ESP OPEL MOKKA 2015.5 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2015.5Pages: 129, PDF-Größe: 2.26 MB
Page 62 of 129

62Sprachsteuerung
Sie können nun einen Sprachbefehl
zum direkten Auslösen einer System‐
funktion (beispielsweise das Ein‐
schalten eines Rundfunksenders)
oder Starten einer Dialogsequenz mit mehreren Dialogschritten (zum Bei‐
spiel das Eingeben einer Zieladresse)
geben. Siehe „Bedienung über
Sprachbefehle“ weiter unten.
Nach Beendigung der Dialogsequenz
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet. Zum Starten
einer neuen Dialogsequenz müssen
Sie die Sprachsteuerung wieder ein‐
schalten.
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Rechts am Lenkrad w oder ─
drücken.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch kur‐
zes Drücken auf w am Lenkrad unter‐
brechen.In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben und Sie können
ohne zu warten einen Befehl spre‐
chen.
Eine Dialogsequenz abbrechen
Zum Abbrechen einer Dialogsequenz und Deaktivieren der Sprachsteue‐
rung stehen verschiedene Methoden
zur Verfügung:
■ „ Abbrechen “ oder „Beenden “ sa‐
gen.
■ Rechts am Lenkrad n drücken.
In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐ brochen:
■ Wenn Sie eine Zeit lang keine Be‐ fehle geben (standardmäßig wer‐
den Sie drei Mal zur Ansage eines Befehls aufgefordert).
■ Wenn Sie Befehle geben, die vom System nicht erkannt werden (stan‐dardmäßig werden Sie drei Mal zurAnsage eines korrekten Befehls
aufgefordert).Bedienung über Sprachbefehle
Die Sprachsteuerung erkennt Be‐
fehle, die auf natürliche Weise in
Satzform gesprochen werden, und di‐ rekte Befehle, die die Anwendung
und Aktion enthalten.
Beachten Sie folgende Tipps, um
beste Ergebnisse zu erzielen:
■ Hören Sie die Aufforderungsan‐ sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl
sprechen oder antworten.
■ Sagen Sie „ Hilfe“, wenn Sie die
Hilfe für den aktuellen Dialogschritt
erneut anhören möchten.
■ Die Aufforderungsansage kann durch erneutes Drücken auf w un‐
terbrochen werden. Wenn Sie Ihren
Sprachbefehl direkt sprechen
möchten, zweimal w drücken.
■ Warten Sie den Signalton ab und sprechen Sie dann den Sprachbe‐
fehl ganz natürlich. Die Erken‐
nungsrate ist normalerweise höher, wenn möglichst wenig Pausen ge‐
macht werden. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Page 63 of 129

Sprachsteuerung63
Die meisten Telefon- und Audiobe‐fehle können als einzelner Befehl ge‐ geben werden. Sagen Sie beispiels‐weise „Wähle Martin Schmitt Büro“,
„Wiedergabe“ gefolgt von einem In‐
terpreten oder Titelnamen oder „Ein‐
stellen“ gefolgt von der Sendefre‐ quenz und dem Frequenzbereich.
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu kön‐
nen. Sagen Sie erst „Navigation“ und
dann beispielsweise „Adresse“ oder
„Sonderziele“. Das System antwortet
mit Fragen nach weiteren Details.
Nach dem Befehl „Sonderziel“ kön‐
nen lediglich große Ketten mit dem
Namen eingegeben werden. Ketten
sind Unternehmen mit mindestens
20 Niederlassungen. Nennen Sie für
andere Sonderziele den Namen der
Kategorie wie „Restaurants“, „Ein‐
kaufszentren“ oder „Krankenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“.Wenn Sie „Telefon“ sagen, erkennt
das System, dass ein Telefonanruf
ausgeführt werden soll, und antwortet
mit entsprechenden Fragen, bis die
erforderlichen Details erfasst wurden. Wenn eine Telefonnummer mit einem
Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag
kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐ gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie an
der Blende auf BACK, um es erneut
zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Dialogschritt zurück‐ zukehren, entweder „ Zurück“ sagen
oder am Instrument BACK drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Dialogschritt vorgelesen.
w drücken, um die Ansage des Hilfe‐
texts zu unterbrechen. Ein Signalton
erklingt. Sie können einen Befehl
sprechen.
Page 71 of 129

