OPEL MOKKA X 2018.5 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2018.5Pages: 271, PDF-Größe: 6.74 MB
Page 201 of 271

Fahrzeugwartung199Fahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 227.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken erzeugen! Umgang mit offenen Flammen
bzw. Rauchen verboten!
● Augen stets schützen! Explosi‐ onsfähige Gase können zu
Erblindung bzw. Verletzungen
führen!
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Zu weiteren Informationen siehe die Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Page 202 of 271

200FahrzeugwartungWischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Heckscheibe
1. Wischerabdeckung von der Wischerbaugruppe abnehmen.
2. Wischerblatt anheben.
3. Auf den Haltestift des Schiebers drücken.
4. Wischerblatt herausziehen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Beim Auswechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Hinweis
Nach dem Fahren bei starkem
Regen oder nach einer Wagenwä‐
sche können manche Linsen der
Außenbeleuchtung beschlagen aussehen.
Dies wird durch den Temperaturun‐
terschied zwischen Innen- und
Außenseite der Leuchte verursacht.
Page 203 of 271

Fahrzeugwartung201Dies ist vergleichbar mit der
Kondensation an den Innenseiten
der Scheiben Ihres Fahrzeugs bei
Regenwetter und deutet nicht auf
ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin.
Wenn das Wasser in den Stromkreis
der Leuchte sickert, lassen Sie das
Fahrzeug durch einen anerkannten
Fachbetrieb prüfen.
Halogenlampen9 Warnung
Im Inneren der Halogenlampen
befindet sich unter Druck stehen‐
des Gas; die Glühlampen könnten platzen, wenn sie fallen gelassen
oder zerkratzt werden. Sie oder
andere Personen könnten verletzt werden. Die Anweisungen auf der
Glühlampenverpackung unbe‐
dingt lesen und befolgen.
LED-Beleuchtung
Dieses Fahrzeug verfügt über
mehrere LED-Leuchten. Zum
Austausch einer LED-Beleuchtungs‐
baugruppe wenden Sie sich bitte an
eine Werkstatt.
Halogen-Scheinwerfer
Baselevel-
Scheinwerferbaugruppe
Die Scheinwerferbaugruppe des
Basismodells umfasst Halogen-Fern‐
licht- und -Abblendlicht, LED-Blink‐
leuchten, ein Standlicht und ein
Tagfahrlicht.Beifahrerseite dargestellt, die Fahrer‐ seite ist ähnlich.
Vor einem Lampenwechsel auf der
Fahrerseite den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlagenflasche
entfernen.
1. Fernlichtscheinwerfer
2. Abblendlichtscheinwerfer
Fernlicht- und
Abblendlichtscheinwerfer
1. Motorhaube öffnen.
Motorhaube 3 194.
2. Schutzabdeckung entfernen.
Page 204 of 271

202Fahrzeugwartung3. Die Glühlampe linksherumdrehen und gerade zurück
ziehen.
4. Den Kabelsatzstecker von der Glühlampe trennen.
5. Neue Glühlampe durch Drehen nach rechts in die Scheinwerfer‐
baugruppe einsetzen.
6. Kabelbaumstecker wieder anschließen.
7. Abdeckkappe anbringen.
Auf der Fahrerseite den Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlagenflasche
wieder installieren. Dazu den Stutzen
kräftig gerade in die Flasche drücken. Sicherstellen, dass der Clip des
Einfüllstutzens in die Halterung des
Sicherungskastens im Motorraum
eingreift.
Uplevel-Scheinwerferbaugruppe
Die Uplevel-Scheinwerferbaugruppe
umfasst LED-Fernlicht- und -
Abblendlicht, -Blinkleuchten, ein
Standlicht und ein Tagfahrlicht.
Nebelleuchten Die Lampen sind von der Fahrzeug‐unterseite her zugänglich
1. Das entsprechende Rad nach innen drehen, um besseren
Zugriff zu erhalten. Die drei Torx‐
schrauben außen am Radkasten
entfernen.
Wagenwerkzeug 3 211.
2. Den Radkasteneinsatz ziehen und halten, um Zugriff auf die
Glühlampenfassung zu erhalten.
3. Die Halterippe nach außen ziehen
und den Steckverbinder aus der
Glühlampenfassung entfernen.
4. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
5. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
Page 205 of 271

