sensor OPEL MOKKA X 2018 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2018Pages: 263, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 116 of 263

114Instrumente, BedienelementePassive Türentriegelung: Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Passive Türverriegelung : Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Warnung Funkschlüssel im Fzg. :
Aktiviert bzw. deaktiviert den
Warnton, wenn der elektronische Schlüssel im Fahrzeug bleibt.
Persönliche Einstellungen 8" Color-Info-Display
Auf ; drücken, dann das Symbol
EINSTELLUNGEN anwählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug ● Klimatisierung und Luftqualität
Automatische Gebläsege‐
schwindigkeit : Ändert die Stufe
des Luftstroms im Fahrgastraum
im Automatikmodus der Klima‐
anlage.
Automatische Sitzheizung : Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Automatische Beschlagentfer‐
nung : Schaltet die automatische
Beschlagentfernung ein oder
aus.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollisions-/Erkennungssysteme
Einparkassistent : Schaltet die
Ultraschallsensoren ein oder
aus.
● Komforteinstellungen
Signallautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Personalisierung durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Hecksch.wischer an i.
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeug finden per Lichtsignal :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Page 126 of 263

124BeleuchtungFernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 126.
Fernlichtassistent Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐ den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
AktivierungDer Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 101.
Deaktivierung Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐
ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Page 129 of 263

Beleuchtung127Funktionen der AFL-LED-
Fahrzeugbeleuchtung
Die Funktionen der AFL-LED-Fahr‐
zeugbeleuchtung sind automatisch
aktiv, wenn der Lichtschalter in Stel‐
lung AUTO gestellt wird. AFL-LED
umfasst folgende Funktionen:
● Kurven- und Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Land-Licht
● Autobahn-Licht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion
● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Kurven- und AbbiegelichtIn engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Land-Licht
Wird in einem Geschwindigkeitsbe‐
reich zwischen ca. 55 und 180 km/h
automatisch eingeschaltet. Der linke
und der rechte Lichtstrahl weisen
eine andere Form und Helligkeit auf.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐ den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Page 149 of 263

Fahren und Bedienung147SchubabschaltungBei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐ lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐
sensor sorgt dafür, dass nur dann ein
Autostopp erfolgt, wenn die Batterie
für einen Neustart ausreichend gela‐
den ist.Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ï manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Page 169 of 263

Fahren und Bedienung167DeaktivierungDas System lässt sich deaktivieren.
V wiederholt drücken, bis
Auffahrschutz vorne aus im Driver
Information Center angezeigt wird.
Allgemeine Informationen9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Grenzen des Systems
Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐
sionen mit anderen Fahrzeugen
warnen, kann jedoch auch auf andere
Objekte reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung
beeinträchtigt:
● auf kurvigen Strecken
● bei witterungsbedingter schlech‐ ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall
● wenn der Sensor durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder durch Fremdkörper wie Aufkleber verdeckt ist
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung zeigt den
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Das System verwendet die Frontkamera in der Windschutz‐scheibe, um den Abstand eines direkt
vor Ihnen fahrendes Fahrzeugs zubestimmen. Sie wird ab einer
Geschwindigkeit von 40 km/h akti‐
viert.
Wurde ein vorausfahrendes Fahr‐
zeug entdeckt, so wird der Abstand
zu ihm in Form von Sekunden im
Driver Information Center angezeigt
3 102. MENU am Blinkerhebel
drücken, um den Eintrag Fahrzeug
Informationsmenü ? auszuwählen.
Drehen Sie das Daumenrad, um die
Seite für die Abstandswarnung
auszuwählen.
Der kleinste angezeigte Abstand
beträgt 0,5 s.
Page 170 of 263

168Fahren und BedienungWenn kein vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein Fahrzeug im berücksichtigten
Bereich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- s.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das
Parken, indem sie die Entfernung
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen misst und diese durch akusti‐
sche Signale angibt. Dennoch trägt
der Fahrer beim Einparken die volle
Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger. Wenn das Fahrzeug vorn mit
Einparkhilfe ausgestattet ist, besteht
das System aus vier zusätzlichen
Ultraschall-Parksensoren im vorde‐
ren Stoßfänger.
Aktivierung
Nach dem Einschalten der Zündung
ist die Heck-Einparkhilfe aktiviert.
Die Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren
kann bei niedriger Geschwindigkeit
auch durch Drücken auf r aktiviert
werden.
Ein Leuchten der LED in der Taste für die Einparkhilfe zeigt die Bereitschaft
des Systems an.
Ein Hindernis wird durch ein akusti‐
sches Signal angezeigt. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird
kürzer, je näher das Fahrzeug dem
Hindernis kommt. Bei einem Abstand
von weniger als 30 cm wird ein Dauer‐ ton ausgegeben.
Wenn r innerhalb eines Zündzyk‐
lus einmal gedrückt wird, wird die
Fronteinparkhilfe erneut aktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit unter
einen bestimmten Wert sinkt und
zuvor nicht über 25 km/h gestiegen
ist.
Deaktivierung
Zum Deaktivieren des Systems r
drücken.
Die LED in der Taste erlischt und im
Driver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Wenn die Einparkhilfe manuell deak‐
tiviert wurde, wird sie beim nächsten
Einschalten der Zündung nicht auto‐ matisch neu aktiviert.
Page 171 of 263

