ESP OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2015.5Pages: 227, PDF-Größe: 5.17 MB
Page 16 of 227

14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0=ausP=Intervallschaltung bzw. automa‐
tisches Wischen mit Regen‐
sensor1=langsam2=schnell
Scheibenwischer 3 75, Scheiben‐
wischerwechsel 3 155.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz ziehen=einmaliges Wi‐
schen und Wasch‐ flüssigkeit wird auf
die Windschutz‐
scheibe gesprühtlang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgänge und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe ge‐
sprüht
Scheibenwaschanlage 3 75,
Waschflüssigkeit 3 152.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 37.
Heizbare Außenspiegel Durch Drücken der Taste Ü werden
auch die heizbaren Außenspiegel ak‐ tiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 33.
Page 22 of 227

20Schlüssel, Türen, Fenster
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Reichweite überschritten.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Fernbedienung außerhalb der
Reichweite, wonach eine neuer‐
liche Synchronisierung durch eine
Werkstatt erforderlich ist.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 21.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR2016 ) und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
Schraube wieder einsetzen und an‐ ziehen.
TürschlösserDiebstahlsicherung
Page 78 of 227

76Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen:Niedrige
Empfindlichkeit=Einstellrad nach
unten drehenHohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen=ein Wischvorganglang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
Page 80 of 227

78Instrumente, BedienelementeZubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Instrumententafel und hin‐ ten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐
laden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert.
Außerdem werden die Zubehörsteck‐ dosen möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein Strom abgebendes Zubehör
wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐
rien anschließen.
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Page 89 of 227

Instrumente, Bedienelemente87
Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG
wird auch im Driver Information Cen‐ ter angezeigt.
Serviceanzeige 3 82.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und/oder R ),
das Fahrzeug stoppen und den Motor
umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 90.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Die Kontrollleuchte R leuchtet nach
Einschalten der Zündung auf, wenn
die Parkbremse angezogen ist
3 130.
Wenn die Parkbremse gelöst ist,
leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 153.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 129.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 90 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 129.
Hochschalten
k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 115.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Page 90 of 227

88Instrumente, Bedienelemente
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 133.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 86 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center erscheint au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung
3 90.
ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet gelb.
Wenn ESP ®Plus
über die Taste Ø an
der Instrumententafel deaktiviert
wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
Ø auf und im Driver Information
Center 3 90 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 151.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 87 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck er‐
kannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 86 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Page 91 of 227

Instrumente, Bedienelemente89
Reifendruck-Kontrollsystem 3 170.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 149.
Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 142.
Katalysator 3 124.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 155.
Stopp-Start-Automatik \
Leuchtet auf, wenn Autostop gesperrt
ist, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet
Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken
Blinkt grün bei einem automatischen
Wiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Page 92 of 227

90Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 95.
Fernlicht P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 96.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 98.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 98.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐ digkeitsbegrenzer 3 134.
Tachograph & leuchtet im Fall einer Störung
3 94.
Tür offen y leuchtet rot.
Leuchtet mit eingeschalteter Zün‐
dung auf, wenn eine Tür oder die
Hecktür geöffnet ist.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe: Im Getriebedisplay
leuchtet eine Kontrollleuchte auf und
zeigt die entsprechende offene Tür
an.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument unter dem Tachometer.
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
■ Außentemperatur 3 76
■ Uhr 3 77
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 80
■ Motorölstandsanzeige 3 81
Page 93 of 227

Instrumente, Bedienelemente91
■ Serviceanzeige 3 82
■ Fahrzeugmeldungen 3 91
■ Bordcomputer 3 93
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Triple-Info-Display
Zeigt bei eingeschalteter Zündung
Uhrzeit, Außentemperatur und Da‐
tum an.
Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐
nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte A oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐
ler wird dann im Onboard-System ge‐
speichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt wer‐
den. Motor sofort ausschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Page 95 of 227

Instrumente, Bedienelemente93Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Fahrtstrecke vor Service 3 82
■ Uhr 3 77
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 134
■ Reifendrücke 3 170
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste am
Ende des Wischerhebels neu gestar‐
tet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 89.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.