Fahrzeugwartung2036. Lampenfassung durch Drehennach rechts in den Reflektor
einsetzen und einrasten lassen.
7. Den Einsatz wieder montieren und die drei Torxschrauben fest‐
ziehen.
Rückleuchten Linke Seite
1. Beide Abdeckungen an der jewei‐
ligen Außenseite mit einem
Schraubendreher ausrasten.
Beide Abdeckungen abnehmen
und Schrauben entfernen. Blende ausbauen.
2. Zuerst einen Schraubendreher in die Aussparung einführen, um dieAbdeckung auszurasten. Dann
die Abdeckung vorne und oben
ausrasten. Abdeckung abneh‐
men.
Rechte Seite
1. Stauraumklappe und Reifenrepa‐ raturset ausbauen.
2. Abdeckung entfernen.
Page 206 of 271

204Fahrzeugwartung
3.Rück-/Bremsleuchte bei Fahrzeu‐
gen ohne LEDs (1)
Blinker (2)
Rückfahrscheinwerfer (3)
4. Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe ausbauen und erset‐
zen.
5. Die Lampenfassung in den Rück‐ leuchtenzusammenbau einset‐
zen. Lampengehäuse in die
Karosserie einsetzen und festzie‐
hen. Abdeckungen schließen und
einrasten.
6. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.
Kennzeichenleuchte1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten und herausnehmen.
2. Lampengehäuse nach unten herausnehmen, dabei nicht am
Kabel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
nach links ausrasten.
3. Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
4. Lampenträger in das Lampenge‐ häuse einsetzen und rechtsherumdrehen.
5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher
befestigen.
Page 207 of 271

Fahrzeugwartung205Nebelschlussleuchte
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen, rechtsherum drehen
und einrasten lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
In einem Kasten oberhalb der Plus‐
klemme der Batterie befinden sich
einige Hauptsicherungen. Bei Bedarf
von einer Werkstatt austauschen
lassen.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐
gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Page 208 of 271

206FahrzeugwartungHinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungs‐
kasten in dieser Betriebsanleitung
für Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im Motorraum.
Abdeckung lösen, anheben und
abnehmen.
Page 209 of 271

Fahrzeugwartung207Mini-SicherungenNr.Stromkreis1Schiebedach2Schalter Außenspiegel/Regen‐
sensor/Elektrische Fensterbetä‐
tigung Fahrer3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät6Intelligenter Batteriesensor7Lenksäulensperre8Getriebesteuergerät9–10Rückfahrkamera/Innenspiegel/
Schalter Scheinwerfer/Schein‐
werfer11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Sitz, LendenwirbelstützeNr.Stromkreis14Heizbare Außenspiegel15LPG-Modul / Steuergerät Kraft‐
stoffsystem16Sitzheizung17Getriebesteuergerät R/C /
Wasserpumpe / Zuheizer18Motorsteuergerät R/C19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule / Einspritzventile24Pumpe Waschanlage25Versteller Scheinwerfer26Motorsteuerungssensoren27–28Zündung29Zündung 1/2Nr.Stromkreis30Abgasanlage31Fernlicht links32Fernlicht rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Klimaanlage36Nebelleuchten
J-Case-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät2Vorderer Scheibenwischer3Lineare Spannungsquelle4Anschlussklemme des Siche‐
rungskastens in der Instrumen‐
tentafel5–6Kraftstoffheizung
Page 210 of 271

208FahrzeugwartungNr.Stromkreis7Anlasser8Kühlgebläse9Kühlgebläse10Motorsteuergerät / Glühkerze11Anlasser
Sicherungskasten in derInstrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
innere Sicherungskasten auf der
Fahrerseite unterhalb des Armatu‐
renbretts. Zum Zugriff auf die Siche‐
rungen das Staufach entfernen. Zum
Entfernen das Staufach öffnen und
herausziehen.Mini-SicherungenNr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Zündschloss10Safety Diagnosis Module11Diagnoseanschluss12Klimatisierung13Hecktür14Zentrales Gateway-Modul15Spurverlassenswarnung /
Innenspiegel