Fahren und Bedienung169Das System wird bei einer bestimm‐
ten Geschwindigkeit automatisch
deaktiviert.
Störung
Im Falle einer Systemstörung wird im
Driver Information Center eine Fahr‐
zeugmeldung angezeigt.
Zusätzlich wird eine Fahrzeugmel‐
dung im Driver Information Center
angezeigt, wenn eine Störung des
Systems aufgrund von vorüberge‐
hend auftretenden Beeinträchtigun‐
gen (z. B. Schnee auf den Sensoren)
erkannt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 109.
Wichtige Hinweise für die
Benutzung der Einparkhilfe-
Systeme9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐ ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche
Gegenstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen,
ertönt ein kontinuierlicher Warton.Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine
Objekte außerhalb ihres Erfas‐
sungsbereichs.
Hinweis
Das Einparkhilfesystem erkennt
automatisch eine werkseitig
montierte Anhängerzugvorrichtung.
Beim Einstecken des Steckers wird
es deaktiviert.
Durch äußere akustische oder
mechanische Störungen könnte der
Sensor ein nicht vorhandenes
Hindernis melden (Echo-Störung).
Hinweis
Die Einparkhilfe wird deaktiviert,
wenn das Heckträgersystem ausge‐ fahren ist.
Page 172 of 263

170Fahren und BedienungRückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem
sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug
anzeigt.
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug
herum, bevor Sie rückwärtsfah‐
ren.
Aktivierung
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist in den Hecktürgriff
integriert und verfügt über einen
Blickwinkel von 130°.
Dank der hohen Lage der Kamera
wird auch der Heckstoßfänger auf
dem Bild angezeigt und bietet so eine
gute Orientierungsmöglichkeit.
Die Kamera kann nur einen
beschränkten Bereich filmen. Die auf
dem Display angezeigten Abstände weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Führungslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.
Page 205 of 263

Fahrzeugwartung203
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Schiebedach2Schalter Außenspiegel/Regen‐
sensor/Elektrische Fensterbetä‐
tigung Fahrer3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät6Intelligenter Batteriesensor7Lenksäulensperre8Getriebesteuergerät9–10Rückfahrkamera/Innenspiegel/
Schalter Scheinwerfer/Schein‐
werfer11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Sitz, Lendenwirbelstütze14Heizbare AußenspiegelNr.Stromkreis15LPG-Modul/Steuergerät Kraft‐
stoffsystem16Sitzheizung17Getriebesteuergerät R/C/
Wasserpumpe/Zuheizer18Motorsteuergerät R/C19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule/Einspritzventile24Pumpe Waschanlage25Versteller Scheinwerfer26Motorsteuerungssensoren27–28Zündung29Zündung 1/230Abgasanlage
Page 213 of 263

Fahrzeugwartung211
Die Seite Reifendruck unter Fahrzeug
Informationsmenü ? im Driver
Information Center anwählen 3 102.
Uplevel-Display:
Die Seite Reifendrucküberwachung
im Info -Menü im Driver Information
Center anwählen 3 102.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Für die Warnmeldungen berücksich‐ tigt das System die Reifentemperatur.
Temperaturabhängigkeit 3 209.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 100.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 246.
Wenn w 60 bis 90 Sekunden lang
blinkt und dann mit Dauerlicht
aufleuchtet, liegt ein Fehler im
System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Befüllen werden die
Reifendruckwerte im Driver Informa‐
tion Center möglicherweise erst nach
einer kurzen Fahrt aktualisiert.
Währenddessen leuchtet möglicher‐
weise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, kann dies ein Hinweis
auf einen nachlassenden Reifen‐
druck sein. Reifendruck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 109.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren montieren. Andernfalls wird der
Reifendruck nicht korrekt angezeigt
und w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐ druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System weiterhin in Betrieb.