park assist OPEL MOKKA 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2015Pages: 235, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 13 of 235

Kurz und bündig11
1Seitliche Belüftungsdüsen ..124
2 Lichtschalter ........................ 109
3 Blinker ................................. 114
Lichthupe ............................ 110
Abblendlicht und Fernlicht ..110
4 Geschwindigkeitsregler .......142
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 144
Auffahrwarnung ..................146
5 Instrumente ........................... 82
6 Hupe .................................... 77
Fahrer-Airbag ....................... 46
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 76
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........77
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 79
9 Mittlere Belüftungsdüsen,
Einstellung .......................... 124
10 Mittlere Belüftungsdüsen ....12411 Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 140
12 Warnblinker ........................ 114
13 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............87
14 Knopf Ablage in der
Instrumententafel ..................57
15 Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 48
16 Handschuhfach ....................58
17 Infotainment System
18 Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 129
Kraftstoffwahltaste ................84
19 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 137
Automatikgetriebe ..............134
21 Parkbremse ......................... 139
22 Steckdose ............................. 81
23 Einparkhilfe ........................ 148
Bergabfahrassistent ..............89
24 Klimatisierungssystem ........11925Gaspedal ............................. 127
26 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................127
27 Bremspedal ......................... 138
28 Kupplungspedal ..................126
29 Lenkradeinstellung ...............76
30 Ablage in der
Instrumententafel ..................57
31 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 167
Page 91 of 235

Instrumente, Bedienelemente89Pedal betätigen- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 129.
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 17, 3 127.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 138.Hochschalten
[ leuchtet grün oder wird als Symbol
im Driver Information Center mit Uple‐ vel-Display oder Uplevel-Kombi-Dis‐
play angezeigt, wenn aus Gründen
der Kraftstoffersparnis Hochschalten
empfohlen wird.
ECO-Fahrassistent 3 101.
Bergabfahrassistent u leuchtet oder blinkt grün.
Bergabfahrassistent 3 141
Leuchtet
Das System ist betriebsbereit.
Blinken
Das System wird aktiviert.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Wenn die Anzeige nicht nach einigen Sekunden erlischt oder sie während
der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Stö‐
rung der Lenkunterstützung vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grünSystem ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Leuchtet gelb Störung im System. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Page 102 of 235

100Instrumente, Bedienelemente
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Fahrerassistenzsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Geschwindigkeitsbegrenzer
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Adaptives Fahrlicht
■ Türen, Fenster
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Laderaum, Kofferraumdeckel
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurte■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt ■ Bei geöffneter Tür oder Motor‐ haube.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Driver In‐formation Center.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Batteriespannung Bei zu niedriger Batteriespannung
wird eine Warnmeldung oder ein
Warn- Code 174 im Driver Information
Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐
cher.
2. Die Batterie durch längeres unun‐
terbrochenes Fahren oder mithilfe eines Ladegeräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐ code erlischt, wenn der Motor zwei‐
mal nacheinander ohne Spannungs‐
abfall gestartet wurde.
Page 141 of 235

Fahren und Bedienung139
Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 88.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Page 151 of 235

Fahren und Bedienung149
Ein Hindernis wird durch ein akusti‐
sches Signal angezeigt. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird kür‐
zer, je näher das Fahrzeug dem Hin‐
dernis kommt. Bei einem Abstand
von weniger als 30 cm wird ein Dau‐ erton ausgegeben.
Wird die Taste r während eines
Zündzyklus einmal gedrückt, so wird
die vordere Einparkhilfe jedes Mal
eingeschaltet, sobald die Fahrzeug‐
geschwindigkeit unter einen be‐
stimmten Wert sinkt.
Deaktivierung
Soll das System ausgeschaltet wer‐
den, Taste r drücken.
Die LED in der Taste erlischt und im
Driver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Das System wird bei einer bestimm‐
ten Geschwindigkeit automatisch
deaktiviert.Störung
Bei einer Störung im System leuchtet
r auf oder im Driver Information
Center wird eine Fahrzeugmeldung
angezeigt.
Zusätzlich leuchtet r auf bzw. es
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, wenn eine Stö‐ rung des Systems aufgrund von vo‐
rübergehend auftretenden Beein‐
trächtigungen (z. B. Schnee auf den
Sensoren) erkannt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 98.
Wichtige Hinweise für die
Benutzung der
Einparkhilfe-Systeme9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐ tönt ein kontinuierlicher Warton.Achtung
Die Funktion des Systems kanneingeschränkt sein, wenn die Sen‐
soren verdeckt sind, z. B. durch
Eis oder Schnee.
Die Leistung der Einparkhilfesys‐
teme kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.
Besondere Bedingungen beste‐
hen, wenn höhere Fahrzeuge be‐ teiligt sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lkws). Die Er‐ kennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Page 185 of 235

Fahrzeugwartung183Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungsblock im Innenraum
befindet sich auf der Fahrerseite un‐
terhalb des Armaturenbretts.
Zum Zugriff auf die Sicherungen das
Staufach entfernen.
Zum Entfernen das Staufach öffnen
und herausziehen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Türschlösser10Safety Diagnosis Module11Türschlösser12Klimatisierung13Hecktür14Einparkhilfe15Spurhalteassistent, Innen‐
spiegel16Adaptives Fahrlicht
Page 231 of 235

