
Deaktivierung
Für extremes Hochleistungsfahren
kann ESC deaktiviert werden: t für
ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Kontrollleuchten k und n leuchten
auf.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von t wieder eingeschaltet.
Wenn TC zuvor deaktiviert wurde,
werden sowohl TC als auch ESC wie‐
der eingeschaltet.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Bergabfahrassistent
Der Bergabfahrassistent (DCS) er‐
möglicht ein Fahren mit niedriger Ge‐
schwindigkeit ohne Betätigung der
Fußbremse. Das Fahrzeug verlang‐
samt automatisch auf eine niedrige
Geschwindigkeit und behält diese
bei, wenn das System aktiviert ist. Bei aktivem DCS können Geräusche
oder Vibrationen des Bremssystems
auftreten.Achtung
Nur beim steilen Bergabfahren im
Gelände und nicht auf normalen
Straßen verwenden. Ein unnötiger Einsatz der DCS-Funktion, etwa
auf normalen Straßen, kann das
Bremssystem und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung (ESC)
beschädigen.
Page 146 of 239

144Fahren und Bedienung
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. Das Aktivieren imersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen Mo‐ dus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 93.
Einschalten
m drücken. Die Kontrollanzeige m
leuchtet weiß in der Instrumententafel auf.
Aktivierung Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen: Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Die Kontrollanzeige m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Gaspedal kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Deaktivierung y drücken. Die Kontrollanzeige m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt gespeicherte Ge‐
schwindigkeit bleibt im Speicher, um sie später abrufen zu können.
Automatisches Ausschalten: ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h.
■ Fahrzeuggeschwindigkeit über ca. 200 km/h.
■ Das Bremspedal ist betätigt.
■ Die Kupplung wird einige Sekun‐ den lang betätigt.
Page 184 of 239

182FahrzeugwartungRückleuchten
Linke Seite
1. Beide Abdeckungen abnehmen und Schrauben entfernen. Blendeausbauen.
2. Abdeckung entfernen.
Rechte Seite
1. Stauraumklappe und Reifenrepa‐ raturset ausbauen.
2. Abdeckung entfernen.
Page 185 of 239

Fahrzeugwartung183
3. Rückleuchte/Bremslicht (1)Blinkleuchte (2)
Rückfahrlicht (3)
4. Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe ausbauen und erset‐
zen.
5. Die Lampenfassung in den Rück‐ leuchtenzusammenbau einset‐
zen. Lampengehäuse in die Ka‐
rosserie einsetzen und festzie‐
hen. Abdeckungen schließen und
einrasten.
6. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.
Seitliche Blinkleuchten
Wenn die Lichter nicht funktionieren,
in einer Werkstatt überprüfen lassen.
Dritte Bremsleuchte
Wenn die dritte Bremsleuchte nicht
funktioniert, in einer Werkstatt über‐
prüfen lassen.