stop start OPEL MOKKA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2016.5Pages: 245, PDF-Größe: 6.59 MB
Page 145 of 245

Fahren und Bedienung1439Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 86.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 132.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC) 3 144.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
TC ist nach jedem Anlassen des Mo‐
tors aktiv, sobald die Kontrollleuchte
b erlischt.
Wenn TC eingreift, blinkt b.
Page 177 of 245

Fahrzeugwartung175
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die Mo‐
torhaube öffnen.
Die Motorhaubenstütze leicht aus der
Halterung hochziehen. Anschließend
am linken Haken an der Motorhaube
einhängen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in das Schloss
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
dass die richtige Ölspezifikation ver‐
wendet wird. Empfohlene Flüssigkei‐
ten und Betriebsstoffe 3 218.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu 0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit fünf
Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Page 181 of 245

Fahrzeugwartung179
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die Bat‐
terie entladen. Polklemme am Minus‐
pol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 120.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungs‐
kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen
die Verwendung einer Original-Opel-
Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Page 182 of 245

180FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 209.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken erzeugen! Um‐ gang mit offenen Flammen bzw.
Rauchen verboten!
● Augen stets schützen! Explosi‐ onsfähige Gase können zu Er‐
blindung bzw. Verletzungen füh‐
ren!
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf‐
bewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Zu weiteren Informationen siehe die Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Page 243 of 245

241NNebelscheinwerfer .......90, 116, 184
Nebelschlussleuchte ...........90, 116
O Öl, Motor ............................. 218, 222
OnStar ........................................ 105
P
Panne ......................................... 211
Parkbremse ............................... 142
Partikelfilter ................................. 136
Pedal betätigen ............................ 86
Polsterung .................................. 215
Profiltiefe .................................... 200
R Radabdeckungen ......................201
Räder und Reifen ......................195
Radiofrequenz-Identifikation .......236
Radwechsel ............................... 205
Regelmäßiger Betrieb ................ 128
Reifenbezeichnungen ................195
Reifendruck ............................... 195
Reifendrücke ............................. 230
Reifendruck-Kontrollsystem.. 88, 197
Reifenpanne ............................... 205
Reifenreparaturset .....................202
Reifenumrüstung .......................201
Reserverad ................................ 207
Rückfahrkamera ........................153Rückfahrlicht .............................. 116
Rückleuchten ............................. 186
S Schaltgetriebe ............................ 140
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 74
Scheibenwischerwechsel ..........180
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 112
Schiebedach ................................ 33
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 21
Schlüssel, Verriegelung ................19
Schneeketten ............................ 201
Schubabschaltung .....................132
Seiten-Airbag ............................... 46
Seitliche Blinkleuchten ..............187
Service ....................................... 128
Serviceanzeige ............................ 81
Serviceinformationen .................217
Sicherheitsgurt ......................... 8, 40
Sicherheitsgurt anlegen ...............85
Sicherungen .............................. 189
Sicherungskasten im Laderaum 193
Sicherungskasten im Motorraum 189
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................191
Sitzeinstellung ......................... 6, 37
Sitzheizung ................................... 39Sitzposition .................................. 36
Software-Anerkennung ...............232
Sonnenblenden ........................... 32
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......87, 159
Starre Belüftungsdüsen .............127
Starten ........................................ 130
Starthilfe .................................... 209
Stopp-Start-System ....................132
Störung ...................................... 139
Stromunterbrechung ..................139
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 79
Tagesfahrlicht ............................ 113
Tageskilometerzähler ..................79
Tanken ....................................... 163
Top-Tether Befestigungsösen .....54
Traktionskontrolle ......................143
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..88
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 90
Typschild ................................... 220
U Uhr ............................................... 77
Ultraschall-Einparkhilfe ........87, 152
Unfallschadenreparatur ..............232
Uplevel-Display............................. 90
Uplevel-Kombi-Display .................90