alarm OPEL MOVANO_B 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2014Pages: 209, PDF-Größe: 4.81 MB
Page 23 of 209

Schlüssel, Türen, Fenster21
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e drücken: Alle Türen und der
Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 28 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Laderaum
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Taste e oder c einmal drücken: La‐
deraum ist verriegelt oder entriegelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste G drücken: Laderaum ist
verriegelt oder entriegelt.
■ Taste G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind verrie‐ gelt oder entriegelt.
Zentralverriegelungsschalter Verriegelt oder entriegelt die Türenund den Laderaum vom Fahrgas‐
traum aus.
Page 30 of 209

28Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Aktivierung
Taste e zweimal drücken.
Deaktivierung
Die Türen mit Taste c auf der Fern‐
bedienung entriegeln.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage wird zu‐sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden:
■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrzeuginnenraum
■ Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
■ Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung
Einschalten Alle Türen und die Motorhaube müs‐
sen geschlossen sein.
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren. Zur Bestä‐
tigung der Aktivierung blinkt der
Warnblinker zweimal.
Page 31 of 209

Schlüssel, Türen, Fenster29
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Ausschalten
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur
Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐ zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐ blinker nicht, wenn der Alarm aus‐gelöst wurde.
Aktivierung ohne Überwachung des Fahrgastraums
Die Überwachung des Fahrgast‐ raums deaktivieren, wenn Personen
oder Tiere im Fahrzeug zurückblei‐
ben oder wenn für den Zuheizer3 102 ein bestimmter Einschaltzeit‐
punkt oder das Einschalten per Fern‐ bedienung festgelegt wurde.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste e drücken und halten oder
■ Zündung zweimal schnell ein- und ausschalten, dann die Türen schlie‐
ßen und die Alarmanlage aktivie‐
ren.
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Aktivierung ohne Überwachung der
Neigung des Fahrzeugs
Bei starken Ultraschallsignalen oder
alarmauslösenden Bewegungen au‐
ßerdem die Überwachung der Nei‐
gung des Fahrzeugs ausschalten, z.B. wenn sich das Fahrzeug auf
einer Fähre befindet.
Zündung dreimal schnell hintereinan‐
der ein- und ausschalten, dann die
Türen schließen und die Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐ lich vorgeschrieben.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Page 32 of 209

30Schlüssel, Türen, Fenster
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐ warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist derStartversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 19 , 3 28 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Page 130 of 209

128Fahren und Bedienung
Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Bei einem Notfall ist es möglich, die
Höchstgeschwindigkeit durch starkes Betätigen des Gaspedals über den
Punkt des Widerstandes hinaus zu
überschreiten.
Die Geschwindigkeitsgrenze blinkt
während dieses Zeitraums im Driver
Information Center.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐
schwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivierung
Schalter § drücken: Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung wird deaktiviert
und das Fahrzeug kann normal ge‐
fahren werden.
Die Geschwindigkeitsgrenze wird ge‐ speichert und im Driver Information
Center erscheint eine entsprechende
Meldung.Erneute Aktivierung
Schalter R drücken. Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzungsfunktion ist er‐
neut aktiviert.
Gespeicherte Höchstgeschwindigkeit löschen
Schalter U drücken.
Die gelbe Kontrollleuchte U im In‐
strumentendisplay erlischt.
Einparkhilfe Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch
trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch ein. Betriebsbereitschaft wird durch
einen kurzen akustischen Alarm an‐
gezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwi‐ schen den Signaltönen wird kürzer, je
Page 157 of 209

Fahrzeugwartung155Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am obe‐
ren Teil der Verkleidung ziehen, um
sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System, Sitz‐
heizung, Fahrzeug-Display,
Audioanschlüsse, Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelungOBlinker, Nebelschluss‐
leuchte, Karosseriesteuer‐
gerätDIAGDiagnosesteckeruABS, ESP (Elektronisches
Stabilitätsprogramm)dInnenleuchten, Brems‐
leuchtenZKontrolleinheit KarosserieSTOPBremsleuchteIKarosseriesteuergerät,
elektrische Fensterbetäti‐
gung, KlimaanlageSymbolStromkreismHeckscheibenheizung linksnHeckscheibenheizung
rechtsRScheibenwaschanlageMElektronische Wegfahr‐
sperreUSitzheizungFBLAbbiegelichtlAnschluss Freisprechein‐
richtung&TachographPTONebenantriebjHupeÍVorglühen, Diesel-Kraft‐
stofffilterxGebläse Klimatisierung