Mobiltelefon71MobiltelefonAllgemeine Informationen............71
Bluetooth-Verbindung ..................72
Notruf ........................................... 73
Bedienung ................................... 74
Textnachrichten ........................... 78
Mobiltelefone und Funkgeräte .....79Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional
über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐ lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
Page 74 of 129

74Mobiltelefonein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐ derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐
schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐biltelefons über das Infotainment-
System nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü Zum Anzeigen des Mobiltelefon-
Hauptmenüs O drücken. Der fol‐
gende Bildschirm wird angezeigt (so‐
fern ein Mobiltelefon verbunden ist).
Page 76 of 129

76Mobiltelefon
Den gewünschten Eintrag im Telefon‐
buch auswählen, um die unter die‐
sem Eintrag gespeicherten Nummern
anzuzeigen.
Gewünschte Nummer auswählen,
um den Wählvorgang zu starten.
Telefonbuchsortierung
Die Telefonbucheinträge können
nach dem Vornamen oder dem Nach‐
namen sortiert werden.
O und dann Telefoneinstellung aus‐
wählen, um die Sortierreihenfolge zu
ändern.
Sortierung auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.Die gewünschte Option aktivieren.
Ruflisten
O drücken und dann Anruflisten
auswählen. Das Menü Anruflisten
wird angezeigt.
Die gewünschte Rufliste auswählen.
Je nach ausgewählter Liste werden
die letzten eingehenden, ausgehen‐
den oder verpassten Anrufe ange‐
zeigt.
Den gewünschten Eintrag in der Ruf‐
liste auswählen, um den Wählvor‐
gang zu starten.
Ankommender Anruf
Bei einem eingehenden Anruf wird
auf dem Bildschirm eine Meldung an‐ gezeigt.
Um den Anruf anzunehmen,
Annehmen auswählen.
Um den Anruf abzulehnen,
Ablehnen auswählen.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Bei einem aktiven Anruf wird der An‐
rufbildschirm angezeigt.
Page 77 of 129

Mobiltelefon77
Einen Anruf beenden
Um den Anruf zu beenden, Auflegen
auswählen.
Anruf stummschalten
Um das Mikrofon vorübergehend
stummzuschalten, Anruf stumm akti‐
vieren.
Anruf stumm deaktivieren, um die
Stummschaltung wieder aufzuheben.
Übertragen zum Handgerät
Auf Mobiltel. Umleiten auswählen, um
den Anruf auf das Mobiltelefon zu
übertragen. Das Menü Privates
Gespräch wird angezeigt.
Um den Anruf erneut zum Infotain‐
ment System zu übertragen,
Gespräch übertragen im Menü
Privates Gespräch auswählen.
Zweiter Anruf
Einen zweiten Anruf beginnen
Während eines aktiven Anrufs im An‐
rufbildschirm Nummer eingeben aus‐
wählen. Die Tastatur wird angezeigt.
Eine Nummer eingeben oder eine
Nummer aus dem Telefonbuch aus‐ wählen (siehe oben).
Zweiter eingehender Anruf
Bei einem zweiten eingehenden An‐ ruf wird unten auf dem Bildschirmeine Meldung angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Wird der Anruf angenommen, wird
der erste Anruf gehalten und der
zweite Anruf wird aktiv.
Beide Anrufe werden auf dem Anruf‐
bildschirm angezeigt.
Um zwischen den Anrufen zu wech‐
seln, Gespräch umschalten auswäh‐
len.
Telefonkonferenz
Zusammenführen auswählen, um
beide Anrufe gleichzeitig zu aktivie‐ ren.
Zusammenführen wechselt zu Anruf
trennen .
Um eine Telefonkonferenz zu been‐
den, Anruf trennen auswählen.
Page 78 of 129

