ESP OPEL MOKKA X 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2019.5Pages: 265, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 22 of 265

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Schlüssel ................................... 20
Funkfernbedienung ...................21
Elektronisches Schlüsselsystem ....................... 22
Gespeicherte Einstellungen ......24
Zentralverriegelung ...................24
Verzögerte Verriegelung ...........28
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................28
Kindersicherung ........................29
Türen ........................................... 30
Laderaum .................................. 30
Fahrzeugsicherung ......................31
Diebstahlsicherung ....................31
Diebstahlwarnanlage .................31
Wegfahrsperre ........................... 33
Außenspiegel ............................... 33
Asphärische Wölbung ...............33
Elektrisches Einstellen ..............33
Klappbare Spiegel .....................34
Beheizbare Spiegel ...................34Innenspiegel ................................ 35
Manuelles Abblenden ................35
Automatisches Abblenden .........35
Fenster ......................................... 35
Windschutzscheibe ...................35
Manuelle Fensterbetätigung ......36
Elektrische Fensterbetätigung ...36
Heckscheibenheizung ...............37
Sonnenblenden ......................... 37
Dach ............................................ 38
Schiebedach .............................. 38Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 226.
Zentralverriegelung 3 24.
Motor anlassen 3 139.
Funkfernbedienung 3 21.
Elektronischer Schlüssel 3 22.
Die Codenummer des Adapters für
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim
Bestellen eines Ersatzadapters ange‐
geben werden.
Page 24 of 265

22Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Ausklappen des Schlüssels auf
den Knopf drücken.
Das Gehäuse öffnen. Die Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 24
● Motor anlassen 3 139
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 21.
Page 26 of 265

24Schlüssel, Türen, FensterStörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 24.Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können bestimmte Funktionen der
folgenden Einstellungen automatisch
in der Fernsteuerung oder im elektro‐ nischen Schlüssel gespeichert
werden:
● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Voraussetzung dafür ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
Personalisierungseinstellungen im
Info-Display aktiviert ist. Diese
Einstellung muss für jede verwendete
Fernbedienung und jeden elektroni‐ schen Schlüssel einzeln vorgenom‐
men werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Zentralverriegelung Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 111.
Page 27 of 265

Schlüssel, Türen, Fenster25Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür und die
Tankklappe entriegelt. c zweimal
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
Die betreffende Einstellung im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Die Einstellung kann für die aktuell verwendete Funkfernbedienung
gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung der Zentralverriege‐
lung wird durch die Warnblinker
bestätigt. Dazu muss die Einstellung
in der Fahrzeugpersonalisierung akti‐ viert sein 3 111.
Bedienung des elektronischen Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Page 31 of 265

Schlüssel, Türen, Fenster29Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion ist so konfi‐ gurierbar, dass sie alle Türen, denLaderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐
dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Betätigung der
Zentralverriegelung kann im Menü „Systemeinstellungen“ im Info-
Display geändert werden.
Info-Display 3 107.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem wird mit dieser
Funktion das Fahrzeug nach wenigen Sekunden automatisch verriegelt,
wenn zuvor ein elektronischer
Schlüssel im Fahrzeuginneren
erkannt wurde, alle Türen geschlos‐
sen sind und der elektronische
Schlüssel nicht im Fahrzeug
verbleibt.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐ sel im Fahrzeug befindet oder die
Zündung weiterhin eingeschaltet ist,
wird das passive Verriegeln nicht
erlaubt.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, verriegelt die
Funktion das Fahrzeug, wenn nur ein
elektronischer Schlüssel aus dem
Fahrzeug entfernt wird.
Die passive Verriegelung kann durch
mehrere Sekunden langes Drücken
auf c, während eine Tür geöffnet ist,
ausgeschaltet werden. Sie bleibt
ausgeschaltet, bis auf e gedrückt
oder die Zündung eingeschaltet wird.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der passiven Verriegelung kann im
Menü „Systemeinstellungen“ im Info-
Display geändert werden.
Info-Display 3 107.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten elektronischen Schlüs‐
sel gespeichert werden 3 24.
Kindersicherung
Page 81 of 265

