OPEL MOKKA X 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2019.5Pages: 265, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 191 of 265

Fahrzeugwartung1899Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die
Motorhaube öffnen.
Die Motorhaubenstütze leicht aus der
Halterung hochziehen. Anschließend
am linken Haken an der Motorhaube
einhängen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in das Schloss
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Page 192 of 265

190FahrzeugwartungMotorölDen Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐ den zu verhindern. Sicherstellen,
dass die richtige Ölspezifikation
verwendet wird.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Betriebsstoffe 3 231.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
5 min abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Messstab bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Wir empfehlen die Verwendung der
gleichen Motorölviskosität wie beim
letzten Ölwechsel.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Der Motoröleinfüllstutzen befindet
sich auf dem Nockenwellendeckel.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden. Wenn der Ölstand den
Page 193 of 265

Fahrzeugwartung191maximalen Füllstand überschrei‐
tet, das Fahrzeug nicht starten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Füllmengen 3 243.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Frostschutz bisca. -30 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -40 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittel und Frostschutz 3 231.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig
öffnen, damit der Überdruck lang‐
sam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser
verwenden. Wenn kein Kühlmittel‐
konzentrat verfügbar ist, nur saube‐
res Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Lenkunterstützungsflüssig‐keitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das
ordnungsgemäße Funktionieren
verhindern. Achten Sie darauf,
dass keine Verschmutzungen an
die Innenseite des Ölbehälterde‐
ckels, an den Messstab oder in
den Ölbehälter gelangen.
Page 194 of 265

192Fahrzeugwartung
Der Stand der Lenkunterstützungs‐
flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht
geprüft werden. Wenn beim Lenken
ungewöhnliche Geräusche auftreten
oder die Lenkunterstützung eine
unerwartete Reaktion aufweist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener Scheibenwaschlösung
mit Frostschutzmittel füllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit 3 231.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Page 195 of 265

Fahrzeugwartung193
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 231.
Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie entla‐
den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 127.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden,
die die Befestigung des Sicherungs‐ kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Page 196 of 265

194FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 222.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken erzeugen! Umgang mit offenen Flammen
bzw. Rauchen verboten!
● Augen stets schützen! Explosi‐ onsfähige Gase können zu
Erblindung bzw. Verletzungen
führen!
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Zu weiteren Informationen siehe die Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Page 197 of 265

Fahrzeugwartung195Wischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Heckscheibe
1. Wischerabdeckung von der Wischerbaugruppe abnehmen.
2. Wischerblatt anheben.
3. Auf den Haltestift des Schiebers drücken.
4. Wischerblatt herausziehen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Beim Auswechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Hinweis
Nach dem Fahren bei starkem
Regen oder nach einer Wagenwä‐
sche können manche Linsen der
Außenbeleuchtung beschlagen aussehen.
Dies wird durch den Temperaturun‐
terschied zwischen Innen- und
Außenseite der Leuchte verursacht.
Page 198 of 265

196FahrzeugwartungDies ist vergleichbar mit der
Kondensation an den Innenseiten
der Scheiben Ihres Fahrzeugs bei
Regenwetter und deutet nicht auf
ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin.
Wenn das Wasser in den Stromkreis
der Leuchte sickert, lassen Sie das
Fahrzeug durch einen anerkannten
Fachbetrieb prüfen.
Halogenlampen9 Warnung
Im Inneren der Halogenlampen
befindet sich unter Druck stehen‐
des Gas; die Glühlampen könnten platzen, wenn sie fallen gelassen
oder zerkratzt werden. Sie oder
andere Personen könnten verletzt werden. Die Anweisungen auf der
Glühlampenverpackung unbe‐
dingt lesen und befolgen.
LED-Beleuchtung
Dieses Fahrzeug verfügt über
mehrere LED-Leuchten. Zum
Austausch einer LED-Beleuchtungs‐
baugruppe wenden Sie sich bitte an
eine Werkstatt.
Halogen-Scheinwerfer
Baselevel-
Scheinwerferbaugruppe
Die Scheinwerferbaugruppe des
Basismodells umfasst Halogen-Fern‐
licht- und -Abblendlicht, LED-Blink‐
leuchten, ein Standlicht und ein
Tagfahrlicht.Beifahrerseite dargestellt, die Fahrer‐ seite ist ähnlich.
Vor einem Lampenwechsel auf der
Fahrerseite den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlagenflasche
entfernen.
1. Fernlichtscheinwerfer
2. Abblendlichtscheinwerfer
Fernlicht- und
Abblendlichtscheinwerfer
1. Motorhaube öffnen.
Motorhaube 3 189.
2. Schutzabdeckung entfernen.
Page 199 of 265

Fahrzeugwartung1973. Die Glühlampe linksherumdrehen und gerade zurück
ziehen.
4. Den Kabelsatzstecker von der Glühlampe trennen.
5. Neue Glühlampe durch Drehen nach rechts in die Scheinwerfer‐
baugruppe einsetzen.
6. Kabelbaumstecker wieder anschließen.
7. Abdeckkappe anbringen.
Auf der Fahrerseite den Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlagenflasche
wieder installieren. Dazu den Stutzen
kräftig gerade in die Flasche drücken. Sicherstellen, dass der Clip des
Einfüllstutzens in die Halterung des
Sicherungskastens im Motorraum
eingreift.
Uplevel-Scheinwerferbaugruppe
Die Uplevel-Scheinwerferbaugruppe
umfasst LED-Fernlicht- und -
Abblendlicht, -Blinkleuchten, ein
Standlicht und ein Tagfahrlicht.
Nebelscheinwerfer Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich
1. Das entsprechende Rad nach innen drehen, um besseren
Zugriff zu erhalten. Die drei Torx‐
schrauben außen am Radkasten
entfernen.
Wagenwerkzeug 3 206.
2. Den Radkasteneinsatz ziehen und halten, um Zugriff auf die
Glühlampenfassung zu erhalten.
3. Die Halterippe nach außen ziehen
und den Steckverbinder aus der
Glühlampenfassung entfernen.
4. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
5. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
Page 200 of 265

198Fahrzeugwartung6. Lampenfassung durch Drehennach rechts in den Reflektoreinsetzen und einrasten lassen.
7. Den Einsatz wieder montieren und die drei Torxschrauben fest‐
ziehen.
Rückleuchten
Linke Seite
1. Beide Abdeckungen an der jewei‐
ligen Außenseite mit einem
Schraubendreher ausrasten.
Beide Abdeckungen abnehmen
und Schrauben entfernen. Blende ausbauen.
2. Zuerst einen Schraubendreher in die Aussparung einführen, um dieAbdeckung auszurasten. Dann
die Abdeckung vorne und oben
ausrasten. Abdeckung abneh‐
men.
Rechte Seite
1. Stauraumklappe und Reifenrepa‐ raturset ausbauen.
2. Abdeckung entfernen.