78Mobiltelefon
Telefongespräche beenden
In einer Telefonkonferenz Auflegen
auswählen, um beide Anrufe zu be‐ enden.
Textnachrichten Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut
ist, können Sie den Nachrichtenein‐
gang Ihres Mobiltelefons über das In‐ fotainment System bedienen.
Die Textnachrichtenfunktion des Info‐ tainment Systems wird nicht von allen
Mobiltelefonen unterstützt.
Nachrichtenanwendung auf
dem Mobiltelefon aktivieren
Die Übertragung von Textnachrichten
an das Infotainment System muss auf dem Mobiltelefon aktiviert werden.
Nach Anschluss an das Infotainment
System erhalten Sie möglicherweise
eine Meldung auf Ihrem Mobiltelefon,
die um Erlaubnis bittet, über das In‐
fotainment System auf die Textnach‐
richten des Mobiltelefons zuzugrei‐
fen. Die Meldung bestätigen.Wenn keine Meldung angezeigt wird, öffnen Sie das Bluetooth-Menü auf
Ihrem Mobiltelefon, wählen Sie den
Namen des Infotainment Systems,
und aktivieren Sie die entsprechende
Zugriffsfunktion.
Hinweis
Ausführliche Informationen für den
Zugriff auf verschiedene Mobiltele‐
fone finden Sie auf unserer Web‐
seite.
Das Symbol Nachrichten im Start‐
menü des Infotainment Systems wird
daraufhin auswählbar.
Eingehende Textnachrichten
Wenn das System eine neue TEXT
Nachricht empfängt, wird eine Mel‐
dung mit dem Namen oder der Num‐
mer des Absenders angezeigt.
Eine der Optionen in der Meldung
auswählen.
Anhören
Wenn das System die Nachricht vor‐
lesen soll, Vorlesen auswählen.Ansicht
Um die Nachricht auf dem Bildschirm anzuzeigen, die entsprechende Bild‐
schirmtaste auswählen.
Hinweis
Nachrichten werden nur auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist.
Schließen
Zum Schließen der Nachricht die ent‐ sprechende Bildschirmtaste auswäh‐
len.
Antworten
Um die Nachricht sofort zu beantwor‐
ten, Antworten auswählen. Eine Liste
mit vordefinierten Nachrichten wird
angezeigt.
Die gewünschte Nachricht auswäh‐ len und die Eingabe bestätigen.
Die Nachricht gesendet.
Hinweis
Über das Einstellungsmenü können neue vordefinierte Nachrichten er‐
stellt werden.
Page 81 of 129