Instrumente, Bedienelemente79Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 80
Lenkradeinstellung ....................80
Fernbedienung am Lenkrad ......80
Lenkradheizung .........................80
Hupe .......................................... 81
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 81
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 83
Außentemperatur ......................83
Uhr ............................................. 84
Zubehörsteckdosen ...................86
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............87
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................89
Kraftstoffwahltaste .....................89
Kühlmitteltemperaturanzeige .....91
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 95Sicherheitsgurt anlegen.............96
Airbag-System, Gurtstraffer .......96
Airbagabschaltung .....................97
Generator .................................. 97
Abgas ........................................ 97
Bremssystem, Kupplungssystem .....................97
Antiblockiersystem ....................98
Gangwechsel ............................. 98
Bergabfahrassistent ..................98
Spurverlassenswarnung ............98
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 98
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................98
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 99
Vorglühen .................................. 99
AdBlue ....................................... 99
Reifendruck-Kontrollsystem ......99
Motoröldruck .............................. 99
Kraftstoffmangel ......................100
Wegfahrsperre ......................... 100
Außenbeleuchtung ..................100
Fernlicht ................................... 100
Fernlichtassistent ....................100
Adaptives Fahrlicht ..................100
Nebelscheinwerfer ...................101Nebelschlussleuchte ...............101
Geschwindigkeitsregler ...........101
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 101
Geschwindigkeitsbegrenzer ....101
Verkehrszeichen-Assistent ......101
Tür offen .................................. 101
Displays ..................................... 102
Fahrerinfodisplay .....................102
Info-Display ............................. 107
Fahrzeugmeldungen ..................109
Warn- und Signaltöne ..............110
Batteriespannung ....................110
Personalisierung ........................111
Fahrzeugpersonalisierung .......111
Page 88 of 265

86Instrumente, BedienelementeDatum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Datum einstellen
drücken.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen
automatisch eingestellt werden, ist
dieser Menüpunkt nicht verfügbar.
Auto am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
das Datum durch Antippen von n
oder o anpassen.
Uhr-Display
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Uhrzeitanzeige
drücken.
Zum Abschalten des Digitaluhr-
Displays in den Menüs Aus anwäh‐
len.Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der vorderen Konsole
hinter der Abdeckung. Zum Öffnen
Knopf drücken.
In der hinteren Mittelkonsole kann sich eine weitere 12-V-Zubehörsteck‐
dose befinden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei bestimmten Ausstattungen befin‐
det sich eine 230-V-Zubehörsteck‐ dose in der hinteren Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert.
Auch bei niedriger Batteriespannung
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Page 91 of 265

Instrumente, Bedienelemente89Kraftstoffanzeige
Zeigt je nach Betriebsmodus den
Füllstand des Kraftstofftanks oder
des Gastanks an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die
Gastanks leer sind 3 89.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste Flüssiggasbetrieb, LPG
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt bei laufendem Motor den aktuellen
Betriebsmodus.LED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Das Fahrzeug fährt mit
Benzin.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Bei leerem Flüssiggastank wird im
Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung
angezeigt und die LED in der Taste
blinkt schnell. Der Benzinbetrieb wird automatisch aktiviert.
Page 112 of 265

110Instrumente, BedienelementeWarn- und SignaltöneBei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Wenn eine Tür, die Hecktür oder Motorhaube geöffnet ist.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei niedrigem Kraftstoffstand.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Batteriespannung
wird eine Warnmeldung oder ein
Warn- Code 174 im Driver Information
Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wieSitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐ cher.
2. Die Batterie durch längeres unun‐
terbrochenes Fahren oder mithilfe
eines Ladegeräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐
code erlischt, wenn der Motor zwei‐
mal nacheinander ohne Spannungs‐
abfall gestartet wurde.
Wenn die Batterie nicht aufgeladen
werden kann, die Störungsursache
von einer Werkstatt beheben lassen.
Page 124 of 265

122BeleuchtungAktivierung
Der Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐ dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐
passt.
Fehler im AFL-LED-
Beleuchtungssystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.