OPEL MOKKA X 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2019.5Pages: 265, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 121 of 265

Beleuchtung119LichthupeDen Hebel ziehen, um die Lichthupe
zu aktivieren.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
AFL-LED-Scheinwerfer 3 120.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
LeuchtweitenregulierungZur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenräd‐
chen ? in die gewünschte Stellung
drehen.0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 120.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Stellschrauben befinden sich
über dem Scheinwerfer.
Die Stellschrauben mit dem Schrau‐
bendreher eine halbe Umdrehung
rechtsherum drehen.
Zum Zurücksetzen auf den Linksver‐
kehr-Modus, die Stellelemente an
beiden Scheinwerfergehäusen eine
halbe Umdrehung gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen.
Page 122 of 265

120BeleuchtungAchtung
Nach der Deaktivierung muss die
Scheinwerfereinstellung geprüft
werden.
Wir empfehlen, eine Werkstatt
aufzusuchen.
Fahrzeuge mit adaptivem
Fahrlicht
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. fünf Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken
und ein akustisches Signal ertönt.
Bei einer anderen Version werden die Scheinwerfer über das Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung für das Fahren
auf der gegenüberliegenden Stra‐
ßenseite eingestellt. Wählen Sie die
relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug aus.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt die Kontrollleuchte f zur Erin‐
nerung etwa vier Sekunden lang.
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 100.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei Tag und laufendem Motor automatisch eingeschaltet.Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um.
Automatisches Fahrlicht 3 117.
Adaptives Fahrlicht
Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Abblend- und Fern‐
licht mit LED-Scheinwerfern verfüg‐
bar. Die Lichtreichweite, -verteilung
und -intensität werden je nach Licht‐
verhältnissen, Straßentyp und Fahr‐
situation variabel eingestellt.
LED-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht
LED-Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht bieten unter allen Bedingun‐ gen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 116.
Fernlicht 3 118.
Lichthupe 3 119.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 119.
Page 123 of 265

Beleuchtung121Automatisches Fahrlicht 3 117.
Funktionen der AFL-LED-
Fahrzeugbeleuchtung
Die Funktionen der AFL-LED-Fahr‐
zeugbeleuchtung sind automatisch
aktiv, wenn der Lichtschalter in Stel‐
lung AUTO gestellt wird. AFL-LED
umfasst folgende Funktionen:
● Kurven- und Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Land-Licht
● Autobahn-Licht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion
● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Kurven- und AbbiegelichtIn engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Land-Licht
Wird automatisch bei ca. 55 km/h
eingeschaltet. Der linke und der
rechte Lichtstrahl weisen eine andere Form und Helligkeit auf.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐
den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Page 124 of 265

122BeleuchtungAktivierung
Der Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐ dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐
passt.
Fehler im AFL-LED-
Beleuchtungssystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Page 125 of 265

Beleuchtung123Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Blinker
Hebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Durch Bewegen des Hebels über den Widerstandspunkt hinaus wird ein
dauerhaftes Blinken aktiviert. Es wird
wieder deaktiviert, wenn das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung
gedreht oder der Hebel manuell
wieder in die Neutralstellung gebracht
wird.
Den Hebel kurz vor dem Wider‐
standspunkt halten, um ein vorüber‐
gehendes Blinken zu aktivieren. Die
Blinkleuchten blinken, bis der Hebel
wieder losgelassen wird.
Durch kurzes Antippen des Hebels
ohne Überschreiten des Wider‐
standspunkts wird ein dreimaliges
Blinken aktiviert.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐
rung der Tonfrequenz sechsmal,
wenn der Hebel bis zum Druckpunkt
gedrückt und dann wieder losgelas‐
sen wird.
Den Hebel zum Blinken bis zum
Widerstandspunkt bewegen und dort halten, bis der Hebel losgelassen
wird.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von >
bedient.
Page 126 of 265

124BeleuchtungNebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von ø bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐tet werden.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet schnell von selbst. Zur
Unterstützung die Scheinwerfer
einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Fernbedienung am Lenkrad
Daumenrädchen A drehen und bis
zum Erreichen der gewünschten
Helligkeit halten.
Page 127 of 265

Beleuchtung125Innenlicht
Innenleuchte Vornv drücken:ausw:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einHinten⃒:einw:Automatisches Ein- und
Ausschalten§:ausLeselicht
Das vordere Leselicht befindet sich in
der Dachkonsole.
Auf s bzw. t drücken, um das
betreffende Leselicht ein- und auszu‐
schalten.
Handschuhfachbeleuch‐tung
Leuchtet auf, wenn das Handschuh‐
fach geöffnet wird.
Page 128 of 265

126BeleuchtungBeleuchtung in denSonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung geöffnet wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
folgende Leuchten kurzzeitig einge‐ schaltet:
● Abblendlicht
● Standlicht
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung ● Innenbeleuchtung
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar und erleichtert es, das
Fahrzeug zu finden.
Diese Funktion lässt sich über die
Fahrzeugeinstellungen aktivieren und deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Einige Innenleuchten
Beleuchtung beim Aussteigen
Abblendlicht, Standlichter und Rück‐
leuchten beleuchten nach dem
Verlassen des Fahrzeugs für eine
einstellbare Zeit Ihre Umgebung.
Einschalten Diese Funktion lässt sich über die
Fahrzeugeinstellungen aktivieren
und deaktivieren, wo auch die
Leuchtdauer geändert werden kann.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Page 129 of 265

Beleuchtung127
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach einigen
Sekunden aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird das Licht
sofort ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Batterie bei
ausgeschalteter Zündung zu verhin‐
dern, werden einige Innenleuchten
nach einer bestimmten Zeit automa‐
tisch ausgeschaltet.
Page 130 of 265

128KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............128
Heizung und Belüftung ............128
Klimaanlage ............................. 129
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 130
Zuheizer .................................. 132
Belüftungsdüsen ........................133
Verstellbare Belüftungsdüsen . 133
Starre Belüftungsdüsen ...........133
Wartung ..................................... 134
Lufteinlass ............................... 134
Regelmäßiger Betrieb .............134
Service .................................... 134Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 37.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Luftverteilungl:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum KopfraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung ● V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.