Häufig gestellte Fragen81Häufig gestellte
FragenHäufig gestellte Fragen ...............81Häufig gestellte Fragen
Sprachsteuerung? Die Sprachsteuerungsfunktion
funktioniert nicht besonders gut.
Wie kann ich die Leistung der
Funktion verbessern?
! Warten Sie den Signalton ab und
versuchen Sie, den Sprachbefehl
möglichst natürlich zu sprechen.
Vermeiden Sie lange Pausen und
eine übermäßige Betonung. Spre‐
chen Sie mit mittlerer Lautstärke.
Detaillierte Beschreibung 3 61.? Die von der Sprachsteuerung wie‐
dergegebenen Sprachaufforde‐
rungen sind zu lang. Wie kann ich die Ansagen unterbrechen, um di‐
rekt einen Befehl zu sprechen?
! Um die Sprachaufforderungen der
Sprachsteuerung zu unterbre‐
chen, w am Lenkrad drücken. War‐
ten Sie den Signalton ab und spre‐ chen Sie dann den Sprachbefehl.
Detaillierte Beschreibung 3 61.? Ich kann keinen Telefonkontakt
über die Sprachsteuerung aus‐
wählen. Was mache ich falsch?
! Das Infotainment System greift so
auf die Telefonbucheinträge zu,
wie sie gespeichert wurden. Wenn die Sortierreihenfolge „Nachname,
Vorname“ lautet, müssen Sie „Mül‐
ler, Peter“ sprechen, um Peter
Müller anzurufen.
Detaillierte Beschreibung 3 60.? Ich kann über die Sprachsteue‐
rung keine Adresse in einem an‐
deren Land eingeben. Was mache
ich falsch?
! Über die Sprachsteuerung können
Sie nur Adressen als Ziel einge‐
ben, die sich in dem Land befin‐
den, dessen Sprache als System‐
sprache ausgewählt ist. Wenn das System beispielsweise auf
„Deutsch“ eingestellt ist, können
Sie über die Sprachsteuerung kein
Ziel in Frankreich eingeben.
Detaillierte Beschreibung 3 60.
Page 85 of 129

85
Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........30
Display .......................................... 22
E EQ ................................................ 20
Equalizer....................................... 20
F
Fader ............................................ 20
Favoriten-Listen ............................ 27
Sender aufrufen ........................27
Sender speichern ......................27
G
Gracenote ..................................... 35
Grundsätzliche Bedienung ...........17
H Häufig gestellte Fragen ................81
Heimatadresse ............................. 45
Home Page............................. 17, 22
I Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....14
Infotainment System einschalten. 14
K Karten ........................................... 41
Kategorienliste .............................. 25Klangeinstellungen.......................20
Koppeln ........................................ 72
L
Lautstärke Die automatische
Lautstärkeregelung ...................21
Lautstärke Signaltöne ...............21
Maximale Einschaltlautstärke.... 21
Navigationslautstärke ................21
Stummschaltung .......................14
Tonsignal-Lautstärke ................21
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ................................. 21
Lautstärkeeinstellungen ...............21
Lautstärke Signaltöne ...................21
Liste der Abbiegungen .................54
M Maximale Einschaltlautstärke .......21
Meldungen .................................... 17
Menübedienung ............................ 17
Midrange/Mitten ............................ 20
Mobiltelefon Bluetooth ................................... 71
Bluetooth-Verbindung ...............72
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 74
Letzte Anrufe ............................. 74
Notrufe ...................................... 73Telefonbuch.............................. 74
Telefonkonferenz ......................74
Textnachrichten......................... 78
Mobiltelefone und Funkgeräte .....79
Mobiltelefonportal aktivieren .........74
Multifunktionsknopf .......................17
N
Navigation Adressbuch ............................... 45
Aktueller Standort...................... 41
Allgemeine Einstellungen ..........41
Ariadnepfad ............................... 54
Aufforderungsansagen ..............54
Bevorzugte Routen ...................45
Heimatadresse .......................... 45
Hinweise zur Zielführung........... 54
Kartenausschnitt .......................41
Kartenhandhabung ...................41
Koordinaten ............................... 45
Letzte Ziele................................ 45
Liste der Abbiegungen ..............54
Route mit Wegpunkten .............45
Routenoptionen ......................... 54
Routensimulation ......................41
Routenverfolgung ......................54
Sonderziele ............................... 45
Tastatur ..................................... 45
TMC-Sender.............................. 54
Verkehrsereignisse ...................54
Page 88 of 129

88EinführungEinführungAllgemeine Informationen............88
Diebstahlschutz ........................... 89
Bedienelementeübersicht ............90
Benutzung .................................... 93
Grundsätzliche Bedienung ..........94
Klangeinstellungen ......................97
Lautstärkeeinstellungen ...............97Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
36 Sender auf sechs Favoritenseiten
gespeichert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.