229
Bremsen ............................ 138, 170
Bremsflüssigkeit ........................170
Bremssystem, Kupplungssystem 88
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 209
Brillenfach .................................... 59
C Code ............................................. 98
D Dach ............................................. 33
Dachgepäckträger .......................74
Dachlast........................................ 74
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 173
Diesel-Partikelfilter................ 90, 132
Drehzahlmesser .......................... 83
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............41
Dritte Bremsleuchte ...................179
Driver Information Center .............93
Durchführung von Arbeiten .......166
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 203
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 223
Einfahren ................................... 127
Einführung ..................................... 3Einparkhilfe ................................ 148
Elektrische Anlage ......................180
Elektrische Fensterbetätigung .....31
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 121
Elektronische Stabilitätsregelung 140
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 90
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................90
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................135
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................209, 213
Ereignisdatenschreiber ...............225
Erfassungssysteme ....................148
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 92
F
Fahrerassistenzsysteme............. 142
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrradträger................................ 60
Fahrsysteme ............................... 140
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....163
Fahrwerte .................................. 218
Fahrzeug abstellen ....................131Fahrzeugbatterie .......................171
Fahrzeugdaten ........................... 213
Fahrzeugeinlagerung .................165
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................219
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 211
Fahrzeugmeldungen ...................98
Fahrzeugpersonalisierung .........104
Fahrzeugpflege .......................... 205
Fahrzeugprüfungen ....................166
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................88
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........76
Fernlicht ............................... 91, 110
Flex-Fix-System............................ 60
Front-Airbag ................................. 46
Füllmengen ................................ 221
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 88
Geschwindigkeitsbegrenzer .......144
Geschwindigkeitsregler .......92, 142
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 58
Getriebe ....................................... 16
Page 233 of 235

231
Motorhaube offen.........................92
Motoröl ...................... 167, 209, 213
Motoröldruck ................................ 91
N Nebelscheinwerfer .......92, 114, 177
Nebelschlussleuchte ...........92, 115
O
Öl, Motor ............................. 209, 213
P Panne ......................................... 203
Parkbremse ............................... 139
Partikelfilter ................................. 132
Pedal betätigen ............................ 89
Polsterung .................................. 207
Profiltiefe .................................... 192
R Radabdeckungen ......................192
Räder und Reifen ......................186
Radiofrequenz-Identifikation .......226
Radwechsel ............................... 197
Regelmäßiger Betrieb ................ 125
Reifen ........................................ 186
Reifenbezeichnungen ................187
Reifendruck ............................... 187
Reifendrücke ............................. 222
Reifendruck-Kontrollsystem.. 90, 188Reifenpanne ............................... 197
Reifenreparaturset .....................194
Reifenumrüstung .......................192
Reserverad ................................ 199
Rückfahrkamera ........................150
Rückfahrlicht .............................. 115
Rückleuchten ............................. 177
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 77
Scheibenwischerwechsel ..........173
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 110
Schiebedach ................................ 33
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 193
Schubabschaltung .....................128
Seiten-Airbag ............................... 47
Seitliche Blinkleuchten ..............179
Service ....................................... 125 Serviceanzeige ............................ 84
Serviceinformationen .................208
Sicherheitsgurt ......................... 8, 40
Sicherheitsgurt anlegen ...............87
Sicherungen .............................. 180
Sicherungskasten im Laderaum 184Sicherungskasten im Motorraum 181
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................183
Sitzeinstellung ......................... 6, 37
Sitzposition .................................. 36
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ................89, 155
Starre Belüftungsdüsen .............125
Starten ........................................ 127
Starthilfe .................................... 201
Stopp-Start-System ....................129
Störung ...................................... 136
Stromunterbrechung ..................136
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 82
Tagesfahrlicht ............................ 111
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 159
Top-Tether Befestigungsösen .....56
Traktionskontrolle ......................140
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..90
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 92
Typschild ................................... 211
Page 234 of 235

232
UUhr ............................................... 80
Ultraschall-Einparkhilfe ........89, 148
V Verbandstasche ........................... 73Verkehrszeichen-Assistent .........152
Verstellbare Belüftungsdüsen ...124
Verzögerte Verriegelung ..............24
Verzurrösen ................................. 73
Vordere Blinkleuchte .................177
Vordersitze ................................... 36
Vorglühen .................................... 90
W
Wagenheber ............................... 186
Wagenwerkzeug ........................186
Wählhebel .................................. 134
Warnblinker ............................... 114
Warndreieck ................................ 73
Warnleuchten ............................... 82
Warn- und Signaltöne ................100
Waschflüssigkeit ........................170
Wegfahrsperre .......................28, 91
Windschutzscheibe....................... 30
Winterreifen ............................... 186
X Xenon-Scheinwerfer ..................176Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zubehörsteckdosen .....................81
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 165
Zuheizer...................................... 124
Zündschlossstellungen ..............127